Obamas ‚State of the Union‘-Rede: Neues in der Außenpolitik?
Am frühen Mittwochmorgen deutscher Zeit wird US-Präsident Barack Obama seine State of the Union-Rede halten. Ich werde zum einen nicht deswegen die Nacht aufbleiben; zum anderen will der deutsche Gesetzgeber nicht, dass man die Rede im Internet live verfolgt (Live Streaming ist wegen Rechteproblemen in Deutschland leider nicht möglich, das gilt auch für das Weiße Haus). Aber ein paar Details von Obamas Rede sind ohnehin bekannt, und vielleicht gibt es ja schon in der Nacht dazu Diskussionsbedarf hier.
Das Weiße Haus hat bereits vorab einige Aussagen der Rede veröffentlicht, aus dem außenpolitischen Teil:
Excerpts of the President’s State of the Union Address
(…)
“I believe in a smarter kind of American leadership. We lead best when we combine military power with strong diplomacy; when we leverage our power with coalition building; when we don’t let our fears blind us to the opportunities that this new century presents. That’s exactly what we’re doing right now – and around the globe, it is making a difference.”
…
“In Iraq and Syria, American leadership – including our military power – is stopping ISIL’s advance. Instead of getting dragged into another ground war in the Middle East, we are leading a broad coalition, including Arab nations, to degrade and ultimately destroy this terrorist group. We’re also supporting a moderate opposition in Syria that can help us in this effort, and assisting people everywhere who stand up to the bankrupt ideology of violent extremism. This effort will take time. It will require focus. But we will succeed. And tonight, I call on this Congress to show the world that we are united in this mission by passing a resolution to authorize the use of force against ISIL.”
…
“No foreign nation, no hacker, should be able to shut down our networks, steal our trade secrets, or invade the privacy of American families, especially our kids. We are making sure our government integrates intelligence to combat cyber threats, just as we have done to combat terrorism. And tonight, I urge this Congress to finally pass the legislation we need to better meet the evolving threat of cyber-attacks, combat identity theft, and protect our children’s information. If we don’t act, we’ll leave our nation and our economy vulnerable. If we do, we can continue to protect the technologies that have unleashed untold opportunities for people around the globe.”
Mehr dann wohl im Laufe des Mittwoch.
Nachtrag: Die Außenpolitik war erkennbar nicht der Schwerpunkt der Rede. Die außenpolitischen Passagen aus der vom Weißen Haus veröffentlichen Abschrift:
Of course, if there’s one thing this new century has taught us, it’s that we cannot separate our work here at home from challenges beyond our shores.
My first duty as Commander-in-Chief is to defend the United States of America. In doing so, the question is not whether America leads in the world, but how. When we make rash decisions, reacting to the headlines instead of using our heads; when the first response to a challenge is to send in our military — then we risk getting drawn into unnecessary conflicts, and neglect the broader strategy we need for a safer, more prosperous world. That’s what our enemies want us to do.
I believe in a smarter kind of American leadership. We lead best when we combine military power with strong diplomacy; when we leverage our power with coalition building; when we don’t let our fears blind us to the opportunities that this new century presents. That’s exactly what we’re doing right now. And around the globe, it is making a difference.
First, we stand united with people around the world who have been targeted by terrorists — from a school in Pakistan to the streets of Paris. (Applause.) We will continue to hunt down terrorists and dismantle their networks, and we reserve the right to act unilaterally, as we have done relentlessly since I took office to take out terrorists who pose a direct threat to us and our allies. (Applause.)
At the same time, we’ve learned some costly lessons over the last 13 years. Instead of Americans patrolling the valleys of Afghanistan, we’ve trained their security forces, who have now taken the lead, and we’ve honored our troops’ sacrifice by supporting that country’s first democratic transition. Instead of sending large ground forces overseas, we’re partnering with nations from South Asia to North Africa to deny safe haven to terrorists who threaten America.
In Iraq and Syria, American leadership — including our military power — is stopping ISIL’s advance. Instead of getting dragged into another ground war in the Middle East, we are leading a broad coalition, including Arab nations, to degrade and ultimately destroy this terrorist group. (Applause.) We’re also supporting a moderate opposition in Syria that can help us in this effort, and assisting people everywhere who stand up to the bankrupt ideology of violent extremism.
Now, this effort will take time. It will require focus. But we will succeed. And tonight, I call on this Congress to show the world that we are united in this mission by passing a resolution to authorize the use of force against ISIL. We need that authority. (Applause.)
Second, we’re demonstrating the power of American strength and diplomacy. We’re upholding the principle that bigger nations can’t bully the small — by opposing Russian aggression, and supporting Ukraine’s democracy, and reassuring our NATO allies. (Applause.)
Last year, as we were doing the hard work of imposing sanctions along with our allies, as we were reinforcing our presence with frontline states, Mr. Putin’s aggression it was suggested was a masterful display of strategy and strength. That’s what I heard from some folks. Well, today, it is America that stands strong and united with our allies, while Russia is isolated with its economy in tatters. That’s how America leads — not with bluster, but with persistent, steady resolve. (Applause.)
In Cuba, we are ending a policy that was long past its expiration date. (Applause.) When what you’re doing doesn’t work for 50 years, it’s time to try something new. (Applause.) And our shift in Cuba policy has the potential to end a legacy of mistrust in our hemisphere. It removes a phony excuse for restrictions in Cuba. It stands up for democratic values, and extends the hand of friendship to the Cuban people. And this year, Congress should begin the work of ending the embargo. (Applause.)
As His Holiness, Pope Francis, has said, diplomacy is the work of “small steps.” These small steps have added up to new hope for the future in Cuba. And after years in prison, we are overjoyed that Alan Gross is back where he belongs. Welcome home, Alan. We’re glad you’re here. (Applause.)
Our diplomacy is at work with respect to Iran, where, for the first time in a decade, we’ve halted the progress of its nuclear program and reduced its stockpile of nuclear material. Between now and this spring, we have a chance to negotiate a comprehensive agreement that prevents a nuclear-armed Iran, secures America and our allies — including Israel, while avoiding yet another Middle East conflict. There are no guarantees that negotiations will succeed, and I keep all options on the table to prevent a nuclear Iran.
But new sanctions passed by this Congress, at this moment in time, will all but guarantee that diplomacy fails — alienating America from its allies; making it harder to maintain sanctions; and ensuring that Iran starts up its nuclear program again. It doesn’t make sense. And that’s why I will veto any new sanctions bill that threatens to undo this progress. (Applause.) The American people expect us only to go to war as a last resort, and I intend to stay true to that wisdom.
Third, we’re looking beyond the issues that have consumed us in the past to shape the coming century. No foreign nation, no hacker, should be able to shut down our networks, steal our trade secrets, or invade the privacy of American families, especially our kids. (Applause.) So we’re making sure our government integrates intelligence to combat cyber threats, just as we have done to combat terrorism.
And tonight, I urge this Congress to finally pass the legislation we need to better meet the evolving threat of cyber attacks, combat identity theft, and protect our children’s information. That should be a bipartisan effort. (Applause.)
If we don’t act, we’ll leave our nation and our economy vulnerable. If we do, we can continue to protect the technologies that have unleashed untold opportunities for people around the globe.
In West Africa, our troops, our scientists, our doctors, our nurses, our health care workers are rolling back Ebola — saving countless lives and stopping the spread of disease. (Applause.) I could not be prouder of them, and I thank this Congress for your bipartisan support of their efforts. But the job is not yet done, and the world needs to use this lesson to build a more effective global effort to prevent the spread of future pandemics, invest in smart development, and eradicate extreme poverty.
In the Asia Pacific, we are modernizing alliances while making sure that other nations play by the rules — in how they trade, how they resolve maritime disputes, how they participate in meeting common international challenges like nonproliferation and disaster relief. And no challenge — no challenge — poses a greater threat to future generations than climate change. (Applause.)
(…)
And there’s one last pillar of our leadership, and that’s the example of our values.
As Americans, we respect human dignity, even when we’re threatened, which is why I have prohibited torture, and worked to make sure our use of new technology like drones is properly constrained. (Applause.) It’s why we speak out against the deplorable anti-Semitism that has resurfaced in certain parts of the world. (Applause.) It’s why we continue to reject offensive stereotypes of Muslims, the vast majority of whom share our commitment to peace. That’s why we defend free speech, and advocate for political prisoners, and condemn the persecution of women, or religious minorities, or people who are lesbian, gay, bisexual or transgender. We do these things not only because they are the right thing to do, but because ultimately they will make us safer. (Applause.)
As Americans, we have a profound commitment to justice. So it makes no sense to spend $3 million per prisoner to keep open a prison that the world condemns and terrorists use to recruit. (Applause.) Since I’ve been President, we’ve worked responsibly to cut the population of Gitmo in half. Now it is time to finish the job. And I will not relent in my determination to shut it down. It is not who we are. It’s time to close Gitmo. (Applause.)
As Americans, we cherish our civil liberties, and we need to uphold that commitment if we want maximum cooperation from other countries and industry in our fight against terrorist networks. So while some have moved on from the debates over our surveillance programs, I have not. As promised, our intelligence agencies have worked hard, with the recommendations of privacy advocates, to increase transparency and build more safeguards against potential abuse. And next month, we’ll issue a report on how we’re keeping our promise to keep our country safe while strengthening privacy.
Looking to the future instead of the past. Making sure we match our power with diplomacy, and use force wisely. Building coalitions to meet new challenges and opportunities. Leading — always — with the example of our values. That’s what makes us exceptional. That’s what keeps us strong. That’s why we have to keep striving to hold ourselves to the highest of standards — our own.
„American leadership“, wie immer eben. Daß die Welt multi-polar ist bzw. wird, damit können sich die USA wohl nicht anfreunden bzw. das akzeptieren.
Merke: was Du nicht willst das man Dir tu‘, füge auch keinem andern zu, irgendwann fällt das auf die USA zurück.
Den Kampf gegen den Terrorismus (Daesh, Boko Haram, u.a.) nehme ich davon ausdrücklich aus, wobei mancher auch das eher als lokale Angelegenheit sehen mag.
Ich denke, es wird auf einen neuen amerikanischen Isolationismus hinauslaufen. Sicherheitspolitisch wird man sich zukünftig auf kurze Strafexpeditionen beschränken, ein militärisch unterfüttertes Nation-Building wird es nicht mehr geben.
Als Ursache dafür sehe ich die Veränderung von einigen Basisparametern.
In der Vergangenheit waren die USA auf Energieimporte angewiesen. Technologischer Fortschritt hat das für mindestens die nächsten 50 Jahre für fossile Energieträger geändert, dann wird das Erdölzeitalter wohl eh vorbei sein, weil technischer Fortschritt Öl überflüssig macht. Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil die Steine ausgingen … so wird es auch beim Ölzeitalter sein. Um Öl zu sichern, müssen sich die USA nicht mehr im Ausland engagieren.
Der zweite Parameter sind billige Industriearbeitsplätze. Teil des amerikanischen Wohlstands war, dass man einfache Tätigkeiten im Ausland verrichten ließ und die Produkte anschließend günstig importierte, Stichwort Chimerica. Auch dieses Konstrukt hat technologischer Fortschritt mit Industrie 4.0 etc. überflüssig gemacht. Der einfache Fließbandarbeiter bei Foxconn und co. wird zukünftig durch einen Automaten ersetzt und diese Fertigungsanlage wird wieder in den USA stehen. Während China seine sozialen Probleme ausficht und Europa im Clash of Civilizations gewaltsam versinkt, wird das Kapital amerikanische Sicherheit und Stabilität vorziehen.
Amerika hat es zukünftig wohl schlicht nicht mehr nötig, sich in der Welt zu engagieren und Weltpolizist zu spielen, weil es vom Rest der Welt unabhängig ist.
@F.v.S.
„Amerika hat es zukünftig wohl schlicht nicht mehr nötig, sich in der Welt zu engagieren und Weltpolizist zu spielen, weil es vom Rest der Welt unabhängig ist.“
Ziemlich gewagte These ;-)
Die Rede Obama’s ist eine klassische Mixtur aus etablierten neo-liberalen und neo-konservativen Dogmen, die einen gemeinsamen Nenner haben : global leadership der USA.
Die Neo-Cons setzen da eben auf die klassischen Mittel der Geopolitik/-strategie (militäry supremacy) und die Neo-Libs auf geo-ökonomische Marktbeherrschungsinstrumente mittels Petrodollar.
Das „Project for the New American Century“, das mittlerweile als „Foreign Policy Initiative“ (Robert Kagan läßt grüßen) weiter existiert, hat schon Ende der 90ger folgende zentralen US-Grand-Strategy-Guidelines aufgestellt:
– US-amerikanische Führerschaft ist sowohl gut für die Vereinigten Staaten von Amerika als auch für die ganze Welt.
– Eine solche Führerschaft erfordert militärische Stärke, diplomatische Energie und Hingabe an moralische Prinzipien.
– Eine multipolare Welt hat den Frieden nicht gesichert, sondern stets zu Kriegen geführt.
– Die Regierung der Vereinigten Staaten soll Kapital schlagen aus ihrer technologischen und wirtschaftlichen Überlegenheit, um durch Einsatz aller Mittel – einschließlich militärischer – unangefochtene Überlegenheit zu erreichen
http://de.wikipedia.org/wiki/Project_for_the_New_American_Century
Im Kern geht es sowohk den republikanischen und als auch den demokratischen Strategen darum, die sich entwickelnde politische und ökonomische Multipolarität der Welt weiterhin mit allen Mitteln zu dominieren, bzw. zu kontrollieren. Da diese Multipolarität mittlerweile sehr weit fortgeschritten ist, gelingt dies nicht mehr allein mit klassischen militärischen Mitteln – wie im Kalten Krieg – sondern man setzt nunmehr verstärkt fiskalische, technologische und wirtschaftspolitische „Waffen“ ein.
Das bedeutet aber das Gegenteil von Isolationismus.
@ klabautermann | 21. Januar 2015 – 13:25
Was Sie darstellen, ist die Meinung von Foreign Policy Initiative (FPI).
Ich glaube, FPI ist inzwischen selbst unter Republikanern nicht mehr mehrheitsfähig. Das Lager „Amerika first“ und „Der Irak oder Afghanistan sind nicht die Knochen eines texanischen Farmers wert!“ scheint mir doch sehr die Oberhand zu gewinnen.
Bisher konnte immer mit den Abhängigkeiten in einer globalisierten Welt gegenargumentiert werden, das hat sich durch technologischen Fortschritt erledigt. Inzwischen heißt es aber mehr und mehr: „Wir Amerikaner haben alles, was wir brauchen und bauen selbst, was wir wollen!“ Es würde mich vor diesem Hintergrund nicht mehr wundern, wenn z.B. das Transatlantische Freihandelsabkommen absehbar von den Amerikanern aufs Abstellgleis geschoben wird. Meiner Ansicht entsteht in den USA gerade wieder ein Selbstbewusstsein nach dem Motto: „Wer was von uns will, kann gern nach unseren Regeln bei uns einkaufen. Wer uns nicht mag, kann uns gestohlen bleiben …“
Richtig ist allerdings, dass das Wiedererstarken der USA als Wirtschaftsmacht dem Land selbstverständlich Macht und Einfluss in der Welt sichert. Etwas überspitzt könnte man sagen: Die Welt wird wieder zum Bittsteller vor den USA, da sich die USA wieder zur unangefochtenen Nr. 1 der Wirtschaftsmächte mausern werden. Und die USA werden sich sehr genau daran erinnern, wer ihnen so alles vors Knie getreten hat, als sie mal etwas geschwächelt haben …
@FvS: Das ist bestenfalls ein Traumbild, dass die amerikanische Rechte von „god´s own country“ zeichnen möchte aber kaum mit den Tatsachen vereinbar ist.
Beispiel Öl: Die nächsten 25 Jahre (so schnell ist es eben nicht vorbei) werden die USA keinesfalls unabhängig von der Auslandsproduktion, die Baseline der EIA (Outlook 2014) zeigt lediglich einen Rückgang der Importquote auf etwa 30% und rechnet dabei damit, dass Stromerzeugung ohne Öl auskommt (nur noch Kohle, Gas, Wasserkraft & Renewables genutzt, aber kein Heizöl mehr). Die normale Produktion (Güter&Dienste), der Verkehr sowie die Energieverteilung sind halt extrem energie-ineffizient in den USA. Ergo: Die USA werden abhängig bleiben vom Importen.
Was die Träume von High-Tech und Manufacturing des Typs X.Y angeht: Die können Sie auch getrost knicken. Ab und zu vermerkt das BEA in der Pressemitteilung zur US-Handelsbilanz auch kurz das Ergebnis für die Unterbilanz für Hightech-Produkte. Sie werden sich wundern: Bisher habe ich nie etwas anderes als Defizite gesehen. Mittlerweile wird darüber nur noch sehr sporadisch berichtet . . . wenn man sich anschaut, wo die US-Hightech-Firmen Produktionen und Entwicklungszentren haben, dann weiß man aber auch ohne Handelsbilanz, wo die wirtschaftlich relevante Wertschöpfung anfällt.
Die enorme Konzentration der Einkommenszuwächse in den letzten 2 Jahrzehnten kommt ja nicht von ungefähr: Die breite Masse der Unternehmen hat mangels ausreichender Vernetzung ins Ausland nichts von der Technologie.
Bei dem was sich als Mittelstand fühlt und auch so definiert wird, kommt nichts von Zuwächsen an: Der von den US-Statistikern gerne genutzte Median-Haushalt (stellt die exakte Mitte zwischen der oberen und der unteren Hälfte der Einkommensverteilung dar) hat heute real WENIGER als 1995. Bei nur 2% Wachstum p.a. müsste er aber ziemlich exakt 48,5% MEHR haben.
Folge: Die weiße Mittelschicht rutscht wirtschaftlich und sozial dramatisch ab und ist bereits von den asiatisch-stämmigen überholt worden (das Haushaltseinkommen der Letzteren liegt 20% über dem der Weißen) und muss sich zudem auch noch mit der Überalterung herumplagen. Denn der weiße Bevölkerungsanteil entwickelt sich in den USA genauso wie die Vettern&Basen in Europa. Das natürliche Bevölkerungswachstum der USA (nach Abzug der Migration) ist allein den nicht-weißen Herkunftsgruppen (v.a. den Latinos) zu verdanken. Die Weißen schrumpfen in den nächsten 30 Jahren auch rein zahlenmäßig zu einer Minderheit unter anderen – auch ohne Migration.
Sie werden das alles zwar nicht so recht glauben wollen (“ . . . USA bashing . . .“) aber eine Frage bleibt da: Woher kommt denn diese Tea Party? Sind das alles nur „desperate housewives“ aus den Vorstädten, die sich mangels Sex im eigenen Haus den nötigen Kitzel durch Politik verschaffen?
@ ZiviaD 15:35
Die tea-party kommt nach meinen Beobachtungen (subjektiv) aus dem gehobenen Mittelstand der sein ‚Niveau‘ verteidigen und halten will, vergleichbar mit ‚the Old South‘ vor dem Buergerkrieg….
@MikeMolto: Also exakt da, wo Abstiegsängste zuhause sind?!
Hat hier etwa auch die GEMA ihre Haende mit im Spiel?!
Sorry, aber den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!
Nächstes Mal eine nichtdeutsche IP-Adresse nutzen :)
@ZiviaD 16:02
Korrekt und exakt.
@ Zivi a.D. | 21. Januar 2015 – 15:35
Aus welchem Grund argumentieren Sie in rassistischen Kategorien?
Unabhängig von der Untauglichkeit Ihres Ansatzes ist es für die Betrachtung der Wirtschaftskraft der USA als Nation vollkommen irrelevant, welche Ethnie hieran nun wie beteiligt ist. Hatte Sie bisher eigentlich nicht für einen verkappten Rassisten gehalten.
Für die von mir vorgenommenen Betrachtungen ist es vollkommen irrelevant, welche Herkunft oder Hautfarbe die US-Bürger haben, die da gerade ein kleines Wirtschaftswunder veranstalten.
Auch sonst scheint Ihr Beitrag eher von Ressentiments als von Sachkunde getragen zu sein. Die Tea-Party-Bewegung ist meiner Ansicht ein toter Gaul, die wohl aktuell ihre größte Bedeutung bei Antiamerikanisten als Projektionsfläche hat, sonst aber keine Rolle mehr spielt.
Öhm. Da kommt wieder eine gewisse Schärfe in den Tonfall…
@freiherr vom stein
das was zivi ad. da referiert hat ist keineswegs „rassismus“ sondern diskussionsstand der aktuellen amerikanischen sozioökonomik.
Das muss für die Außenpolitk der USA nicht zwangsläufig relevant sein die binnenallokation von wohlstand uns einfluss in den USA beinflusst es aber bereits jetzt erheblich.
Man kann natürlich auch empirie als „diskriminierend“ ablehnen. Auf den grünen zweig kommt man so aber nicht.
weder intellektuell noch ökonomisch materiell
@ wacaffe | 21. Januar 2015 – 17:32
Mir missfiel auch eher die instrumentalisierende Art und Weise, wie Zivi a.D. aus Binsenweisheiten Schlüsse ziehen will, die sich mir nur mit Antiamerikanismus erklären lassen. Man sollte unterscheiden zwischen erkenntnisorientierter Analyse und Diffamierung.
Dass die Amis ihre Bevölkerungsstruktur ohne politisch korrekte Tabus beobachten, ist für ein aufgeklärtes Land eine Selbstverständlichkeit. Aber auch in den USA gibt’s dann regelmäßig einen Aufschrei, wenn Unangenehmes verkündet. Wenn über die „Überflieger-Asiaten“ berichtet wird, hört man das gern, geht’s um die Triaden als ethnisch gekoppelte Kriminalität, wird schon anders reagiert. Berichtet jemand über strukturelle Degenerationserscheinungen in der weißen Mittelschicht, empören sich schon die ersten politisch korrekt, werden dann Korrelationen zwischen Bildung, Kriminalität und Schwarzen dargestellt, treten die Empörungsbeauftragten in Aktion.
Ergo: Minenfeldthema.
Bei der wirtschaftlichen Entwicklung sind in den USA regelmäßig Wellenbewegungen zu beobachten. Mal war der Osten vorn, Dann waren es die großen Seen, dann kam Kalifornien nach vorn und Detroit war plötzlich Sorgenkind. Aktuell scheint sich Texas wieder zu mausern …
Viele Erscheinungsformen, die Zivi a.d. versucht, rassistisch herzuleiten, haben mehr mit geographischen als mit ethnischen Erscheinungen zu tun.
@FvS: Die rassischen Kategorien sind Teil der amtlichen US-Statistik und die rassische Zugehörigkeit spielt bis heute eine praktische Rolle etwa wenn es um Ansprüche im Zusammenhang mit der „affirmative action“ geht – z.B. wenn inzwischen auch weißen Kandidaten bei den Bewerbungen an den Elite-Unis Punkte gutgeschrieben werden, da sie sonst kaum einen Stich gegen die Konkurrenz mit asiatischen Abstammung machen würden mit dem Ergebnis dass die Weißen weitgehend verdrängt würden, weil die Asiaten qua Leistung und die „richtigen“ Minderheiten qua affirmative action jeweils die Nase vorne hätten . . .
Allerdings haben Sie insoweit Recht, dass man bei unbedachten Gebrauch dieser Kategorien leichter als gedacht in Rassismus abrutschen könnte – was übrigens sogar schon in der amtlichen Statistik selbst passiert: Die Hispanics werden konsequent als Teil der „non-white population“ angesprochen obwohl sie doch sprachlich zumindest mittelbar europäischen (spanischen) Ursprungs sind. Vielleicht sollten wir Spaniern (und Italienern?) mal erzählen, dass sie aus US-Sicht gar keine richtigen Weißen sind . . . womit dann sogar die Geschichte der Entdeckung Amerikas schon wieder neu geschrieben werden müsste, weil Kolumbus ja auch als Genuese in spanischen Diensten . . . Gilt das dann überhaupt als Entdeckung?
Ich kann nicht schreiben, dass mich die Rede Barrack Obamas positiv überrascht hat. Ich empfand die Rede als typisch uninspirierten neocon/neolib-Klamauk. Entschuldigung für die Wortwahl, im übrigen schließe ich mich an: klabautermann | 21. Januar 2015 – 13:25 und möchte nur eine kurze Anmerkung hinzufügen:
Ich denke auch, dass die maßgeblichsten US-Strategen, somit auch das Oval Office, und US-Politikwissenschaftler die Welt als multipolar definieren, nur ist EUROPA i.S.d. EU für die USA (immer noch) keiner. Ich denke, dass wir das ändern sollten-notfalls bleibt das UK dabei auf der Strecke, wenngleich ich es lieber erlebte, dass sich das UK als Bindeglied einer Euro-atlantischen Partnerschaft auch außerhalb des NATO-Frameworks etablierte.
Denn wie klabautermann schon treffend ausführte: ……gelingt dies nicht mehr allein mit klassischen militärischen Mitteln – wie im Kalten Krieg – sondern man setzt nunmehr verstärkt fiskalische, technologische und wirtschaftspolitische “Waffen” ein.
@FvStein
Ich hab‘ schon verstanden, dass Sie die Argumentation von Zivi a.D. ablehnen. Dass Sie ihm deswegen permanent Rassismus vorwerfen, nicht ganz so – oder ist der Begriff bewusst als Provokation gemeint?
Noch mal die dringende Bitte, den verletzenden Tonfall rauszunehmen…
@FvS: Ich weiß ja, dass es Ihnen missfällt, dass ich Ihr Talmi-Preussentum eher lächerlich finde weil es bei Licht betrachtet eben nur ein Abklatsch des durch und durch korrupten und degenerierten wilhelminischen Reichs ist. Da werden wir uns wohl kaum einig. Lassen wir es dabei.
Die Bitte, den scharfen und verletzenden Tonfall rauszunehmen, gilt für alle…
@ FreiherrvomStein 18:27
Sie meinen Tiraden, right? Sonst wird es wirklich rassistisch…):(
Abgesehen davon: Die USA produzieren wirklich zu wenig, fuer die untereMittelschicht sind die jobs ausgegangen via outsourcing und niemand kann das aendern. Deshalb bleiben auch so viele Latinos mit minijobs auf der Strecke….
@ T.Wiegold | 21. Januar 2015 – 23:42
Ich denke, man sollte Rassismus benennen dürfen. Der versuch von Zivi a.D., soziologische und ökonomische Erscheinungsformen rassistisch zu erklären, ist schon sehr durchsichtig. Fehlt nur noch das „Weltjudentum an der Wallstreet“ und das krude Weltbild wäre fast komplett. Interessant finde ich inzwischen, wie gesellschaftsfähig derlei Denkschulen in Deutschland geworden sind, trotzdem heiße ich sie nicht gut. Manch ein linker Salontiger lässt gern mal unverhohlen Nazi-Denke raushängen und merkt es selbst nicht mal (hiermit ist jetzt aber nicht Zivi a.D. gemeint).
@ Zivi a.D. | 22. Januar 2015 – 0:47
Was ist Talmi-Preussentum oder was wollen Sie damit beschreiben? Kenne den Begriff nicht.
@ MikeMolto | 22. Januar 2015 – 9:43
Ne, wollte damit schon das auch in den USA heiße Eisen-Thema „Gibt es ethnisch gebundene Kriminalität?“ am Beispiel der Triaden streifen. Man hätte auch das Ostküstenpendant der italienischen Mafia ansprechen können, auch wenn es eher Vergangenheit ist …
Ich vermute Sie meinen Offshoring, nicht Outsorcing. Die untere Mittelschicht in den USA lebt immer noch in größerem Wohlstand, als das in Deutschland der Fall ist. Zu viele Kinder fleißiger Eltern haben sich bei diesen Rahmenbedingungen offenbar zum Couch-Potato entwickelt und sind als Arbeitnehmer uninteressant. Was aus deutscher Perspektive immer wieder verstört, ist die Tatsache, dass die USA bereit sind, Menschen fallen zu lassen, die partout nicht wollen. Eben dieses „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied!“ Das ist aber eine gesellschaftliche Entscheidung, bei der sogar Konsens zwischen den großen Parteien besteht, nur über die Ausprägung wird zwischen Republikanern und Demokraten diskutiert.
Wir beobachten gerade eine Reindustrialisierung der USA, die sich gewaschen hat und für die heutigen verlängerten Werkbänke wie China zum Problem werden wird. Der unteren Mittelschicht, egal welcher Ethnie, wird das wenig bringen, weil die neuen Arbeitsplätze Bildung voraussetzen und es daran in diesem gesellschaftlichen Cluster fehlt. Das ändert aber nichts daran, dass die USA als Volkswirtschaft insgesamt damit wieder an wirtschaftlicher Macht gewinnen, was sicherheitspolitische Auswirkungen hat (um mal wieder zum Thema zurückzukehren).
Es gilt eben: Wer nicht vom Ausland abhängig ist, muss keine Seewege mehr sichern usw.