Airbus A400M: Eine Frage der Perspektive (Nachtrag: neue Technik-Probleme)

Die Wahrnehmung von Airbus militärischem Transportflugzeug, dem A400M, scheint eine – sehr unterschiedliche – Frage der Perspektive. Aus deutscher Sicht wird überwiegend wahrgenommen, dass die Maschinen massive technische Probleme mit sich bringen. Aus Sicht des Unternehmens muss dringend mit den Kundennationen darüber gesprochen werden, wie die daraus entstehendenden finanziellen Schwierigkeiten Airbus nicht weiter belasten. Und aus Sicht der britischen Streitkräfte? Anscheinend alles super, wie die Royal Air Force von einer Reise mit diesem Flugzeug nach Neuseeland berichtet:

A glorious day in Wellington, New Zealand, provided the perfect backdrop for the RAF to show-off the Airbus A400M ‘Atlas’ to the Royal New Zealand Air Force as part of a prestigious partnership between the two nations.

The A400M, based at RAF Brize Norton in Oxfordshire is the newest aircraft in the RAF’s fleet. It boasts cutting edge technology, combined with sheer brute strength to make it a formidable strategic and tactical air lift platform. Able to deploy globally, it specialises in carrying over-sized loads and can transport a load of 25 tonnes over a range of 2,000 nautical miles.
The A400M combines huge lifting power with agility, with manoeuvrability akin to a fast-jet rather than an Air Transport Aircraft. It is a phenomenally capable aircraft and able to fly at a staggering 170 degrees angle of bank.
Number 70 Squadron demonstrated the aircraft to Air Commodore Darryn Webb, the New Zealand Defence Force Air Component Commander on a short flight around New Zealands’ stunning islands.

Der A400M der britischen Luftwaffe ist derzeit auf, so muss man das wohl sagen, Werbetour:

The Airbus A400M Atlas is visiting Australasia on a trip to demonstrate its capabilities and therefore promote potential exports there. The aircrafts visit to the region is set to coincide with the Ohakea Air Tatoo in New Zealand and the Avalon Airshow in Australia. The route is set to go via Hickam in Hawaii, Wellington New zealan, Ohakea New Zealand, Auckland New Zealand, Avalon Australia, Jakarta Indonisia and Subang Malaysia. This tour will present an ideal opportunity to promote the A400M aircraft to key potential customers whilst providing valuable training and performence developement of the aircraft.

Derweil läuft es in daheim in Europa nicht ganz so gut. Das Schreiben von Airbus an die Besteller, also an die Verteidigungsminister der Kundennationen, liegt Augen geradeaus! vor; aus dem Brief vom 22. Februar wesentliche Aussagen:

In view of the huge losses Airbus has suffered from the A400M programme in recent years, particularly in 2016, and the significant risks ahead, our Board of Directors resolved yesterday that Management should engage with national customers, OCCAR and the engine consortium EPI in order to mitigate the situation.
We are committed to the A400M programme, however we are also responsibile to sustain the viability of Airbus. We believe it is in the interest of both, governments and industry to reach agreement on a constructive way forward for this critical European defence program which addresses the strategic and tactical air transport requirements of six European nations for the coming decades. (…)
Therefore, we humbly request that we set up a meeting at Ministers level as soon as convenient to take stock of the situation and agree on next steps, in the best interest of the program, the customer community and industry.

Das wird interessant zu sehen, wie der Wunsch des Unternehmens nach Gesprächen auf Ministerebene in Übereinstimmung zu bringen sein wird mit der offiziell verkündeten deutschen Haltung: Gespräche führen wir; klar. Aber es geht um Gespräche darüber, wie der Hersteller letztendlich seine Probleme lösen kann.

Nachtrag: Noch während ich diesen Eintrag schrieb, kam die Welt (Link aus bekannten Gründen nicht) mit einer Meldung zu neuen technischen Problemen bei diesem Flugzeugtyp:

Am Triebwerk sind jetzt neben den schon bekannten Problemen mit dem Getriebe auch unerklärliche Risse in der Brennkammer entdeckt worden.
Nach Recherchen der „Welt“ hat die Luftfahrtsicherheitsbehörde EASA für die zuerst gelieferten Modelle eine Inspektion und dann künftige Routineprüfungen der Brennkammer angewiesen. (…)
Experten betonen, dass Risse in Brennkammern häufiger vorkommen. Das diesmal ermittelte Schadensbild sei aber so ungewöhnlich, dass eine Routineprüfung angeordnet wurde.

Die Bundeswehr, so berichtet das Blatt, habe bei ihren Triebwerken keine entsprechenden Schäden entdeckt. Unabhängig davon dürfte das allerdings das Vertrauen in dieses Flugzeug nicht erhöhen.

(Foto: A400M in Wellington, Neuseeland, am 23.2.2017 – SAC Rob Bourne/Royal Air Force/Crown Copyright 2017/MoD News License)