Ukraine/Russland/NATO – der Sammler am 15. September 2022 (neu: IAEA-Resolution)
Im andauernden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verweisen die britischen Nachrichtendienste auf das Material, das den ukrainischen Truppen bei ihrem Vorstoß im Nordosten in die Hände gefallen ist. Der Sammler am 15. September 2022:
• Das britische Intel Update:
Ukrainian forces continue to consolidate their control of newly liberated areas of Kharkiv Oblast. Russian forces have largely withdrawn from the area west of the Oskil River.
The way in which Russian forces have withdrawn in the last week has varied. Some units retreated in relatively good order and under control, while others fled in apparent panic.
High-value equipment abandoned by retreating Russian forces included capabilities essential to enable Russia’s artillery-centric style of warfare. Amongst these are at least one ZOOPARK counter-battery radar and at least one IV14 artillery command and control vehicle.
Such abandonment highlights the disorganised retreat of some Russian units and likely localised breakdowns in command and control.
• Das Morgenbriefing des ukrainischen Generalstabs:
Operational update regarding the russian invasion as of 06:00, on September 15, 2022
The two hundred-fourth (204) day of the heroic resistance of the Ukrainian people to a russian military invasion continues.
The enemy continues to focus its efforts on attempts to fully occupy the Donetsk oblast, hold the captured territories and disrupt the active actions of our troops in certain areas.
The enemy is shelling our positions along the contact line, is trying to take measures to regroup troops in separate directions, conducts aerial reconnaissance. There remains the threat of air and missile strikes throughout the territory of Ukraine.
The enemy continues to attack the homes of civilians and civilian infrastructure objects, violating the norms of International Humanitarian Law, the laws and customs of war. The infrastructure of more than 30 settlements was damaged by air strikes, missile strikes and the use of MLRS. These are, in particular, Kryvyi Rih, Kharkiv, Kramatorsk, Vovchansk, Kostyantynivka, Lozova, Siversk, Bilohorivka, Mykolaivka, Verkhnyokamianske, Soledar, Bakhmut, Bakhmutske, Vesela Dolyna, Zaitseve, Yuryivka, New York, Pervomaiske, Kamyanka, Vremivka, Stepove, Mali Shcherbaky, Suhyi Stavok, Kostromka, Bila Krynytsia and Myrne.
Over the past day, the enemy launched 8 missile strikes, 19 airstrikes and fired 86 MLRS strikes at military and civilian targets on the territory of Ukraine.
The situation in the Volyn and Polissya directions has not changed significantly.
In other directions, the enemy is shelling the infrastructure with tanks, mortars and artillery, namely:
in the Severskyi direction – in the Halahanivka district of the Chernihiv oblast;
in the Kharkiv direction – in the areas of the settlements of Baranivka, Hoptivka, Vysoka Yaruga, Neskuchne and Kupyansk;
in the Kramatorsk direction – Tetyanivka, Kryva Luka and Bilohorivka;
in the Bakhmut direction – Vesele, Yakovlivka, Bakhmutske, Bakhmut, Vesela Dolyna, Zaitseve and Sukha Balka;
in the Avdiyivka direction – Avdiyivka, Pervomaiske, Vodyane, Krasnohorivka, Maryinka and Novomykhailivka;
in the Zaporizhzhya oblast – Vilne Pole, Zelene Pole, Novopil, Velyka Novosilka, Pavlivka, Orihiv, Mala Tokmachka and Biloghirya;
in the South Buh direction – Bila Krynytsia, Olhyne, Lyubomirivka, Ternovi Pody, Pravdyne, Myrne and Ivanivka. In addition, the enemy constantly conducts aerial reconnaissance by UAVs.
According to available information, the destruction of a significant number of servicemen and military equipment of units of the 137th Parachute Regiment of the 106th Parachute Division of the Armed Forces of the russian rederation in the Bakhmut direction has been confirmed. Significant losses do not allow the specified unit to continue combat operations without additional measures.
In order to hold the temporarily captured territories, the enemy is trying to strengthen the first line of defense in the Donetsk and Zaporizhzhya regions – it is moving reserves from the units of the 3rd Army Corps, as well as the remnants of units that were withdrawn from the Kharkiv direction. At the same time, due to the breach by the Defense Forces of the logistical support of the occupiers, units of the armed forces of the russian federation performing tasks along the contact line have problems with the lack of certain types of ammunition for rocket launchers and artillery.
Defense forces continue to successfully repulse enemy attacks, in particular, in the areas of the settlements of Spirne, Soledar, Mayorsk, Zaitseve, Odradivka, Vesela Dolyna, Vodyane and Novomykhailivka.
During the past 24 hours, in order to support the actions of the land groupings, the Air Force of the Defense Forces carried out 12 strikes on the places of concentration of the enemy’s manpower and equipment. It was confirmed that six areas of concentration of the enemy’s manpower, two platoon strongholds and four positions of anti-aircraft missile systems were hit. Enemy losses are being refined.
In addition, our air defense units destroyed four aircraft of the occupiers in different directions: three Su-25 and one Su-24M.
• Das Briefing des russischen Verteidigungsministeriums:
Russian Defence Ministry report on the progress of the special military operation in Ukraine (September 15, 2022)
Russian Aerospace Forces, missile troops and artillery launch massive fire attacks at the units and reserve forces of Ukrainian troops.
High-precision air attacks launched at the provisional bases of 116th Territorial Defence Brigade and Omega special detachment near Odnorobovka and Kharkov (Kharkov region) have resulted in the elimination of up to 30 servicemen of the Armed Forces of Ukraine (AFU) and 10 units of military equipment.
Massive fire attacks have resulted in causing casualties of up to 500 servicemen and over 40 units of military equipment of 24th and 28th AFU mechanised brigades near Krasnoye Znamya and Novogrigorovka (Nikolayev region), as well as of 46th Airmobile Brigade of the AFU near Sukhoy Stavok and Belogorka (Kherson region).
Within unsuccessful operation of 10th Mountain Assault Brigade of the AFU near Spornoye (Donetsk People’s Republic), the formation has lost over 80 Ukrainian servicemen dead, 8 armoured vehicles and 5 pickups.
Operational-tactical and army aviation, missile troops and artillery have neutralised 7 AFU command posts near Dobropolye, Artyomovsk (Donetsk People’s Republic), Kamyshevakha (Zaporozhye region), Olgino (Kherson region), Kalinovka, Murakhovka, Novorossiyskoye (Nikolayev region), as well as 42 artillery units, 116 AFU manpower and military equipment concentration areas.
5 missile, artillery and munitions depots have been destroyed near Prikolotnoye, Izyum (Kharkov region), Krasnoye, Seversk and Novogrigorovka (Donetsk People’s Republic).
Air defence facilities have shot down 12 Ukrainian unmanned aerial vehicles near Snigiryovka and Ternoviye Pody (Nikolayev region), Zemlyanki, Kamenka, Novopetrikovka, Kirillovka, Nikolayevka, Staromlinovka (Donetsk People’s Republic), Maksima Gorkogo, Pyatikhatki and Chkalovo (Kherson region), as well as near Smeloye (Zaporozhye region).
Moreover, 2 Tochka-U ballistic missiles have been destroyed in air near Perevalsk (Lugansk People’s Republic) and Donetsk, as well as 30 HIMARS and Olkha MRLS projectiles near Kakhovka hydroelectric plant, Kherson city and Trudovoye (Zaporozhye region).
In total, 293 airplanes and 155 helicopters, 1,960 unmanned aerial vehicles, 374 air defence missile systems, 4,934 tanks and other armoured combat vehicles, 835 combat vehicles equipped with MRLS, 3,387 field artillery cannons and mortars, as well as 5,602 units of special military equipment have been destroyed during the special military operation.
• Das Abendbriefing des ukrainischen Generalstabs:
Operational update of General Staff of the UAF regarding the russian invasion as of 18:00, on September 15, 2022
The two hundred-fourth (204) day of the heroic resistance of the Ukrainian people to a russian military invasion continues.
The enemy continues to focus its efforts on attempts to fully occupy the Donetsk oblast, hold the captured territories and disrupt the active actions of our troops in certain areas.
The enemy is shelling our positions along the contact line, is trying to take measures to regroup troops in separate directions, conducts aerial reconnaissance. There remains the threat of air and missile strikes throughout the territory of Ukraine.
The enemy does not stop attacks on peaceful residential areas and objects of civil infrastructure, violating the norms of International Humanitarian Law, laws and rules of war. The infrastructure of more than 20 settlements was damaged by air strikes, missile strikes, and MLRS. These are, in particular, Kryvyi Rih, Nikopol, Bilohirka, Maryinka, Olhivske, Oskil, Mykolayiv, Ochakiv, Lyubomirivka, Hulyaipole and Myrne.
During the current day, the enemy carried out 5 missile strikes, 5 air strikes and carried out 23 on military and civilian objects on the territory of Ukraine.
The situation in the Volyn and Polissya directions has not changed significantly.
In other directions, the enemy fired at the infrastructure from tanks, mortars and artillery of various calibers:
in the Siversky direction – in the areas of Halahanivka settlements of Chernihiv oblast and Kindrativka of Sumy oblast;
in the Kharkiv direction – Vovchansk, Hoptivka, Baranivka, Vysoka Yaruga, Neskuchne and Sotnytskyi Kozachok;
in the Slovyansk direction – Kupyansk;
in the Kramatorsk direction – Tetyanivka, Bilohorivka, Siversk, Mykolayivka, Kramatorsk, Ivano-Daryivka and Verkhnyokamianske;
in the Bakhmut direction – Sukha Balka, Mykolayivka Druha, Zaitseve, Odradivka, Soledar, Yakovlivka, Bakhmutske, Bakhmut and Vesela Dolyna.
The enemy did not conduct active operations in the Avdiyivka, Novopavlivsky, and Zaporizhzhya directions. Fired along the entire contact line.
In the South Buh direction, the enemy inflicted fire damage along the entire line of contact. In addition, it conducted aerial reconnaissance of the UAV – made 48 flies.
Significant losses of the enemy in the Slobozhansk direction have been confirmed. Thus, the 202nd and 204th rifle regiments of the 2nd army corps of the occupying forces, which participated in hostilities, were quickly withdrawn to the temporarily occupied territory of the Luhansk oblast and are subject to disbandment. The remaining personnel are distributed among the units of the mobilization reserve. Due to a large number of wounded in the settlement of Novoayidar, civilian medical facilities, including a children’s hospital, are urgently being repurposed as military hospitals.
In general, the military-political leaders of the russian federation decided to replenish the reserve for the war in Ukraine at the expense of penal institutions, state enterprises and institutions, lifting restrictions on conscription for large families and the forced creation of regional battalions formed on a national basis.
Defense forces of Ukraine successfully repelled enemy attacks in the areas of Vesela Dolyna, Mayorsk and Zayitseve settlements.
In the current day, in order to support the actions of land groupings, the aviation of the Defense Forces carried out 18 strikes on the places where the enemy’s manpower and equipment are concentrated. It has been confirmed that 10 areas of concentration of the occupiers‘ manpower, 3 strongholds and 5 positions of anti-aircraft missile systems have been hit. Enemy losses are being clarified.
Air defense units of the Armed Forces of Ukraine destroyed two UAVs of the occupiers in different directions.
Units of the Missile Forces and Artillery inflicted damage on 3 command and control points, 12 areas of concentration of manpower and combat equipment of the enemy, 2 ammunition warehouses, anti-aircraft defense equipment and enemy logistics nodes fell into the affected area.
• Die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) hat Russland zur Räumung des besetzten Atomkraftwerks Saporischja aufgefordert. Eine entsprechende Resolution verabschiedete das Kontrollgremium der UN-Organisation, in dem 35 Nationen vertreten sind:
The Board of Governors …
Calls upon the Russian Federation to immediately cease all actions against, and at, the Zaporizhzhya Nuclear Power Plant and any other nuclear facility in Ukraine, in order for the competent Ukrainian authorities to regain full control over all nuclear facilities within Ukraine’s internationally recognized borders, including the Zaporizhzhya Nuclear Power Plant, to ensure their safe and secure operation, and in order for the Agency to fully and safely conduct its safeguards verification activities, in accordance with Ukraine’s Comprehensive Safeguards Agreement entered into pursuant to the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons and the Statute
Nach einem Bericht von Reuters wurde die Resolution mit 26 Ja-Stimmen bei zwei Gegenstimmen – Russland und China – sowie sieben Enthaltungen angenommen.
Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands, André Wüstner, sagt heute im ARD – Morgenmagazin die Bundeswehr sei noch nicht auf dem Weg zum Besseren. „Momentan sind wir noch im freien Fall“, so sein Kommentar, „man gebe weiter Material an die Ukraine ab, und fülle diese noch nicht auf. Die 100 Milliarden Euro seien noch nicht in Verträgen. Das heißt, es geht noch nach unten. Das ist die Realität.“
Soviel zum Thema Zeitenwende, 100 Mrd. Sondervermögen, Optimierung der Beschaffung, Abbau von Bürokratie, usw. Die Verantwortlichen kriegen es einfach nicht gebacken. Was soll man dazu noch sagen….
@Labacco sagt: 15.09.2022 um 10:10 Uhr
„Soviel zum Thema Zeitenwende, 100 Mrd. Sondervermögen, Optimierung der Beschaffung, Abbau von Bürokratie, usw. Die Verantwortlichen kriegen es einfach nicht gebacken. Was soll man dazu noch sagen….“
Da kann man viel zu sagen. Z.B. schauen Sie doch mal auf den zeitlichen Ablauf, wann wurde das Sondervermögen denn beschlossen und die dazu notwendige Grundgesetzänderung, die die CDU fast verhindert hätte? 15 Jahre hat die Regierung Merkel in unterschiedlichen Konstellationen gebraucht, um die Bundeswehr so runter zu wirtschaften, das sie den jetzigen Zustand hat. Und Sie erwarten jetzt, das innerhalb weniger Monate nicht nur das Ruder herumgerissen wird, sondern auch noch alles in Sack und Tüten ist. Da wäre auch beim Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes etwas mehr Realismus angebracht.
Die dazu noch notwendigen Gesetzesanpassungen für den Bürokratieabbau sollen ja auch passen und 100 Milliarden sinnvoll und zielgerichtet auszugeben ist schon eine herausfordernde Aufgabe. Und vielleicht braucht man ja auch mal ein paar Angebote, bevor man Verträge schließt?
Bei manchen Kommentaren hier fehlt mir einfach der Blick auf die Zeit. Wir sprechen hier über Wochen und Monate (der Krieg dauert jetzt knapp 7 Monate) und manche tun so, als wären Jahre vergangen und die Bundesregierung hätte die Situation bis jetzt ignoriert und ist erst vor kurzem aktiv geworden.
Wertung seitens Ben Hodges (ehem. Befehlshaber USAREUR) zu den gestrigen Aussagen des GenInsp. Zorn im Focus bezüglich der ukrainischen Offensive und RUS Fähigkeiten:
„ Stunningly poor analysis of Russian capabilities that unfortunately reflects much of the German “elite” thinking. „
https://twitter.com/general_ben/status/1570330220674306048
@Labacco: „Momentan sind wir noch im freien Fall“
Guter Auftritt mit eindrücklichem Appell (könnte jedoch noch eindrücklicher sein):
https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/andre-wuestner-104.html
@Brainstormer:
“
Wertung seitens Ben Hodges (ehem. Befehlshaber USAREUR) zu den gestrigen Aussagen des GenInsp. Zorn im Focus bezüglich der ukrainischen Offensive und RUS Fähigkeiten:
„ Stunningly poor analysis of Russian capabilities that unfortunately reflects much of the German “elite” thinking. „
https://twitter.com/general_ben/status/1570330220674306048
Da hat Hodges zweifellos Recht.
Wieder einmal. Denn schaut man sich Hodges „track record“ bezüglich seiner Analysen zum Krieg in der Ukraine an, so zeigt sich, dass er bisher mit seinen Analysen und Prognosen immer richtig lag.
Ein sehr kompetenter Analytiker.
Der negative Gegenpart zu Hodges ist Vad, der bisher mit seinen Einschätzungen immer falsch lag.
@Brainstormer sagt: 15.09.2022 um 11:32 Uhr
Was General Zorn zu vorsichtig bewertet hat, hat GenLt a.D. Hodges für meinen Geschmack zu optimistisch beurteilt. Seine Aussagen, das Finnland die russische Armee im Alleingang zerstören würde, Polen und Litauen innerhalb einer Woche Kaliningrad einnehmen und die russische Flotte sich hinter der Krim versteckt, obwohl die Ukraine doch gar keine Marine hat, halte ich schon für übertrieben.
@Labacco, da muss ich Pio-Fritz zustimmen. Was erwartet der Bundeswehrverband eigentlich? Nur weil jetzt etwas mehr Geld für die nächsten Jahre bereitsteht ändern sich ja nicht über Nacht die Rahmenbedingungen.
Sicher wird man im Hinterzimmer Gespräche mit dem einen oder anderen Lieferanten führen die erst offiziell werden dürfen wenn die angedachten Erleichterungen für die Vergabeverfahren gelten.
Und genauso wenig wird die Industrie über Nacht Kapazitäten aus dem Hut zaubern um liefern zu können. Die muss zu sehen wie sie ihre Mitarbeiter bezahlt wird also die Kapazitäten nur anhand unterschriebener Verträge planen und nicht an möglicherweise vielleicht kommenden Aufträgen.
Wenn man zitiert, dann doch bitte das Komplette Zitat.
“ Stunningly poor analysis of Russian capabilities that unfortunately reflects much of the German “elite” thinking.
Finland alone would crush Russian forces. Lithuania/Poland would smother Kaliningrad in a week. Russian Navy hiding behind Crimea even though Ukraine has no Navy.”
Bei aller Kritik die man gerne aeußern darf, der Rest seiner Aussage ist hanebuechen.
Bei dieser Rhetorik wird komplett vergessen das wir im nuklearen Zeitalter leben. Der Mensch lebt geistig eindeutig im falschen Jahrhundert.
@Pio-Fritz
Es geht mir nicht um die neuen großen Projekte wie die F-35 oder die Chinook-Hubschrauber. Komplexe und zeitaufwändige Verhandlungen sind mir hier sehr bewusst
Es geht um die Ersatz- und Nachbeschaffung von Material und vor allem Munition. Die basiert nämlich überwiegend auf Rahmenverträge (angefangen bei LKW’s, über 120mm/155mm Munition bis hin zu MELLS, RGW, etc.). Hier bedarf es keiner großen Vertragsverhandlungen sondern lediglich einer Abrufung von Losen.
Von daher kann ich schon erwarten dass die Industrie, das BAAINBw und deren Juristen in der Lage sein sollten innerhalb von 7 Monaten vertragssichere 25 Mio € Vorlagen zum Abrufen der Vertragslose auszuarbeiten. Zumal die Ersatzbeschaffung ja über den EP 14 finanziert werden soll, der Wochen früher parlamentarisch beschlossen wurde als das Sondervermögen. Stattdessen geht man erstmal 6 Wochen in die Sommerpause und tut nichts, während andere Länder vor allem die osteuropäischen Ländern munter Entscheidungen treffen und Bestellungen platzieren und somit Kapazitäten der Industrie binden.
Die Politik in Dutschland scheint weiterhin tiefenentspannt zu sein. Für mich völlig unverständlich!
@Hotel Bravo:
naja er macht eben Beispiele, wie Vad.
Und er hat konventionell wohl auch Recht, wenn man bedenkt, wieviele Truppen Russland aus Kaliningrad abgezogen hat und welche Verluste die in der Ukraine erlitten haben. Die gängigen OSINT Typen haben das schon aufgegriffen und die Verluste der Einheiten aus Kaliningrad mal aufgelistet. Er sagt ja nicht, dass man das vorhätte, nur das es machbar wäre, was natürlich nicht zur Disposition steht.
Realistisch hat das finnische Militär wohl gerade auch keine Angst vor Russland.
Wie VAD die Einnahme Moldaus sieht. frag ich mich immer noch…..
Gerade Vad und Zorn kriegen ja grad international ordentlich „ihr fett weg“. Vielleicht weniger Politik machen, wenn es Deutschland international eher schadet. Aber gerade bei Zorn muss man dafür schlicht Scholz seiner katastrophalen Kommunikation die Schuld geben. Wenn Scholz nicht will, dass Zorn sich äußert, wird sich Zorn wohl nicht äußern. (bei Vad ist ntv Schuld, die ihm noch immer diese Plattform geben)
@Pio-Fritz:
„Was General Zorn zu vorsichtig bewertet hat, hat GenLt a.D. Hodges für meinen Geschmack zu optimistisch beurteilt. Seine Aussagen, das Finnland die russische Armee im Alleingang zerstören würde, Polen und Litauen innerhalb einer Woche Kaliningrad einnehmen und die russische Flotte sich hinter der Krim versteckt, obwohl die Ukraine doch gar keine Marine hat, halte ich schon für übertrieben.“
Auf die aktuelle Situation bezogen ist es doch realistisch, denn:
1. Bezüglich Finnland: Ca. 80% der wirklich verfügbaren russ. Kampftruppen sind in der Ukraine gebunden. Finnland kann einschl. seiner gut ausgebildeten Reservisten bis zu 900.000 Mann mobilisieren. Finnland hat eine der besten europäischen Armeen (die haben den Winterkrieg nicht vergessen, und mussten ohne NATO-Schutz verteidigungsfähig sein). Müsste ich eine Wette entweder auf die gut ausgebildeten, ausgerüsteten und motivierten Finnen, oder auf die verbliebenen 20% der demotivierten russ. Streitkräfte setzen, würde ich auf die Finnen setzen.
2. Kaliningrad: Der Großteil der dortigen Truppen wurde in den Kampfeinsatz in die Ukraine geschickt, und soll dort Verluste von 50% erlitten haben.
3. Dass sich die russische Schwarzmeer-Flotte östlich der Krim versteckt ist auch eine Tatsache. Die Versenkung und Beschäding der zwei Schiffe in Berdjansk, die Versenkung ihres Flagschiffs Moskwa, der Verlust der strategisch wichtigen Schlangeninsel und die sehr erfolgreichen Luftschläge auf der Krim haben die Russen veranlasst, die Schwarzmeerflotte nun nur noch sehr defensiv einzusetzen.
„Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands, André Wüstner, sagt heute im ARD – Morgenmagazin die Bundeswehr sei noch nicht auf dem Weg zum Besseren. „Momentan sind wir noch im freien Fall“, so sein Kommentar, „man gebe weiter Material an die Ukraine ab, und fülle diese noch nicht auf. Die 100 Milliarden Euro seien noch nicht in Verträgen. Das heißt, es geht noch nach unten. Das ist die Realität.““
–> Deutschland war bereits vor der Zeitenwende unter den Top-Ten der Militärausgaben. Geld ist hier definitiv nicht das Problem. Und ob der DBwV die beste Adresse für Reformbestrebungen ist erscheint mehr als fraglich…
@ Hotel Bravo
„Der Mensch lebt geistig eindeutig im falschen Jahrhundert.“
Nicht im falschen Jahrhundert, sondern in den USA.
@ Hotel Bravo
„Der Mensch lebt geistig eindeutig im falschen Jahrhundert.“
Nein, er lebt in den USA.
@Labacco
Volle Zustimmung, es ist für nächste Woche ja noch nicht einmal eine Sitzung des Verteidigungsausschusses terminiert. Nächste Sitzungswoche dann ab 10. Oktober. Es ist zum verzweifeln. Grundsätzlich habe ich große Sympathie für Frau Strack-Zimmermann, aber langsam sollte sie mal den Druck in der parlamentarischen Umsetzung der diversen Ankündigungen erhöhen. Außer Bekleidung und Kampfbooten haben wir noch nicht wirklich was auf den Weg gebracht. Auch das Thema Struktur-/Standortentscheidungen beim Heer bleibt nebulös.
Gerade gemeldet:
Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr)
Ministerin Lambrecht äußerte sich in ihrer Rede auf der #Bundeswehrtagung 2022 auch zum mutigen Kampf der #Ukrainer. Wir unterstützen weiter! 2 weitere Raketenwerfer MARS II, inkl. Munition und Ausbildung sowie 50 Allschutz-Transport-Fahrzeuge Dingo werden u.a. geliefert.
https://mobile.twitter.com/BMVg_Bundeswehr/status/1570410669576429568?cxt=HHwWgICx-d-LnMsrAAAA
Hat jemand das volle Interview mit General Zorn gelesen? Mich würden detailierte Eindrücke interessieren. Ich habe nur die Zusammenfassung auf Focus.de zu fassen gekriegt und finde die schon gruselig. Wenn das die Haltung der Chef-Ebene ist, muss man nicht mehr zur Linkspartei gehen, wenn man die Bundeswehr abschaffen will. Was Hodges meint, denke ich, ist, dass die Natoländer (neu und alt) eben konventionell überlegen sind und es absolut nicht erwartbar ist, dass Putin eine zweite Front aufmacht. Er sagt im Prinzip: Das Argument, es drohe eine zweite konventionelle Front, womöglich mit Nato-Staaten, entbehrt jeder Grundlage. Und alle, die immer mit dem Nuklear-Argument kommen, blenden offenbar komplett aus, dass die Nato auch Atomwaffen hat, dass Russland also mitnichten einfach die nukleare Keule schwingen kann und dann sofort überall seinen Willen bekommt. Aber dieses Bild der totalen russischen Übermacht ist offenbar wortwörtlich nicht tot zu kriegen. Und auch die Vorstellung, dass Russland als Reaktion auf „Provokation“ eskaliert, wo nun schon mehrere Jahrzehnte glasklarer Evidenz vorliegen, dass Russland (Putin) dann eskaliert, wenn kein ernster Widerstand zu erwarten ist, geistert weiterhin herum. Und auch, dass wir diesen offenbar stattfindenden Völkermord hätten verhindern können, dass wir de facto mitverantwortlich sind, ficht offenbar niemanden moralisch an auf dieser Seite.
Ich finde, die US-Kritik an Deutschland bekommt gerade eine neue Qualität, und das berechtigterweise. Die Regierung, besonders die SPD, irrlichtert hier schon auf wirklich atemberaubende Art und ich verzweifle zunehmend. Wenn man sich mal ein bisschen in englischsprachigen Defense-Medien umhört, hat die Kritik mittlerweile die Ebene des normalen Kraut-Bashings (das auch meist begründet ist) verlassen und ist wirklich scharf und unversöhnlich geworden, auch bei den politischen Freunden Deutschlands. Das macht mir Angst. Lange haben sie uns das Herausreden auf Bündnis-Abstimmung etc. durchgehen lassen. Jetzt nicht mehr. Es wird zunehmend zum Sicherheitsproblem. Wer soll mit uns noch solidarisch sein? Jetzt liefern wir nochmal 2 Mars und 50 Dingos. Sicher, die Dingos sind nützlich. Aber es ist eben auch total offensichtlich, was wir nicht tun: Kampfpanzer, Schützenpanzer, Kriegswirtschaft hochfahren. Jeder weiß, dass wir die Nato-Drehscheibe in Europa sind, dass wir die Marder in der Halle haben, dass jede, auch koordinierte MBT-Initiative von uns kommen müsste, von niemandem sonst kommen kann. Da ist das Alleingang-Argument schon wirklich frech. Wenn Kommentatoren von jenseits des Atlantiks sagen, Deutschland wolle offenbar den Konflikt einfrieren und russische Gebietsgewinne absichern, um einen klaren ukrainischen Sieg zu verhindern, dann kann man das nicht so richtig widerlegen.
„Und er hat konventionell wohl auch Recht, wenn man bedenkt, wieviele Truppen Russland aus Kaliningrad abgezogen hat“
Aber er hat militärisch (und das schließt eben alles ein) eben nicht Recht.
Denn Russland könnte jeden einzelnen Soldaten aus Kaliningrad abziehen,
WENN
Russland bereit ist für einen Atomschlag bei einer gegnerischen Einnahme/Angriff auf Kaliningrad.
Das kann man im nuklearen Zeitalter einfach nicht ausblenden und deshalb sind diese Aussagen auch völliger Unsinn.
Die letzten Kriege hatten IMMER einen Gegner ohne Nuklearwaffen. Jetzt ist das aber nicht der Fall und da muss man auch mal umdenken. Was übrigens auch ein Grund ist für die Atommächte, dass Nuklearwaffen sich nicht verbreiten. Rein konventionell denken ist dann nicht mehr.
„man das vorhätte, nur das es machbar wäre,“
Eben nicht, weil er die nukleare Komponente ausklammert in seiner Betrachtung.
Kann er aber gar nicht.
Finnland könnte seine gesamte Armee Richtung Russland schicken und dann schießt Russland einfach ein paar Atomsprengköpfe auf eigenes Territorium und die dort befindlichen finnischen Truppen.
Das war bei all den letzten Kriegen halt nie eine Option (Golfkrieg, Kosovo, Afghanistan, Irakkrieg, Aserbaidschan-Armenien, Libyen usw.) – jetzt ist es aber eine.
Die beiden anderen Generäle haben damit aber nicht Recht, nur dass wir uns nicht falsch verstehen.
Soeben die Meldung (ntv) vernommen, dass 50 Dingos (Bundeswehrbestände oder Industrie?) und 3 weitere MARS II an die Ukraine geliefert werden
Und das der Ringtausch mit Griechenland kurz vor dem Abschluss steht (Marder gegen BMP 1) … wozu ich mich hier stundenlang auslassen könnte..
Realtiv ernüchternde Einschätzungen der ukr. Bemühungen und eine realistische Einordnung. Daraus könnte man folgern, daß westliche Presse und Politik nach wie vor auf Wunschdenken vertrauen was z.B. im Hinblick auf die AKW-Situation zumindest bedenklich ist und insgesamt most likely zu einem bösen Erwachen führen könnte wenn man sich weiterhin dem Primat der Vernunft (diplomatische Lösung) verschließt.
Ret. Col. Daniel Davis:
https://www.19fortyfive.com/2022/09/the-war-in-ukraine-isnt-over-by-a-long-shot/
Col. Reisner:
https://www.youtube.com/watch?v=Q9-NER8aFJ4&t=500s
Während vorige Woche die BILD-Zeitung aus vertraulichen Dokumenten zitiert, wonach eine Lieferung von DINGOs mit negativem Ergebnis bereits zu Beginn der Invasion geprüft wurde, steht dem heute nicht mehr im Wege (siehe zum Beispiel hier https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-russland-news-am-donnerstag-russische-armee-zerstoert-wichtige-pumpstation-von-staudamm-a-8378e380-ffbf-414a-a4dc-b11af057ba37).
Diese Entscheidung hat es noch nicht in die veröffentlichte Liste der erfolgten oder geplanten Lieferungen der Bundesregierung geschafft.
AM’in Baerbock fordert im einem heute veröffentlichten Interview mit der FAZ laut dieser Quelle (https://www.thedefensepost.com/2022/09/15/germany-ukraine-tank-decision/), dass zügig über die Frage der Lieferung von MBTs zu entscheiden sei.
In diesem Zusammenhang auch der Hinweis auf eine Aussage von Frau Strack-Zimmermann:
„When it comes to the question of supplying tanks and heavy weapons to Ukraine, some sides like to point out defensively that we cannot go it alone without our partners. But our partners themselves are giving us the green light to finally go ahead ourselves,” said Strack-Zimmermann, whose liberal Free Democratic Party (FDP) is a junior member of Scholz’s Social Democrat-led coalition.“ (https://www.politico.eu/article/scholz-urge-putin-withdraw-troop-germany-face-call-send-ukraine-tank-russia-war/).
Mal schauen, was das Wochenende an Überraschungen bringt.
Wurde eigentlich noch irgendwann mal was zu den 60 Panzermörsern M113 gesagt, die bei der FFG stehen? Deutschland hat sich doch bereits an der Lieferung norwegischer M113 beteiligt, also sollte da doch kein Problem bestehen. Meine Recherche hat nichts ergeben, deswegen finde ich es seltsam, dass die nie erwähnt werden. Das System würde sich doch logistisch gesehen anbieten und auch die Fähigkeiten eines mobilen Mörsers sollten in der Ukraine doch gefragt sein.
Gen Hodges urteilt über den GI. Kann man machen. Ist aber hanebüchen.
Die Deutsche Sicherheitspolitik wird nicht durch US-Generale a.D. bestimmt. Und das aus gutem Grund.
Die besonderen Analysefähigkeiten der US Militärs haben sich während des AFG -Krieges und im Dritten Irakkrieg ebenfalls als sehr begrenzt erwiesen.
D hat weitreichende Zusagen an EU-Verbündete und NATO gegeben. Es ist Aufgabe der Streitkräfte diese Zusagen ggf. mit Leib und Leben zu erfüllen.
Ich erwarte das deutsche Regierungen auf den deutschen mil. Sachverstand hören.
@Hotel Bravo @Dominik @Pio-Fritz
Ich bitte um Nachsicht, aber fehlt zur wirklichen Einordnung der Aussagen von Hod nicht der volle Kontext zu Zorn’s Aussagen?
Die Aussage auf welche sich Hod bezieht ist jene von Zorn wonach Zorn befürchte, dass Putin eine zweite Front eröffnen könne in „Kaliningrad, die Ostsee, die finnische Grenze, Georgien, Moldau..“.
@all
Da ich den Nachmittag auf der Bundeswehrtagung verbracht habe, habe ich hier erstmal nicht aktualisiert – und die Aussagen der Ministerin zu weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine sowie die Aussagen des GI werde ich in einem gesonderten Thread dokumentieren. Deshalb dazu bitte in diesem Faden nicht weiter die Debatte, sondern dann dort.
Die oben benannten massiven Angriffe von RUS auf zivile Infrastruktur sind dann weitere Kriegsverbrechen und gesellen sich zu bisherigen. RT-Chefredakteurin Simonyan hatte ja neulich im RUS-TV ganz offen die Frage gestellt, warum es nicht mehr von sowas gibt. Tja. Aktuell setzt der leider der „erfolgreiche“ Beschuss des Inhulez-Staudamms bei Krywyj Rih noch eines drauf.
Ich verstehe das herumeiern der BuReg und Westeuropas und das unentschlossene Bild, das abgegeben wird, zunehmend weniger. Wenn UKR „gewinnt“ wird DEU (und leider fast die gesamte „alte“-EU) sich ggf. die Frage gefallen lassen müssen, warum man so sehr mit angezogener Handbremse unterwegs war. Wenn UKR verliert allerdings noch viel mehr.
@Niklot
Es ist jetzt eine Sitzung des Verteidigungsausschusses für nächste Woche Mittwoch, den 21. September terminiert. Es sind drei BMF – Vorlagen adressiert, bei einer geht es konkret um ein Beschaffungsprojekt nämlich um die Beschaffung von neuen Lenkflugkörpern Rolling Airframe Missile Block 2B für die Marine.
Eine weitere Sitzungswoche ist noch in KW39 (ab 26. September) vorgesehen, dann erst wieder wie Sie richtig geschrieben haben in KW41 (ab 10. Oktober).
@FreeEurope sagt: 15.09.2022 um 14:17 Uhr
Ich denke, Sie haben ein massives Schwarz-Weiß-Problem bezüglich des UKR-RUS-Krieges. Die russische Armee performt zwar nicht toll, aber so, wie Sie es darstellen auch nicht.
Es besteht auch keine Verpflichtung des Westens, der UKR zu helfen, es ist nur in ihrem Interesse. Das heißt aber nicht, das die UKR hier quasi grenzenlos Waffen shoppen geht, wie es ihr beliebt.
Sie sollten mal etwas den Fuß vom Gas nehmen, mit Maximalforderungen wird man nix. es sorgt nur dafür, das die anderen Diskutanten zu machen.
@pio Fritz:
„Es besteht auch keine Verpflichtung des Westens, der UKR zu helfen“
Zählt moralische Verpflichtung nix? Werte?
PS: für mich würden die mehr zählen als irgendein Vertrag. Nur mal so bezüglich Türkei zb….
Ich würde ja gerne über das Gebaren von Scholz, Lambrecht, Zorn und Co. laut lachen, wenn es nicht so einen ernsten Hintergrund hätte. Irgendwie erinnert mich das an die Krisen der letzten Jahre (Corona, Ahrtal): Verwaltung verwaltet, soll aber dann plötzlich in der Krise schnelle Entscheidungen treffen. Hat oft nicht oder zu spät funktioniert und hier agieren die Entscheidungsträger analog im gleichen Modus. Vielleicht schafft es ja ein Leo noch auf die Siegesparade in Kiev – irgendwann in 2023, 2024 oder so, wenn überhaupt.
Nicht nur Fenster. Boote sind auch gefährlich.
https://edition.cnn.com/2022/09/13/business/ivan-pechorin-death-russia-intl/index.html
Die „Corporation for the Development of the Far East and the Arctic“ ist alleinig zuständig für Entwicklungsprojekte, hauptsächlich im Bereich Öl und Gas, aber auch Häfen etc. und dient als Verbindungsglied zwischen dem „Ministry for the Development of the Far East and the Arctic“ und Investoren. Da lässt sich sicher gut absahnen. Nun, irgendjemand räumt im Geschäftsfeld Öl und Gas kräftig auf.
@Pio-Fritz:
„@FreeEurope sagt: 15.09.2022 um 14:17 Uhr
„Ich denke, Sie haben ein massives Schwarz-Weiß-Problem bezüglich des UKR-RUS-Krieges. Die russische Armee performt zwar nicht toll, aber so, wie Sie es darstellen auch nicht.“
Mitnichten.
Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren intensiv beruflich wie privat mit dem osteuropäischen Raum, bin dort gewesen, habe russische, ukrainische, polnische Freunde und Freunde in den baltischen Staaten.
Und ich weiß sehr wohl zu differenzieren.
Vor allen Dingen habe ich aber ein extrem großes Interesse daran, dass wir unsere regelbasierte europäische Friedensordnung langfristig wieder erhalten bzw. aufbauen können, die von Russland derzeit brutal angegriffen wird.
Und auch wenn Sie es nicht verstehen mögen, ich möchte schlicht, dass nicht noch mehr meiner ukrainischen Freunde Opfer dieses Krieges werden. Ich habe genug unermessliches Leid gesehen.
Tipp: Fahren Sie mal in die Ukraine und sprechen mit den Opfern.
„Es besteht auch keine Verpflichtung des Westens, der UKR zu helfen, es ist nur in ihrem Interesse. Das heißt aber nicht, das die UKR hier quasi grenzenlos Waffen shoppen geht, wie es ihr beliebt.“
Das ist doch Polemik. Die Ukraine hat doch überhaupt nicht die Möglichkeit auch nur annähernd das einzukaufen, was sie eigentlich für eine schnelle Beendigung des Krieges benötigen würde.
„Sie sollten mal etwas den Fuß vom Gas nehmen, mit Maximalforderungen wird man nix. es sorgt nur dafür, das die anderen Diskutanten zu machen.“
Das ist doch sachlich schlicht und ergreifend falsch. Ich habe hier an keiner Stelle irgendwelche Maximalforderungen gestellt.
@Pio-Fritz
Mindestens den USA und dem UK kann man schon eine gewisse Verpflichtung unterstellen. Schließlich haben sie das Budapester Memorandum unterschrieben und somit Sicherheitsgrantien gegeben.
Der Rest sollte aus Eigeninteresse handlen.
Ich bin eigentlich froh, dass man in der aktuellen Charkow-Offensive keine deutschen Panzer an der Front gesehen hat. Die Bilder würden dann doch stark an die 2. Schlacht von Charkow (1942) erinnern, wo es sogar einen ähnlichen Vorstoß in den Raum (nordwestlich) Kopyansk gab und auch der Brückenkopf von Izyum erobert wurde:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Charkow_(1942)#/media/Datei:Map_of_1942_Kharkov_offensive.png
Leider gibt es seit dem 11.09. keine Updates der Karten bei Militaryland mehr. Ich hoffe das wird kein Dauerzustand.
@ Der_Baer
Anderes Jahr und andere Situation.
Somit sind die „Bedenken“ in der Hinsicht a) egal und b) unnötig
@Schlammstapfer
Militaryland.net der Macht grad Urlaub.
Schauen Sie doch bei @Defmon3 vorbei.