Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und helfen mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift. Wenn Sie die Website nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
„News“ zum A400M: https://www.youtube.com/watch?v=6dOKrzcAM6o
Lagert man auf einer „Halde“ nicht üblicherweise nur Abfall?
Die Genehmigung zur Nutzung des Spz Puma wurde erteilt: http://www.psm-spz.com/index.php?id=news#c83
@Bang50
yep, hatte Alarich schon in einem anderen Thread drauf hingewiesen. Es gibt auch einen neuen Beitrag dazu…
Fun Fact: Im nächsten ‚Mission Impossible‘-Streifen kommt ein fliegender (!) A400M vor. ;)
@Bürger
Sogar mit Tom Cruise!
Der Spiegel berichtet, dass in einem A400M der Bundeswehr lose Schrauben gefunden wurden. Ob diese hätten verbaut werden müssen, sei unklar. Außerdem habe Airbus bestätigt, dass es dieses Jahr nur zwei A400M für die BW gäbe, anstatt der vereinbarten fünf (war hier vermutlich schon Thema…).
Die zukünftigen MKS180 der Deutchen Marine werden doch wohl mehr Mehrzweckschiff denn Fregatte. Zumindest ist eine gemeinsame Fregattenentwicklung mit den Niederlanden vom Tisch.
Selbst bei der Anzahl der Schiffe ist man sich noch nicht klar….erste Planungen waren 5 x MKS180 vorgesehen, jetzt geht man von 4-6 Schiffen aus.
http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEKBN0M11VH20150305
in anderen Foren,darunter militaryphotos.net ist zu lesen, das einige Entwicklungen und erste Details bekannt geworden sind, u.a. Verdrängung von ca. 8000 to….also größer wie die derzeit unter Konstruktion befindlichen F125er Fregatten (7200to.), 127mm-Geschütz, schwere Seeziel Flugkörper, 16 x VLS Zellen (Platz für 32-64 x ESSM), Bog- und Schleppsonar, zusätzliche Missionsmodule und Bordeinsatzkomponenten.
@ari127mm
Ja – aber aktueller Anlass für das Verlinken der sechs Wochen alten Meldung?
http://www.wsj.com/articles/the-meaning-of-their-service-1429310859
Gen Mattis at his best!
Aber auch seine Worte zu Zynismus lesen und wirken lassen.
@T.Wiegold: nun, ich habe es schon vor 6 wochen gelesen und darum mal gepostet, da es hier bisher keine beachtung fand…generell geht der bereich marine hier ganz schön unter, fällt mir als seemann ein wenig auf…heer und luftwaffe dominieren hier halt ;)
naja…dafür gibt´s ja das bällebad ^^
@ari127
Hm, das ist keine Absicht, und ich bin noch nicht mal sicher, ob das so stimmt…. Es hängt natürlich auch von den Ereignissen ab. (Und, nicht zuletzt: als one-man-show kann ich nicht alles hier gleichermaßen abdecken.)
Ist zwar schon wieder etwas her (tempus fugit), aber am vergangenen Donnerstag wurde bei relativ gutem Wetter die NRW getauft.
@T.Wiegold…alles gut ;)
nebenbei…bei der Marine hat man die Idee der militärischen Nutzung eines zivilen Luftfahrzeugs entwickelt und letztlich gegen Widerstände aus den unterschiedlichsten Ecken durchsetzen können.
Mehr als 800 Übungsflugstunden konnten mit dem von der Firma DL Helicoptertechnik angemieteten Gerät in 2014 produziert werden. Die Anmietung einer zweiten Maschine wird bereits erwogen.
Der Hubschrauber ist für den Seeflug ausgerüstet und bis auf das Fliegen mit Nachtsichtbrillen sind alle Manöver trainierbar, die üblicherweise mit Sea King bzw. Sea Lynx auch geflogen werden, und zwar zu einem Bruchteil der Kosten. Genannt wurden Beträge von 3.000 Euro/Flugstunde für den EC-135 gegenüber ca. 25.000 Euro/Flugstunde für King bzw. Lynx. Die Flugstunde Sea Lion soll gar bei 50.000 Euro / Flugstunde liegen, was allgemeines Erstaunen auslöste. Lt. Kommodore ist das jedoch die Zahl, mit der die Heeresflieger kalkulieren.
Bis jetzt ist das „Nordholzer Modell“ einmalig in der Bundeswehr. Sollte es sich als zukunftsfähig erweisen, könnte es sich nach und nach in anderen Verbänden durchsetzen.
Quelle: Seefahrer Blog
@ari127
Warum nicht die Originalquelle? ;-)
Schulungshubschrauber EC-135 fliegt für die Marine
Ein Loblied auf AG, da der Sonntagsfrieden gerettet war.
Tischgespräch am Sonntag mit Vater Hauptmann(Jäger) dR.;Sohn OG (PzGren) dR.:
„Was ist denn da nun los mit dem G 36 ? Laut Spiegel taugt das ja gar nichts.“
Antwort:
Lies dir die Aussagen auf AG durch; HK-Aussage ist im Original vorhanden; Beschaffungswesen der BW leider nur zitatweise….
Daß der Spiegel sich aus jeglicher HK-Presse -Info nur das rauspickt was er möchte, versteht sich von selbst.
;-)
Sehr schön, wenn ich zum familiären Sonntagsfrieden beitragen kann.
Naja ein Makaberes Film
https://www.youtube.com/watch?v=PhLm7skA1mM#t=104
will Russland das die bereit sind gegen USA Demonstrieren
Der „Showroom“ der Bw in Berlin soll mit „militärkritischen Sprüchen“ besprüht worden sein, meldet der Tagesspiegel (kurze Info in einem langen Beitrag zum „Showroom“):
Bundeswehr-Showroom in Mitte
Im Wartezimmer der Bundeswehr
19.04.2015 21:37 Uhr
Von Francesco Giammarco
@Thomas Melber: Interessant an dem Tagesspiegel Artikel finde ich eher, daß da sich jemand bewerben will, wenn auch nur als ziviler Techniker und dann keinen Rückruf bekommt bzw. auf Termine 6 Wochen warten soll und bei Interesse nicht nur für den zivilen Bereich gibt es einen Termin schon nach 4 statt nach 6 Wochen.
So brauche ich mich doch nicht wundern, wenn ich keinen Nachwuchs finde. Wenn jemand ein Karrieregespräch will, dann darf dies nicht 4 – 6 Wochen dauern, sondern müssen die Bewerber schneller einen Gesprächstermin bekommen.
Dass es in Berlin linke, gewaltbereite Chaoten gibt, ist ja nichts neues.
Bisher noch nicht in deutschen Medien publiziert, es fehlt wohl die Agenturmeldung…
Präsident Hollande äußerte gestern Abend (19.04.) bezüglich der (Nicht-)Auslieferung der beiden für Russland vorgesehenen Mistral-Schiffe in einem Fernsehinterview des Senders Canal+, dass man an diesem Freitag gemeinsam mit Russland einen „Ausweg aus der Krise“ finden möchte. Er träfe sich hierzu (und anderen Themen) in Armenien mit Putin.
http://www.bfmtv.com/politique/mistral-hollande-annonce-chercher-une-solution-de-sortie-de-crise-879013.html
Französischsprachige Medien (L’express, Bruxelles 2…) gehen von einer Nichtauslieferung der beiden Schiffe aus. Russland würde wohl nur Geld zurückverlangen, aber keine Strafzahlungen fordern.
http://www.bruxelles2.eu/2015/04/18/les-mistral-russes-cest-fini-ou-presque/
Was geschieht dann mit den beiden für Kaltgewässer optimierten Schiffe? Auch die dazugehörigen Landungsboote sind laut franz. Medienberichten Teil der 1,2 Milliarden € Pakets. Obgleich sich ein derartiges Paket teuer anhört, ist es für zwei Joint Support Ships+Landungsboote im Vergleich (zu teuren Fregatten) günstig. Und nach Neuverhandlung möglicherweise ein seltenes Schnäppchen.
Vielleicht eine gute Gelegenheit für die Bundeswehr/das BAAINBw, aus dem Konzept der beiden Joint Support Ships Realität werden zu lassen? Und gleichzeitig ein starkes Signal europäischer Einigkeit zu senden?
Auf Bundeswehr.de ist unter dem Stichwort „Nordholzer Modell“ ein Video zur Nutzung einer zivil angemieteten EC-135 zur Flugstundengenerierung für die Marine-Piloten eingestellt.
[War hier schon Thema und gehört ins Bällebad. T.W.]
Das von Fux angesprochene Video ist auch auf dem Youtube-Kanal zu finden. Ist ja jetzt wahrscheinlich das erste Mal, dass man auf einen angemieteten Helikopter eines Unternehmen zurückgreifen muss, um den Flugbetrieb aufrechtzuhalten?! Oder gab es das schon mal?
Warum wird eigentlich über das G36 anstatt über die viel wichtigere Frage diskutiert, warum es so gut wie keine Artillerie mehr gibt?
[Gehört ins Bällebad. T.W.]
Andere Länder, andere Sitten, z.B. in den Niederlanden:
Hier eine kleine Kostprobe „Angeblich besteht gemäß einer aufgedeckten E-Mail eine ’Schwarze Liste’ des Verteidigungsministeriums für unliebsame Redakteure und/oder Fragesteller:
• http://www.eenvandaag.nl/binnenland/58937/redactioneel_commentaar_zwarte_lijst
• https://www.nvj.nl/nieuws/nvj-wil-opheldering-zwarte-lijst-defensie
• http://politiek.eenvandaag.nl/tv-items/58885/defensie_hanteert_zwarte_lijst_voor_journalisten
• http://www.eenvandaag.nl/uploads/doc/zwarte-lijst-defensie.pdf
Man bediene sich soweit des Niederländischen nicht mächtig, am Besten http://www.cengolio.com/uebersetzer-niederlaendisch-yandex , Version 3. Bereits nach diese automatischen Übersetzung dürfte man die Luft anhalten!
Verteidigungsministerin Jeanine Hennis-Plasschaert – Ministerie van Defensie -, wie auch schon in Sachen NH90 und der Deutschen OHCP- und TW- Probleme gegenüber der Zweiten Kammer wegen völlig expertisloser Antworten auf parlamentarische Anfragen „aufgefallen“ (alles Bedinfehler, alles rein Deutsche Probleme),
hat sich offenbar mit
• http://www.eenvandaag.nl/eenvandaag,
• https://www.nvj.nl/wat-wij-doen/
• und http://www.tweedekamer.nl/kamerleden/alle_kamerleden/dijk-jj-van-sp
„angelegt“ und das sind in den Niederlande schon beachtliche „Hausnummern“!
@TW
Gerade gelesen in der Schwabmünchner Allgemeinen.
Die Lw verlegt den IT-Sektor 1 von FFB nach Lechfeld. Ursprünglich war geplant die IT-Sektoren der Lw in Wilhelmshafen(?) zusammenzuziehen.
TdMs Sack wird also Stück für Stück aufgeknöpft um den ein oder anderen „Planungsunfall“ zu beseitigen.
Da ich es hier noch nicht entdeckt habe, poste ich es einmal – nicht nur wegen der Meldung selbst ( ja, die wird wahrscheinlich irgendwo anders „im Original“ bereits vorhanden sein ), sondern wegen der innerhalb des Artikels enthaltenen Bilder-Story über Flugzeugträger im Allgemeinen und über US-Super Carrier im Besonderen:
( Ich fand es interessant )
n-tv
21.04.2015 04:56
Konfrontation im Golf von Aden
USA verlegen Flugzeugträger
Nach einem Bericht der BILD wurde in Kunduz vermutlich ein deutscher GIZ-Mitarbeiter entführt. Er arbeitete dort in einem Rechtsstaatsprojekt. Eine Verhandlungsgruppe ist angeblich schon unterwegs.
Ein Paradebeispiel für den ganzen Einsatz:
Kein sicheres Umfeld erreicht, Rechtsstaatsprojekte, aber wenn es wirklich wichtig wird löst man es wohl mal wieder „elegant“ – entgegen aller Rechtsstaatsprinzipien.
Mal sehen wie das diesmal ausgeht…
in der Frankfurter Neue Presse wird berichtet, das Drohnen-Projekt „Triton” als Ersatz für den gescheiterten „Euro Hawk” angetrieben wird….
….die Realisierung solle „prioritär verfolgt werden”, heißt es in einem Bericht für den Bundestag, mit dem sich der Verteidigungsausschuss an diesem Mittwoch befassen soll.
Im Frühjahr 2013 hatte der damalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) die Entwicklung des „Euro Hawk” wegen massiver Probleme bei der Zulassung für den deutschen Luftraum und einer drohenden Kostenexplosion gestoppt. Die Aufklärungstechnik „Isis” soll aber weitergenutzt werden.
„Triton” ist eine modernere Version des „Euro Hawk”. Beide Drohnen basieren auf der „Global Hawk”-Drohne vom US-Rüstungskonzern Northrop Grumman. Die Opposition befürchtet daher, dass es auch beim „Euro Hawk”-Nachfolger Zulassungsprobleme geben wird. „Wenn das Verteidigungsministerium solche Fragen nicht vorab klärt, dann droht das Desaster um den Euro Hawk zu einer nie endenden Geschichte zu werden”, sagte der Grünen-Verteidigungsexperte Tobias Lindner.
In dem Bericht wird auch bekräftigt, dass der 2013 ausgemusterte „Euro Hawk” reaktiviert werden soll, um die Aufklärungstechnik zu testen. Um festzustellen, ob die Drohne überhaupt noch fliegen kann, musste das Ministerium 2,6 Millionen Euro investieren.
Die Nachbarn in Polen schaffen Fakten bei den lange ersehnten Beschaffungsentscheidungen im Wert von über Acht Milliarden Euro:
–> HC = H225M (Caracal) –> AIRBUS HELICOPTERS
–> AD = Patriot –> RAYTHEON
Quelle: http://orf.at/stories/2274463/
@KlausK:
„Die Lw verlegt den IT-Sektor 1 von FFB nach Lechfeld. Ursprünglich war geplant die IT-Sektoren der Lw in Wilhelmshafen(?)“
Ich meine, es war nicht Wilhelmshav[!]en sondern Schortens (ehemals Upjever JaBoG 38) geplant.
P.S.: Der Flugplatz in Wittmund heisst übrigens „Wittmundhafen“. ;o)
Und irgendjemand wird uns erklären warum dies so ist.
@CRM-Moderator | 21. April 2015 – 15:19
Ja, danke für die Korrektur.
———
Im ES&T 04/15: Vorschläge der Koalition zur Attraktivitätssteigerung des Reservistendienstes
…
– Durchführung einer Reservetagung ANALOG der Großen Kommandeurtagung zur einheitlichen Information durch die POLITISCHE LEITUNG und MILITÄRISCHEN FÜHRUNG des BMVg;
…
Ich kenne den einen oder anderen sehr guten Reservisten, wobei die meisten zugeben, dass sie bei Fachthemen nicht „so im Saft stehen“. Andererseits habe ich auch genügend kennengelernt, die quasi als „Berufs-Wehrübender“ ihre Arbeitslosigkeit kaschieren. Also was soll das?
Eine Nummer kleiner geht es wohl nicht – ich glaube jetzt greift der Größenwahn langsam um sich.
@GERMANIAC
Gibt es auch schon Info’s dadrüber, für welchen neuen Kampfhubschrauber sich die Polen entscheiden? Im rennen waren meine ich gelesen zu haben der Apache, A129 und man staune, der Tiger HAD laut Augsburger-Allgemeinen.
@Thrax: Die Ausschreibung zur Beschaffung von Kampfhubschraubern wird erst noch initiiert und soll 2015 erfolgen.
Quelle: http://www.janes.com/article/47567/final-bids-in-for-polish-helicopter-competition
Das „Abhandenkommen“ eines deutschen Staatsbürgers ist einmal mehr medial irrelevant. Finde ich erneut sehr interessant. Zumal im internationalen Vergleich.
Sagt eigentlich recht viel über unser Selbstverständnis.
Zumal in diesem Fall im Auftrag der BReg im ehem. wichtigsten Einsatzgebiet der Bundeswehr.
Man kann ja aber abstrakt immer so schön die Definition nationaler Interessen einfordern.
Find, fix, finish.
Polen: Hubschrauber-VOR-Auswahl für AH
Laut heutiger Presseinfo von AH hat sich Polen in der Vorauswahl für die H225M Caracal entschieden“
“ … Wir setzen alles daran, Polen mit dem besten Produkt und der besten Unterstützung für dieses strategische Langzeitprogramm auszustatten. Wir glauben, dass unser Angebot die Verteidigungsfähigkeiten von Polen deutlich stärken wird, da es den höchsten operationellen, industriellen und technischen Mehrwert bietet. …“ so AH
Und die nächste Kommission unter freundlicher Leitung der ehemaligen McKinsey Mitarbeiterin:
[Wie hier üblich finden Links zu deutschen Verlagswebseiten i.d.r. nicht statt. Also statt dessen der Hinweis: Laut Handelsblatt sollen die Kooperationen der Bundeswehr mit externen Unternehmen überprüft werden. T.W.]
Sarkasmus ON
Um sicherzustellen das möglichst viele Menschen die alte Geschichte der Seefahrt von Nordafrika und dem Mittelmeerraum aus dem 16.- und 17. Jahrhundert kennenlernen gründe ich die Kreuzfahtgesellschaft > mediterran seaways <
Ich lease mir dazu zwei Landungsschiffe der Lublin Class der Polnischen Marine die derzeit noch in der Marinebasis in Swinemünde liegen. Diese werden vollständig im jetzigen Zustand übernommen und nach Nordafrika vorzugsweise Tunesien oder Algerien überführt und an die örtlichen Notwendigkeiten angepasst. Da diese Schiffe Hochseetauglich sind und sich ohne einen Hafen anzulaufen bewegen können bin ich an Nichts und Niemanden gebunden. Ich garantiere die unversehrte Reise von A nach B für jeden meiner Mitreisenden!
In der Tradition der großen Seefahrer, dem Dey von Algier und dem Niederländischen Admiral Michiel de Ruyter und deren Handlungen benenne ich meine Schiffe nach ihnen. Um keine Leerfahrten zu haben übernehme ich den Rücktransport von abgelehnten Ankömmlingen auf Kosten der Ankunftsländer…
Auch Kurzreisen für den schmalen Geldbeutel in die spanischen Exklave in Nordafrika sind möglich.
Nach nur zwei Reisen hat sich mein Geschäftsmodell amortisiert.
Sarkasmus OFF
.
Vorbereitungen für die Siegesfeier am 9.Mai, zu sehen:
BMP Kurganets-25 tracked armoured infantry fighting vehicle
BTR Bumerang Armored Personnel Carrier
BTR-MDM Rakushka tracked armoured personnel carrier
T-14 Armata Main Battle Tank
Heavy BMP Armata
Typhoon-U „Ural „-6309
Howitzer 2S19M2 improved version
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=853890941352928&id=445724195502940
(Und ich teste ein neues Feature: Ich kann jetzt gezielt für einzelne Einträge alle Kommentare auf moderiert schalten. Was ich beim Thema Ukraine sinnvollerweise tue.)
Aha, ein Testballon. Guten Flug.
Will mal sagen, dass ich den Beitrag „Confusion through Sand“ (Kommentarfunktion offenbar geschlossen) sehr beeindruckend fand und mich zu weiteren Recherchen animiert haben. Nur, weil die mageren zwei Kommentare hier im Blog den Eindruck geringer Resonanz wecken …
War bei mir anders.
Mich hat soeben – mit läppischen vier Jahren Verzögerung – die Nachricht erreicht, dass es neben dem Leutnants- ja auch ein Feldwebel-Buch gibt. Nun sehe ich natürlich mit Spannung dem wahrscheinlich bald erscheinenden Gefreiten-Buch entgegen und hoffe auf nostalgische Geschichtchen aus dem Mannschaftsheim. ;)
X-47B Luftbetankung
https://youtu.be/EdqmcLxd1KY
Der Protagonist hat zwar nicht mehr direkt mit Militär oder SiPol zu tun, war aber lange Zeit hier „Stammgast“ und Top-Entscheider.
http://www.tagesschau.de/ausland/petraeus-bewaehrungsstrafe-101.html
Gen Petraeus zu 2 Jahren auf Bewährung verurteilt.
Wirklich kurios wie sich das entwickelt hat.
SPON: Schießbefehl gegen RUS Truppen in Tschetschenien – ob es dort wieder heiß wird?
@Schorsch52 zu 21. April 2015 – 21:38: „Polen: Hubschrauber-VOR-Auswahl für AH“.
Das ist der ganz normale RFI für das Teilnehmerverfahren zwecks Zulassung für das nicht-öffentliche Verhandlungsverfahren (RFP). Hier ist also noch lange nicht eine Auswahlentscheidung an Sikorsky Mielec (PZL Mielec, S60, S70i) und an AgustaWestland in Swidnik (PZL -Swidnik, AW139M, AW149, AW101 & Apache AH-MK11) und an deren Produkten vorbei getroffen worden. Der Volkswirtschaft und dem MOD in Polen sind PZL Mielec und PZL Swidnik mindestens „genauso lieb“ wie dem BMVg AHD und AHF!
Gestern Abend wurde auf tagesschau.de ein Interview mit Herrn Wüstner unter der Überschrift „Das G36 ist unser geringstes Problem“ veröffentlicht und hält sich seit dem auf der „meistgelesen“ TopTen. Was Herr Wüstner zu sagen hat deckt sich mit dem was hier oft geschrieben wird.
Die Kommentare zu diesem Artikel sind meist recht vernünftig. Einer der Kommentatoren dort bezieht sich auf einen Kommentar auf „Augen Geradeaus“ bezüglich der mögliche Ablösung des G36 durch das HK416.
http://www.tagesschau.de/inland/interview-wuestner-101.html
@T.W.: Den folgenden Kommentar bitte in den neuen Drehflügler-Thread verschieben, danke.
Die Basisschulungshubschrauber (BSHS), werden demnächst wohl „neues-altes“ Thema im Verteidigungsausschuss, Haushaltsausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss sowie beim Bundesrechnungshof, denn im 2ten Halbjahr und noch vor der Sommerpause soll die 25 Mio €-BMF-Vorlage an den HA gehen.
Wie produziert man durch die bewußte Verschleppung und durch das seinerzeitige, wettbewerbswidrige, weil zu „Eurocopter-freundliche“ BSHS-Vergabeverfahren und dessen technisch im wesentlichen Killkriterium (EASA-Zulassung nach aktuellstem Amdt zu CS 27) nicht realisierbare sowie in weiteren Leistungskriterien teils völlig unrealistische und ansonsten höchst widersinnige Leistungsverzeichnis im BSHS-Vergabeverfahren und damit dessen zwangsfälliger Aussetzung nach vergaberechtlicher Rüge „wegen – seitens des BAAINBw selber verschuldeter – Unwirtschaflichkeit“,in 7 Jahren einen Schaden von 159 Mio. €, obwohl das Invest in neun BSHS nur knapp 16 Mio. € – sprich nur 1/10 der Schadenssumme – betragen hätte?
Ganz einfach, siehe Auszug aus internem Schreiben in Sachen BSHS an dieMitglieder eines europäischen Bieterkonsortiums unter Deutscher Führung.
(vgl. https://www.yumpu.com/xx/document/view/38445370/o-19jm573sj1hqq1loc18ol1l024kqapdf)
Scheint mir auch nicht uninteressant zu sein – die „Expansion“ geht weiter:
n-tv
„24.04.2015 21:15
Kampf um den Nordpol
Russland schafft Fakten in der Arktis“
Die Briten haben mal wieder „Vehicle & Aircraft Holdings within the scope of the Conventional Armed Forces in Europe Treaty“ veröffentlicht – detailliert für UK, allgemein für alle beteiligten Staaten.
https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/423149/CFE_2015.pdf
Gerade mit Blick auf die deutschen Artilleriezahlen bekommt man eine anschauliche Vorstellung vom Begriff „Friedensdividende“.
Nur wo gibt es die detaillierte Aufstellung eigentlich für Deutschland? Wenn wir 379 Artillerie-Waffensysteme haben sollen, wäre es schon interessant zu wissen, wie wir auf diese Zahl kommen.