Ukraine/Russland/NATO – der Sammler am 11. Juni 2022
Angesichts des Wochenendes knapp und schnörkellos: Zum anhaltenden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine der Sammler am 11. Juni 2022:
• Das britische Intel Update:
As of 10 June, Russian forces around Sieverodonetsk have not made advances into the south of the city. Intense street to street fighting is ongoing and both sides are likely suffering high numbers of casualties.
Russia is massing fires with its artillery and air capabilities, in an attempt to overwhelm Ukrainian defences.
Since April, Russian medium bombers have likely launched dozens of 1960s era Kh-22 (NATO designation, AS-4 KITCHEN) air-launched, heavy anti-ship missiles against land targets.
These 5.5 tonne missiles were primarily designed to destroy aircraft carriers using a nuclear warhead.
When employed in a ground attack role with a conventional warhead they are highly inaccurate and can therefore cause significant collateral damage and civilian casualties.
Russia is likely resorting to such inefficient weapon systems because it is running short of more precise modern missiles, while Ukrainian air defences still deter its tactical aircraft from conducting strikes across much of the country.
• Das Morgenbriefing des ukrainischen Generalstabs:
The operational update regarding the #russian_invasion on 06.00 on June 11, 2022
The one hundred eighths (108) day of the heroic resistance of the Ukrainian people to a russian military invasion continues.
In the Volyn and Polissya directions, up to seven battalions of the Armed Forces of the republic of belarus continue to carry out tasks to strengthen the Ukrainian-belarusian border in the Brest and Gomel regions.
Extended terms:
until June 18 of the current year, an inspection of the combat readiness of the armed forces of the republic of belarus;
until July 8 of this year, the closure of airspace over the southern part of Belarus.
The threat of missile and air strikes from the territory of belarus remains.
In the Siversky direction, the enemy continues to hold up to three battalion tactical groups from the Western Military District on the russian-Ukrainian border in the Bryansk and Kursk regions to prevent the transfer of our troops to other threatening areas. The aggressor fired artillery at the positions of our troops in the border areas of Sumy region.
In the Kharkiv direction, the enemy’s main efforts are focused on defending and preventing further advance of our troops to the State Border.
In the Sl0vyansk direction, the enemy focuses on preparing troops for the attack on Slovyansk. Conducts assault operations in the direction of Pasika – Bohorodychne. It is successful, trying to gain a foothold on the northwestern outskirts of the Virgin.
In the Lyman direction, the enemy regrouped troops and replenished ammunition and fuel supplies in preparation for the offensive on Slovyansk and Siversk.
In the Siveerodonetsk direction, the enemy is advancing in the direction of Novotoshkivske – Orikhove. Has partial success, is fixed on the northern outskirts of the village of Orikhove. Continues to carry out assault operations in the city of Siverodonetsk.
In the Bakhmut direction, the occupiers are regrouping in order to attack Mykolayivka and Komyshuvakha. To strengthen the grouping of troops moved to one battalion tactical group.
In the Avdiivka, Kurakhiv, Novopavliv and Zaporizhzhia directions, the enemy is actively using aircraft and artillery to bind our troops and prevent the transfer of reserves to other directions.
In the South Suh direction, the aggressor focuses on conducting positional defense. The enemy is taking measures to improve the fortification equipment of the second and third lines of defense. Fortified checkpoints made of reinforced concrete structures located near the bridges across the North Crimean Canal were marked.
The enemy continues to block civilian shipping in the northwestern part of the Black Sea. Six Caliber naval-based cruise missile carriers are ready to use missile weapons in the Black Sea.
Over the past 24 hours, the defenders of Ukraine in the Donetsk and Luhansk areas repulsed fourteen enemy attacks, destroyed four tanks, two artillery systems, eleven armored combat vehicles, three units of vehicles and a warehouse with enemy ammunition. Air defense units shot down four Orlan-10 unmanned aerial vehicles.
• Das Briefing des russischen Verteidigungsministeriums:
High-precision air-based missiles near Andreevka, Kharkov Region, have destroyed a foreign mercenaries‘ deployment site.
In addition, over the past day, high-precision air-based missiles have hit 9 areas where AFU manpower and military equipment concentration, 5 firing positions of multiple-launch rocket systems near Maloryazantsevo, Volcheyarovka, Podgornoe, Malaya Illinovka and Lisichansk in Lugansk People’s Republic and also destroyed 1 Buk-M1 anti-aircraft missile system near Minkovka in Donetsk People’s Republic.
Operational-tactical and army aviation have hit 48 areas of AFU manpower and military equipment concentration.
The attacks have resulted in the elimination of more than 170 nationalists, 5 tanks, 6 field artillery guns, 8 special vehicles and 1 ammunition depot near Krasnopol’e, Donetsk People’s Republic.
Russian air defence means have shot down 2 MiG-29 aircraft near Snegirevka, Nikolaev Region, and 1 Su-25 aircraft near Alexandrovka, Kharkov Region, over the past 24 hours.
Also 12 Ukrainian unmanned aerial vehicles have been shot down near Illichevka, Chkalovskoe, Krasnoe, Malye Prokhody, Zavody, Brazhkovka, Vernopolye, Ovodmytrovskaya, Hrushevakha in Kharkov Region, Vasilevka, Stakhanov, Teplogorsk in Lugansk People’s Republic.
In addition, 3 rockets of Ukrainian Uragan multiple-launch rocket system have been intercepted near Dolgenkoe, Sukhaya Kamenka and Malaya Kamyshevakha in Kharkov Region.
Missile troops and artillery have hit 231 areas of manpower and military equipment concentration, 13 command posts and 42 firing positions of artillery and mortar units.
The attacks have resulted in the destruction of more than 300 nationalists, 11 armoured vehicles, 2 Grad multiple rocket launchers, 10 field artillery mounts, 9 special vehicles, and 9 storage facilities for missile and artillery weapons, ammunition and fuel.
In total, 198 Ukrainian airplanes and 130 helicopters, 1,180 unmanned aerial vehicles, 337 anti-aircraft missile systems, 3,503 tanks and other armored combat vehicles, 506 multiple launch rocket systems, 1,859 field artillery and mortars, as well as 3,545 units of special military vehicles were destroyed during the operation.
• Das Abendbriefing des ukrainischen Generalstabs:
The operational update regarding the #russian_invasion on 18.00 on June 11, 2022
The one hundred eighths (108) day of the heroic resistance of the Ukrainian people to a russian military invasion continues.
In the Volyn and Polissya directions, during the check of combat readiness of the armed forces of the Republic of belarus, units are being brought to higher levels of combat readiness, practical measures are being taken to accept conscripts, weapons and military equipment are being removed from storage.
In the Siversky direction, the enemy continues to mortar shell the positions of the Defense Forces in the border areas. In addition, the russian occupiers are shelling civilian infrastructure in the village of Myropilske, Sumy oblast.
The situation in the Kharkiv direction has not changed significantly. The enemy focused its efforts on maintaining the occupied frontiers. To restrain the actions of the defense forces, it exerts fire on the positions of our units. In addition, the enemy fired on civilian infrastructure in the areas of the settlements of Uda, Prudyanka, Tsyrkuny and Verkhniy Saltiv. It struck air strikes in the Ternova and Rubizhne districts.
The enemy carried out systematic artillery shelling in the Slovyansk direction. Ukrainian soldiers successfully repulsed an enemy assault in the areas of Brazhkivka, Dolyna and Virnopilla. The occupiers withdrew. With the support of mortars, artillery, and multiple rocket launchers, the enemy is trying to gain a foothold in Bohorodychne, and fighting continues. The enemy is actively using electronic warfare.
In the Lyman direction, the enemy units did not take active action. In the direction of the city of Lysychansk, the enemy increased the intensity of the use of artillery and jet artillery, and took measures to strengthen the group of troops. He fired artillery at civilian infrastructure near Serebryanka and Bilohorivka.
In the Siverodonetsk direction, the enemy fired on civilian infrastructure in the districts of Siverodonetsk, Lysychansk, Metolkino, Ustynivka and Toshkivka.
Ukrainian soldiers successfully resist the assault of the enemy in Siverodonetsk. Part of the enemy units are storming the Toshkivka area, and fighting continues. In addition, the enemy assault was successfully repulsed in the area of Metolkino. The occupiers withdrew.
The enemy had to strengthen the group by introducing reserve units into the operation.
In the Bakhmut direction, the enemy conducted artillery shelling of our positions near Mykolayivka, Bilohorivka, Hirske, Komyshuvakha, and Novoluhansky. Using army aircraft, it launched an air strike near Pokrovsky.
In the area of Popasna, our defenders successfully stopped the enemy’s offensive. The occupiers had to withdraw.
The enemy is advancing in the area of Nyrkovo, fighting continues. In the direction of Mykolaivka the enemy’s offensive was choked. Under heavy fire from our soldiers, the occupiers withdrew.
In the area of Berestovo, the enemy suffered losses during the assault and withdrew to previously occupied positions.
In addition, in order to identify weaknesses in the defense and expose the fire system, the occupiers, without sparing personnel, conducted reconnaissance by fighting near Volodymyrivka. As it should be, our defenders competently met the enemy – the enemy withdrew with losses.
The occupiers did not conduct active hostilities in the Avdiivka, Kurakhiv, Novopavliv and Zaporizhzhia areas. Civilian infrastructure was shelled in the areas of New York, Avdiivka, Krasnohorivka and Novoandriyivka. They were attacked by assault aircraft near Marinka.
In the South Buh direction, the enemy fired at Ukrainian positions in the areas of Dobryanka, Velyka Kostromka, Murakhivka, and Prybuzke in order to deter our troops. The enemy also tried to fight the battery.
The occupiers struck with assault and army aircraft near Snihurivka and Topolyny.
No significant changes in the situation have been noted in the Bessarabian direction.
The enemy continues to suffer significant losses. In order to organize medical support for the actions of a group of Russian troops in the Slobozhansky direction, the 442nd Military Clinical Hospital from st. petersburg is additionally deploying a field hospital in the village of Shebekino, Belgorod region.
Bloomberg zitiert eine Aussage von President Biden vom Freitag:
“I know a lot of people thought I was maybe exaggerating, but I knew, and we had data to sustain, he was going in off the border. There was no doubt. And Zelenskiy didn’t want to hear it, nor did a lot of people…”
Nun, wenn das so stimmt, könnte es wenigstens die enorm schnellen Fortschritte der Russen in der Südukraine in den ersten Tagen erklären.
Am Rande der Ukraine braut sich was zusammen. Ob Sturm im Wasserglass oder Sturm auf Kiew, das will keiner mit Bestimmtheit sagen,
fr.de meldet „Lukaschenko steht unter Druck – und schaltet in den Panikmodus“
rnd.de bestätigt „Kiew: Belarus verstärkt Militärpräsenz an Grenze“
Alle Auguren halten das zwar aktuell noch für Säbelgerassel aber so ganz traut man dem Frieden im Osten nach dem 24. Februar natürlich nicht mehr.
Hier stellt sich natürlich die Frage ob die NATO gegenüber Beorus eine ähnliche Zurückhaltung wie gegenüber Rußland gelten läßt. Beorus liegt für die NATO wirklich wie auf dem Präsentierteller, verfügt über eine schlecht ausgerüstete, schlecht ausgebildete, kleine Armee und keine Atomwaffen. Und wenn die Gerüchte stimmen sind Teile der beorussischen Armee bis in die höchsten Ränge tatsächlich sehr anti-putinistisch eingestellt und dürften schnell zur Rebellion, Befehlsverweigerung und Sabotage neigen,
Und man stelle sich mal vor in Beorus fegt eine Revolution oder ein Putsch Lukaschenko weg… keine Suwalki-Lücke mehr, keine Bedrohung für die Ukraine aus dem Norden mehr, russische Truppen müssen zur Schadensbegrenzung in Beorus aktiv werden, die Unruhen greifen auf Rußland über….
Spielen Lukaschenko und Putin mit dem Feuer oder ist das nur Säbelrasseln?
[Wer ist ‚Beorus‘ und was hat sich gegenüber den ständigen Hinweisen der Ukrainer auf die Lage in Belarus aktuell geändert? T.W.]
@Eskadron: Im Süden hat Russland unter einem ihrer brutalsten Generäle von Beginn an so gekämpft, wie sie ausgebildet sind (Art-Walze). Nicht wie vor Kiew mit diesen von jeder Logistik angeschnittenen Mini-BTGs, die weder Versorgung hatten noch wussten wo sie sind.
@Wait&C; Sie haben alle Gründe benannt, warum Balearus nicht auf Lemberg vorgerückt ist und Momentan irgendwelche Milizen aufstellt. Und ja, sollte Balearus den Kriegseintritt wagen, könnte das bei den Anrainerstaaten gewisse Gelüste wecken.
Trennung
Was mich wirklich fasziniert ist, wie wenn ich Lambsdorff (FDP) richtig interpretiere, er gerade die Lieferung von Mardern – ein Schützenpanzer – an die Ukraine anmahnt (Richtig und Konsequent) aber Probleme bei Kampfpanzern sieht. Begründung: Hat ja ac dato noch kein anderer Partner der Kontaktgruppe gemacht.
Warum? Wer 88 Marder liefern kann, der könnte auch 100 Leoparden übergeben. Denn mal ganz ehrlich, wenn Ukrainer im Kesser abgeschlachtet werden und man sich in der EU ums Bilder setzen sorgt, sollte man wenigstens das richtig machen. Mir kommt das langsam vor wir REALSATIRE.
P.S: Marder, da gibts doch n Kit um Mells anzubringen? Kann man das kurzfristig auf NLAW und Javelin erweitern? Die Ukrainer sind ja ziemlich kreativ und pragmatisch. Denn wenn das klappt … outsch 😈
Alle die einen destabilisierten Staat herbeisehnen, sollten bedenken, daß die nachfolgenden Irrungen und Wirrungen Deutschland nicht zum Wohl gereichen müssen (s. Nordafrika, Syrien, Irak, Afghanistan u. a.). Nicht immer kommen anschließend prowestliche Demokraten an die Macht, die ihr Land zu Rechtstaatlichkeit, Prosperität etc. führen.
@eskadron
@all
Wenig hilfreich, das Statement des US Präsidenten Biden, vorausgesetzt es wurde so gesagt und nicht aus dem Kontext gezogen.
Zumal hier nichts Neues vermeldet wird, denn diese Erkenntnisse hätten auch alle Mitglieder der NATO und die Partner in der EU. Und Moskau selbst hat bei dem unübersehbaren Truppenaufmarsch von einem groß angelegten Manöver gesprochen.
Hilfreich ist indes die fortwährende nachrichtendienstliche Aufklärung durch die USA, GB und Herrn E. Musk.
Ohne diese Unterstützung wäre die UA jetzt bereits vollständig besetzt.
Auch wenn ich dem Präsidenten der UA, Wolodymyr Selenskyj, größten Respekt für seinen Mut und Tatendrang zollen muss, bleibt es leider auch eine Tatsache, dass sich die
UA nicht in dem Umfang auf einen Angriffskrieg vorbereitet hat, wie es erforderlich gewesen wäre.
8 Jahre andauernde France Lines Schießereien im Donbass führten nicht zur Aufstockung der Verteidungskapazitäten. Beispiele:
VILKHA Raketenartillerie bzw Raketenwerfer hatten einen Zulauf von 48 Stück in 2019. 44 Raketenwerfer sollen es in 2020 gewesen sein. Auf dem Papier hoffentlich nicht. Aber in der Realität? Wenig gesehen… Vielleicht schon ausgeschaltet. Dieser Raketenwerfer hat eine Reichweite von 70 bis 130km.
Und die R360 Neptun Antischiffsraketen (Nachbau der russischen CH35) mit einer Reichweite von etwa 280km? Gezählt wurden wohl ganze 6TM 360 Transporter und 6TZM 360 Versorger und Nachlader. Die russische Schwarzmeerflotte fühlte sich nicht sonderlich gefordert oder bedroht. Zumal die R360 Neptun Systeme nicht weiter als Max 25km von der Küste zuverlässig operierenden können. High Tech geht anders.
Das Abdrehen der russischen Schwarzmeerflotte und das taktische Manöver ist höchstwahrscheinlich dem Umstand geschuldet, dass die Antischiffsraketen aus Dänemark eingetroffen sind.
Bleibt also bei der Lage, welche von TW seit Wochen skizziert wird: Artillerie unterstützte Kämpfe mit Vorteil für die russischen Verbände. Warum? Die russischen Verbände können pro Tag etwa 5.000 bis 6.000 Artillerie Geschosse verfeuern und der Nachschub an Munition rollt ohne gravierende Störungen.
Die UA bleibt im Hintertreffen
Ha, ha – ich glaube, „Beorus“ ist der Erguss eines grottenschlechten Schriftsprache-Ergänzungsprogramms im Handy-Mäusekino. Sowas kenn ich – leider – aus eigener Erfahrung.
@Eakadron
Sehr offensichtlich war die Ukraine nicht auf eine Invasion vom Norden und Süden vorbereitet. Mobilmachung erfolgte erst post-Invasion. Sprengschlauchtaktik wurde auch erst später angewendet, Routen waren nicht vermint. Hätte UKR das gemacht und Infanterie mit Panzerabwehrwaffen in den Wäldern nahe der Grenze versteckt, hätten sie die gesamten russischen Konvois in den ersten Tagen ausschalten können, schätze ich. Dann hätte UKR schnell Kräfte frei gehabt für den Kampf im Donbass. Und die gesamte Situation würde jetzt vermutlich anders aussehen. Selensky ist ganz offensichtlich komplett unversiert bzgl. Verteidungsthemen. Fast wäre deswegen Kiev (und er) draufgegangen.
@Eskadron:
Natürlich wollte das keiner glauben. Die Ukrainer werden vielleicht mit einem begrenzten Angriff im Osten gerechnet haben, aber nicht damit. (Haben die Amis wohl mit so einem All In gerechnet?)
Im Süden herrschte pures Chaos, da schienen kaum Truppen kampfbereit, gab auch Bilder von zerstörten fliehenden ukrainischen Truppen. Gerade der Verlust der Brücke bei Cherson…..
@Wait&C
An der Situation in Belarus ändert sich höchstens etwas wenn Putin den Anschluss von Belarus verkündet. Lukaschenko lässt sich da nicht mit reinziehen. Als allzu abwegig halte ich den Anschluss nicht einmal.
Was soll die NATO da machen? Nix, da Belarus eine Verteidigungspartnerschaft mit Russland hat. Spätestens mit dem Anschluss….
@ Wait&C Habe ich Sie richtig verstanden, dass Sie dafür plädieren, dass die NATO für den Fall eines Angriffs der weißrussischen Streitkräfte auf die Ukraine in Weißrussland einmarschieren soll? Den völkerrechtlichen Dreh möchte ich mal sehen. Ich meine, es gibt da ja wohl Möglichkeiten. Aber Sie glauben doch wohl nicht, dass die Russen die Weißrussen hängen lassen? Ideen haben manche Leute…
@ Dirk Wege
Korrekt. Belarus ist Mitglied der CSTO und des Unionsstaats. Ein Angriff auf Belarus ist für Russland das, was ein Angriff auf Polen für die USA wäre.
Allgemein gesprochen gibt es im westlichen elektronischen Blätterwald mittlerweile deutlich zu viele Leute, die sich Gedanken darüber machen, wie man den Krieg schön eskalieren lassen könnte.
> Marder, da gibts doch n Kit um Mells anzubringen? Kann man das kurzfristig auf NLAW und Javelin erweitern
Jeder APC ist nur vier Schrauben von einem IFV entfernt.
Insofern finde ich die gekünstelte Diskussionen „wir liefern der Ukraine aber nur brave APCs“ ziemlich weltfremd. Zur Not kann man auch mit einem Krankenwagen einen Gegner totfahren.
PS, Beorus war der Vorschlag der Google-Spracherkennung. Hab mir da tatsächlich garnichts gedacht – ja, Nichtdenken kommt tatsächlich auch ausserhalb von Behörden vor 🤷
MELLS wird doch von Israel blockiert.
NLAW wird zukünftig von der Schweiz blockiert.
(Rheinmetall sollte Förderung zur Verlagerung der MunitionsProduktion bekommen)
Javelin gibt’s so gut wie keine mehr. Produktionskapazitäten kaum vorhanden.
Switchblade 600 ist aber wohl günstiger. Finde nur ich das die effizientere Waffe? Die Amis sind wohl auch am fleißig testen von solchen Systemen auf Fahrzeugen. Man stelle sich einen 4fach Switchblade 600 Werfer auf Schützenpanzer vor. Minidrohne mit Digital gestützte Aufklärung und Panzerabwehr-Waffe in einem…..selbst die Polen haben sowas schon selbst entwickelt (also die Drohne)
@Rufus:
Bitte nicht vergessen, dass jede Kriegsvorbereitung der Ukraine von europäischen Putin Verteidigern als übertriebenes Säbelrassel und Provokation gewertet worden wäre.
Ziemlich dumme Situation für die Ukraine, das will keiner Entscheiden. Im zweifelgeht das sogar so weit, dass genügend argumentieren würden, dass eine Mobilmachung Putins Angriff ja provoziert hätte….
Selensky selbst hat ja vor Panikmache gewarnt damit der Wirtschaftsstandort UKR nicht gefährdet wird. Man stelle sich vor wir hätten bereits Ende 2021 Vorbereitungen zur Produktionsverlagerung getroffen! Im übrigen läuft die Fertigung von Kabelbäumen dort (das war wohl ein Knackpunkt) wieder weitgehend normal.
Intern werden seitens der UKR Regierung aber sicher vorbereitende Maßnahmen getroffen worden sein – hoffe ich, die aber ggf. dann doch nicht umgesetzt wurden.
https://twitter.com/stluedke/status/1535595891335303169?s=20&t=OVJR7pFwsIA6GihFFs2nJQ
Wenn Deutschland wirklich Druck auf Spanien gemacht hat, ist es wirklich beschämend.
Kommunikation ist der Kanzler/SPD ein Totalausfall. Nichtmal schwarzer Peter Spiel beherrschen die. Statt sich hinzustellen und zu sagen „Deutschland wird die Leo2 Lieferung nicht blockieren“ -im Zweifel werden die ja doch nicht geliefert, weil Spanien kalte Füße kriegt oder zu marode, aber dann wäre nicht Deutschlands Schuld.
@ Dominik, Rufus, Sandro Valecchi, AoR
Die Grenzlänge Ukraine-Russland beträgt 2,295 km, wovon 1,974 km Landgrenze und 321 km Seegrenze sind. Die Grenze zu Belarus beträgt zusätzliche 975 km. Es ist natürlich ein Albtraum, so etwas zu verteidigen, insbesondere wenn sich der Feind fast entlang der gesamten Grenzlänge aufgestellt hat. Man könnte argumentieren, dass es clever ist, den Kampf erst anzunehmen, wenn sich Auswirkungen langer Nachschubwege zeigen.
Trotzdem:
Das Beispiel der Dnepr-Brücke bei Kherson (vgl. Kommentar Dominik) deutet auch auf fatale Fehleinschätzungen auf ukrainischer Seite hin. Die Antonovskiy Brücke in Kherson am 25.02. unbeschädigt dem Feind zu überlassen und damit Zugriff auf die westliche Dnepr-Seite zu gewähren war sträflich und gänzlich unnötig – und unterstützt die Aussage von Biden. Interessant ist, dass die USA offenkundig weniger über die Kriegsstrategie der Ukraine wissen, als über die der Russen (nytimes, 08.06.2022).
@Eskadron:
„Bloomberg zitiert eine Aussage von President Biden vom Freitag:
“I know a lot of people thought I was maybe exaggerating, but I knew, and we had data to sustain, he was going in off the border. There was no doubt. And Zelenskiy didn’t want to hear it, nor did a lot of people…”
Nun, wenn das so stimmt, könnte es wenigstens die enorm schnellen Fortschritte der Russen in der Südukraine in den ersten Tagen erklären.“
Zwei ergänzende Punkte dazu:
1. In der Ukraine laufen derzeit Untersuchungen, warum die russischen Invasionsstreitkräfte praktisch ungehindert das (relativ leicht zu verteidigende) Nadelöhr der einen Brücken- und der schmalen Landverbindung zwischen Krim und Festland überwinden konnten.
Denn in der ukrainischen Verteidigungsstrategie waren sowohl die Brückensprengung, als auch die Verminung der Landverbindung vorgesehen.
Die Vermutung ist, dass es den Russen im Vorfeld gelungen ist, Verräter auf der ukrainischen Seite zu finden, die die geplanten Abwehrmaßnahmen unterlaufen haben. Das wird derzeit untersucht, Ergebnisse liegen aber bisher nicht vor.
2. Auch wenn Biden mit seiner Aussage Recht haben sollte, ist es in der aktuellen Situation äußerst ungeschickt, das öffentlich zu machen. Fördert nur den Dissenz unter Partnern, die jetzt unbedingt zusammenhalten müssen. Putin setzt jetzt auf eine lange Zermürbungsstrategie, militärisch und politisch. Er will Keile zwischen die Ukraine und seine Unterstützer treiben. Und deswegen sollte wirklich alles, was Putins Strategie auch nur den allerkleinsten Vorschub leistet, unbedingt unterbunden werden.
@Sandro Valecchi:
„8 Jahre andauernde France Lines Schießereien im Donbass führten nicht zur Aufstockung der Verteidungskapazitäten.“
Das ist nicht korrekt. Die Ukraine hat ihre Verteidigungskapazitäten seit Russlands erstem Überfall 2014 ganz erheblich verstärkt. Sonst hätten sie jetzt / bisher auch nicht so gut standhalten können.
Aber dieser Ausbau fand natürlich auch unter sehr ungünstigen Rahmenbedingungen statt:
1. Die ukrainische Armee wurde bis 2014 runtergewirtschaftet und war in einem desolaten Zustand. Deswegen fiel Russland sein Überfall 2014 auch so leicht. Die Ukraine musste beim Wiederaufbau der Armee seit 2014 also „ganz unten“ anfangen, auf einer maroden Basis.
2. 2014 hatte die Ukraine erkannt, dass es eine grundlegende organisatorische Reform der Armee brauche. Weg von den alten noch aus Sowjetzeiten stammenden Strukturen, und auch hin zu NATO Standards. Diese komplette Reform wurde dann begonnen, aber solch starke Reformen gehen nicht „von heute auf morgen“, sondern brauchen Zeit – und Geld.
3. Geld: Da die ukrainische Wirtschaft starke Probleme hatte, standen für die Armeereformen natürlich auch nur begrenzte Mittel zur Verfügung. Trotzdem hat man relativ viel erreicht.
4. Die Ukraine erhielt bei seiner Armeereform Unterstützung aus den USA, Kanada und GB. Man hätte sich mehr Unterstützung erhofft, insbesondere von weiteren EU / NATO-Staaten (wie z.B. Deutschland, Frankreich, Italien). Diese Unterstützung wurde jedoch verweigert.
5. Die Rüstungsindustrie wurde reformiert und unter einem gemeinsamen Dach zusammengefasst. Dadurch wurden u.a. einige qualitativ hochwertige Eigenentwicklungen möglich (z.B. Stugna-P, Neptun, Bogdana).
Fazit: Die Verteidigungskapazitäten der Ukraine sind in 2022 auf einem deutlich höheren Niveau als 2014. Wäre die Ukraine noch auf dem 2014er Niveau, hätte Russland seinen Angriffskrieg sehr wahrscheinlich schon gewonnen. Zumindest wären sie sehr viel weiter vorgestoßen.
@FreeEurope
Ich nehme gerne ihre Argumente auf und will das auch nicht auf Fence Line Schießereien im Donbas reduzieren, zumal ich nicht weiß – und natürlich auch nicht wissen kann, was sich einsatzbereit in den Arsenalen der Streitkräfte der UA befindet. Auch ist davon auszugehen, dass in Moskau akribisch beobachtet und aufgeklärt wurde, wie sich der Zulauf an Waffensystemen für die UA seit 2014 darstellt.
Mit großen Respekt vor den messbaren, erkennbaren Verteidigungsanstrengungen der UA, vermisse ich neben den fehlenden Waffensystemen allerdings auch das taktische Vorgehen der UA Streitkräfte.
Gelingen der UA strategische Operationen? Also formal und etwas abstrakt ausgedrückt die Erreichung oder Ansteuerung von strategischen Zielen durch abgestimmtes Handeln von Teilstreitkräften innerhalb eines bestimmten Raumes (Donbass), Ort und Zeit, unter Verbindung von Operationen, Schläge und Kampfhandlungen. Sehen Sie das in Ansätzen, um die russischen Verbände in Richtung Osten zurück zu drängen?
Teilstreitkraft UA Luftwaffe : kaum vorhanden, wenn nur vereinzelt auf Feldflugplätzen.
Teilstreitkraft UA Marine: kaum vorhanden, zudem ist derzeit die gesamte Küstenlinie bis kurz vor Odessa von russischen Truppen besetzt. Gerne hätte ich Spezialkräfte der UA Marine, also Kampfschwimmer, im Einsatz gesehen, als die russische Flotte noch in Küstennähe und damit in Reichweite war.
Teilstreitkraft UA Heer: in Aktion, aber nicht befähigt, mit weitreichender Artillerie in die Tiefe der russischen Linien hineinzuschiessen. Nur kleine, schnelle und bewegliche Verbände der UA erringen kleine Teilerfolge.
Aber wer bin ich, dass ich der UA taktische Defizite anlaste: ich zitiere aus dem Portal bundeswehr.de vom 15.Sep.2019: „Das HEER (Bw) belebt die taktische Weiterbildung wieder“ (nach 15 Jahren Pause) 😉
Die Frage die sich bei Bidens Aussage stellt, ab welchem Zeitpunkt sie mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer russischen Invasion ausgehen konnten. Selensky hat schon auch in den Wochen vor dem Überfall (während dem ‚Manöver‘) vor solch einem Szenario gewarnt.
Aber ab dem Beginn des ‚Manövers‘ war es aber eigentlich schon zu spät. Hatten die USA also schon davor Hinweise darauf, daß RU einen Überfall vorbereitet ?
So oder so, sie haben damals beim Budapester Memorandum mit unterschrieben, seid 2014 wurde trotzdem nichts getan. Trump hat ja die russische Position in Syrien gestärkt, mit D gab es nur Diskussionen um Aussenhandelsüberschüsse und nicht erreichte – aber zugesagte – NATO Ziele (2% BIP) inkl. Ankündigungen zu Truppenreduzierungen in D.
@FreeEurope
zu ihren Punkten:
1. Es wundert mich nicht, dass hier von Seiten der UA Zweifel aufkommen. Eventuell kennen Sie die Bilder (https://www.youtube.com/watch?v=dSCYjnwJtfk) der Verteidigungsstellung an der Tankstelle auf der Westseite der Brücke. Wenn mich nicht alles täuscht, wurde die 2A65 Msta-B hier direkt gerichtet in Stellung gebracht. Wenn das nicht nach Überrumpelung und Improvisation aussieht, weiß ich auch nicht.
Hätten Sie eine Quelle zu den Untersuchungen?
2. Mit Biden muss ich Ihnen leider Recht geben. Seine „Ausrutscher“ kennt man von ihm zur Genüge. Auf der anderen Seite: ich bin heilfroh, dass er am Drücker ist und nicht Trump.
@Rufus
„… hätten sie (UA Verbände) die gesamten russischen Konvois in den ersten Tagen ausschalten können.“
Ja, das ist ein ebenso tragisches wie leichtfertiges Versäumnis, zumal der 60 km lange russische Militärkonvoi über Tage hinweg zum Stillstand gekommen ist, ohne aufgerieben zu werden. Eine besseres Ziel wird die UA nie wieder bekommen.
Der Vize-Chef der UA Military Intelligence Vadym Skibitzkij zählt 103 Bataillone der russischen Streitkräfte im Donbass und sieht weitere 40 russische Bataillone Standby. Er prognostiziert Einsatzplanungen des russischen Generalstabes bis in den Herbst 2022. Und flexibel darüber hinaus.
Vermeldet theguardian.com
@Dominik:
Das ist dann auch nur die halbe Wahrheit. Würde ja auch bedeuten, diese aberwitzige Absprache der Kontaktgruppe zu Durchbruchswaffen exisitert wirklich. Jetzt mal Klartext, damit sind die Sanktionen das einzige, was Russland zum Rückzug bewegen kann.
Zu spät zu wenig Art, keine Kampfpanzer und Switchblade 600 (Panzerbrechend) lässt auf sich warten, Javelin im Produktionsegpass und Meels wie NLAW blockiert. Wie verstehrt das Vladimir Imperator Putin Rex: „Was de eroberst, det darfst de och behalten.“
@Sandro Valecchi:
„Gelingen der UA strategische Operationen? Also formal und etwas abstrakt ausgedrückt die Erreichung oder Ansteuerung von strategischen Zielen durch abgestimmtes Handeln von Teilstreitkräften innerhalb eines bestimmten Raumes (Donbass), Ort und Zeit, unter Verbindung von Operationen, Schläge und Kampfhandlungen. Sehen Sie das in Ansätzen, um die russischen Verbände in Richtung Osten zurück zu drängen?“
Im Donbass hat die Ukraine derzeit zwei Probleme:
1. Hauptproblem: Deutliche quantitaive Unterlegenheit im Bereich Artillerie. Russland schießt hier wirklich aus „allen Rohren“.
2. Zahlenmäßige Unterlegenheit bei der Truppenstärke, weil die russ. BTGs durch eine erhebliche Anzahl an Soldaten aus den „Voklsrepubliken“ Luhansk und Donezk verstärkt werden.
Dem versucht die Ukraine durch eine Verzögerungstaktik entgegenzuwirken: Den Vormarsch des Gegners extrem verlangsamen, ihm dabei hohe Verluste zufügen und den Zeitgewinn nutzen, um hinter der Frontlinie bessere Verteidigungslinien aufzubauen (z.B. in Lyssychantsk).
Ob das derzeit gelingt ist von hier aus sehr schwer zu beurteilen. Zumindest die OSINT Veröffentlichungen deuten darauf hin, dass der russ. Seite erhebliche Verluste zugefügt werden. Und sie der sehr langsame Vormarsch sehr teuer zu stehen kommt. Welche der beiden Seiten sich hier im Moment aber insgesamt schneller abnutzt…….sehr schwer zu beurteilen.
Zentrales Problem für die Ukraine: Russland hat deutlich mehr Artillerie und vor allen Dingen Munition. Was die Ukraine bisher an Artillerie aus dem Westen erhalten hat, ist zwar qualitativ sehr gut, aber quantitativ einfach nicht ausreichend. Da muss deutlich mehr kommen, und zwar so schnell wie möglich.
In der Region um Charkiw und um Cherson versuchen die Ukrainer die schwächsten Stellen in den russ. Linien zu finden, um dann dort kleine Gegenoffensiven vorzunehmen. Das hat zuletzt zumindest kleine Erfolge gebracht (insbesondere in der Region Cherson).
@Eskadron:
„@FreeEurope
zu ihren Punkten:
1. Es wundert mich nicht, dass hier von Seiten der UA Zweifel aufkommen. Eventuell kennen Sie die Bilder (https://www.youtube.com/watch?v=dSCYjnwJtfk) der Verteidigungsstellung an der Tankstelle auf der Westseite der Brücke. Wenn mich nicht alles täuscht, wurde die 2A65 Msta-B hier direkt gerichtet in Stellung gebracht. Wenn das nicht nach Überrumpelung und Improvisation aussieht, weiß ich auch nicht.
Ja, danke, die Bilder sind mir bekannt.
Die Russen waren innerhalb eines Tages von der Krim bis nach Cherson gekommen. Normalerweise unmöglich, weshalb sich der Verdacht des Verrats in der Tat aufdrängt.
„Hätten Sie eine Quelle zu den Untersuchungen?“
Schauen Sie bitte mal bei den ukrainischen Zeitungen (wie z.B. http://www.pravda.com.ua/eng/ , https://kyivindependent.com/) und ukrainischen TV / youtube Kanälen wie z.B. Espresso.TV, Hromadske TV,
UATV English, Denys Davydov.
Ich hatte es vor einiger Zeit bei 2-3 der oben genannten gesehen, es mir aber nicht markiert.
„2. Mit Biden muss ich Ihnen leider Recht geben. Seine „Ausrutscher“ kennt man von ihm zur Genüge. Auf der anderen Seite: ich bin heilfroh, dass er am Drücker ist und nicht Trump.“
Ja, in der Tat, wenn Trump jetzt noch am Ruder wäre: eine Katastrophe.
@FreeEurope
Verzögern = Tausch („trading“) von Raum gegen Zeit. Aber Zeit für was? Eine Verteidigungslinie aufbauen um den Gegner aufzufangen? Die gibt es ja bereits. Sich umzugruppieren? Verstärkungen heranführen, deren Gefechtswert ggf. zweifelhaft ist oder auf „game changer“ aus dem Westen warten? Und Raum ist ja auch bald keiner mehr da.
Das Fenster für einen Ausbruch aus dem sich schließenden Kessel schließt sich (wenn es nicht schon geschlossen ist). Zwar bindet das dann dort RUS Kr. aber die UKR Kr dort sind (oder waren) wohl mit die besten die das Land aufbringen konnte.
Die Frage ist, ob sich die Freiwilligen weiter mobilisieren lassen.
@Thomas Melber:
„@FreeEurope
Verzögern = Tausch („trading“) von Raum gegen Zeit. Aber Zeit für was?“
Ich denke, dass wir hier in Deutschland das Problem des „fog of war“ haben. Über bestimmte entscheidende Informationen verfügen wir sehr wahrscheinlich nicht.
Beispiel:
Aus meinem derzeitigen Kenntnisstand würde ich – wäre ich auf ukrainischer Seite verantwortlich – die Truppen aus Sjewjerodonezk über den Fluss nach Lyssychantsk zurückziehen und die letzte verbliebene intakte Brücke sprengen (außerdem die beiden beschädigten Brücken ebenfalls komplett sprengen). Vom höher gelegenen Lyssychantsk lässt es sich sehr gut verteidigen.
Das hat aber die ukr. Armee nicht gemacht. Zumindest bisher nicht. Sie werden ihre Gründe dafür haben. ich kenne die Gründe nicht, müsste also spekulieren:
1. Die russ. Kräfte waren bisher im Städtekampf den Ukrainern deutlich unterlegen, und hatten überproportional hohe Verluste (z.B. in Mariupol). Falls das in Sjewjerodonezk auch der Fall ist, könnte eine Strategie sein, die russ. Angreifer maximal zu schädigen und abzunutzen, bevor man sich zurückzieht über den Fluss.
2. Von der von den Unterstützerstaaten zugesagten Artillerie ist bei weitem noch nicht alles in der Ukraine bzw. an der Front angekommen. Ca. weitere 100 Einheiten (gezogene Haubitzen und Rad-/Panzerhaubitzen) dürften innerhalb der nächsten sechs Wochen an der Front sein. Vielleicht hoffen die Ukrainer, so lange den Kampf im Flussbogen verzögern zu können.
Das Problem ist doch eher, das die UA versucht die RA in einem Bereich aufzureiben, in dem die RA kurze und vor allem gesicherte Nachschubwege verfügt. Dies multipliziert die Schlagkraft der russischen Artillerie und reduziert damit das positive Kräfteverhältnis der Ukraine.
Somit verpufft ein Teil des Vorteils der UA beim CQB.
Um das zu stören, müsste die UA weit ausholen und den Russen über russisches Territorium in den Rücken fallen, oder dort punktuell stören. Das aber würde aber in den Unterstützernationen im Westen nicht gern gesehen werden, und weitere Waffenlieferungen stünden in den Sternen.
Die Ukraine hat sich doch ab 2014 ganz fokussiert auf diesen Kampf vorbereitet. Was dabei leider nicht ging, bzw. wofür dann kein Geld mehr dagewesen sein dürfte, ist die schwere Komponente für wirksame Gegenstöße oder zur gezielten Ausschaltung feindlicher Artillerie. Daher jammern die Ukrainer ja auch im Westen so nach schweren Waffen.
Und dass die immer noch keiner so wirklich liefern will, oder erst zu wenig, zu spät, etc., ist wirklich ein Armutszeugnis und Wasser auf Putins Mühlen. Hallo!? Putin kann man gar nicht mehr mit irgendwas „provozieren“, er greift doch längst an! Den Westen unmittelbar zwar nur über Wirtschafts- und Rohstoffthemen sowie Propaganda und vermutlich unterschwellig im Cyberbereich. Doch der Überfall auf die Ukraine steht für eine russische Führung, die an einer gedeihlichen Zusammenarbeit mit dem Westen gar nicht mehr interessiert ist. Die drücken jetzt wieder mal durch, was geht. Und wenn Putin in der Ukraine nicht gestoppt wird, kriegen wir bald gezeigt, dass der „Stolperdraht“ im Baltikum ihn im Wesentlichen auch nicht interessiert. Und dann? Müsste nach bestehender Doktrin die NATO die Atomwaffen einsetzen.
Eine Eskalation findet ständig statt. Und zwar von russischer Seite. Schritt für Schritt. Die Drohung mit bzw. die Bedenken vor den russischen Atomwaffen führt im Westen zu so viel Muffensausen, dass man anscheinend lieber die Augen verschließt und hofft, Putin und seine Kamarilla würden schon aufhören, wenn man sie nur lieb genug am Bauchi krault… Das wird aber mit ziemlicher Sicherheit nicht passieren, es sei denn, Russland erleidet in der Ukraine noch eine so krachende Niederlage, dass ihre Angriffsfähigkeit auf Jahrzehnte in Frage gestellt ist.
Danach sieht es freilich aktuell nicht aus. Das wird erst der Fall sein, wenn die Ukraine mit entsprechenden Waffen in der Lage ist, russische Artillerie wirksam zu bekämpfen und so den taktischen Vorteil aufzuheben.