Urlaubsende.

Auch ein ganzer Urlaubsmonat geht mal zuende. Und es wird wieder Zeit für mich, die sicherheitspolitischen Entwicklungen zu begleiten. Nicht dass ich komplett aus der Welt gewesen wäre: Das Dreiländereck Polens und Litauens mit der russischen Exklave Kaliningrad (Foto oben), an dem ich auf meiner Urlaubsreise vorbeikam, zeigt sehr deutlich, wie es um die Lage in Europa bestellt ist.

Die Entwicklungen der vergangenen Wochen kann ich natürlich kaum oder nur in Einzelfällen aufarbeiten. Aber vieles davon wird uns die nächste Zeit ohnehin weiter beschäftigen. Wie die Situation in der Ukraine und der sich ständig wandelnde Umgang des Westens damit  – siehe erst vergangene Woche die Entscheidung, der Ukraine den Einsatz der gelieferten Waffensysteme auch auf russischem Territorium zu erlauben. Oder, als innenpolitisches Thema, die anhaltende Debatte um den Verteidigungsetat und ein – ja, nein, vielleicht? – Wiederaufleben der Wehrpflicht.

Aktuell steht für die kommende Woche die ILA bei Berlin an, eine Luftfahrtschau, vor allem aber inzwischen auch eine Rüstungsmesse. Wenn ich zum Beispiel die Ankündigung von Rheinmetall sehe, dort eine Aufklärungsdrohne vom Typ Luna NG mit Gleitbombe zu zeigen und mich an die zehn Jahre dauernde Debatte über eine mögliche Bewaffnungsfähigkeit deutscher unbemannter Systeme erinnere… macht das den rasanten Wandel in der sicherheitspolitischen Debatte deutlich.

Also, es geht weiter.

Nachtrag, da die Frage wie zu erwarten in den Kommentaren aufkommt: Für den Podcast Sicherheitshalber suchen wir derzeit noch einen Termin, an dem wir alle vier können. Ich hoffe, dass das bald sein wird…