Erinnerungsspiel an den „Weihnachtsfrieden“ 1914: UK-Deutschland 1:0
Ob das legendäre Fußballspiel zwischen deutschen und britischen Soldaten im Jahr 1914 während des Weihnachtsfriedens an der Westfront des 1. Weltkrieges, tatsächlich stattgefunden hat – historisch belegt ist das nicht. Dennoch wird die Erinnerung an diese Versöhnung zwischen den Schützengräben hoch gehalten. Zum Beispiel bei einem Fußballspiel deutscher und britischer Soldaten am (gestrigen) Mittwochabend in Aldershot. Die Briten gewannen übrigens 1:0.
Den (Spiel)Bericht des britischen Guardian gibt es hier: Christmas truce: a mythical football match revisited 100 years later
Aus der Pressemitteilung der britischen Streitkräfte:
In honour of the 1914 Christmas Truce and the game of football that is reputed to have taken place in no-man’s- land, the British Army’s Football Team will again take on their German counterparts in a commemorative match called ‘The Game of Truce’; kick-off at 7:30pm Wednesday 17th December.
In a collaborative venture between the Football Association, the Army and Aldershot Town Football Club the game will fittingly take place in Aldershot Town FC’s ES Stadium in the very heart of the ‘Home of the British Army’ – Aldershot. The match will be the culmination of the FA’s ‘Football Remembers ’ in which players, staff and fans have been encouraged to pay their respects and commemorate those who swapped football boots for Army boots 100 years ago.
It is expected to be an extremely competitive game between two evenly matched military teams. High profile guests will include FA Chairman Greg Dyke, Head of the Army General Sir Nicholas Carter and a number of footballs personalities past and present.
(Foto: Team Captains, in red, Sgt Keith Emmerson aged 31, from Royal Army Physical Training Corps (RAPTC), from Co. Durham, and in blue, Master Sgt Alexander Hess, aged 27, from the Guards Battalion based in Berlin – British Army/Crown Copyright 2014/Mod News License)
Eine schöne Sache!!
Dabei kommt einem als erstes in den Sinn: In Deutschland wäre so etwas unmöglich…..denn:
dies Uniformen,,, pfui was militärisches….was das kostet…..und dann lauter Demos dagegen………
uuppps…ich werd sentimental
Tolle Bundeswehr. Noch nicht mal gegen England kann sie im Fußball gewinnen. :-)
Nun ja, was soll ich mir daher zu Weihnachten wünschen? Ein Russischbuch oder eine deutsche Koranausgabe?
Die Bildunterschrift passt irgendwie nicht… die Männer in Galauniform sind nicht die „Team Captains“)
Nette Geste, aber in Sennelager einfach mal mit Freunden, einem Kasten Bier und einem Ball unterm Arm zum (Kasernen-)Tor gehen und alle die, die rauskommen auf eine Runde Fussball einladen wäre dem Geist von 1914 sicher gerechter als solche Promoaktionen die von oben angeordnet werden. Ich würds ja machen, aber das Knie… ;-)
Was für eine schöne Uniform ;)))
@ Roman | 18. Dezember 2014 – 12:57
„Tolle Bundeswehr. Noch nicht mal gegen England kann sie im Fußball gewinnen. :-)“
Diese These ist falsch. Siehe:
http://bit.ly/1v341Rg
@ A. Horstmann
Das, was Sie fordern, ist ja seit über 6 Jahrzehnten gelebte Praxis im Alltag. Und weil das so ist, gerät leicht in Vergessenheit, in welch grandioser Zeit wir – verglichen mit der Vergangenheit – heute in Europa leben. Daher sind Symbole manchmal gar nicht so schlecht, um trotz der gewohnten Nörgelei auch zum tieferen Nachdenken anzuregen.
Diese Erinnerung hat auch durchaus einen aktuellen Wert. Jahrhundertelang war Europa ein einziges Schlachtfeld. Schlimmer geht’s kaum. Wenn wir es also geschafft haben, uns zu besinnen und die größten (tatsächlichen oder nur künstlich erzeugten) Konflikte friedlich zu lösen: Warum soll das in anderen Teilen der Welt nicht auch möglich sein? Also erinnern und zuversichtlich weiterarbeiten! Oder noch besser: Fußballspielen.
Das mit dem gewinnen gegen England stimmt so nicht ganz. Ich erinnere mich an ein Spiel das wir Weihnachten 2013 in Kabul gegen die Engländer haushoch gewonnen haben. Das Spiel hat auf dem KAIA (IJC) auf dem dortigen Kleinspielfeld stattgefunden. Die Atmosphäre war sehr gut und es hat allen Beteiligten Spielern und den Zuschauern viel Spaß gemacht.
@Roman: Russischbuch. Schöne Sprache, die sich gleich als Einstieg in die gesamte slawische Sprachfamilie anbietet. :)
Es ist schön, dass im aktuellen Gedenkgetöse so eine Sache hervorgehoben wird.
Zumal: Während in Deutschland diese Geschichte weitestgehend unbekannt ist, kann sie stattdessen in England sogar noch 100 Jahre später in der Werbung aufgegriffen werden, weil buchstäblich fast jedes Kind die Geschichte vom Weihnachtsfrieden 1914 kennt.
In diesem Sinne – vorab einen schönen 4. Advent und „spread the words“, wie man „drüben“ so schön sagt.
Das Originalspiel hat übrigens in Frelighien/FR, nahe der belgischen Grenze zwischen den Welsh Guards und einem sächsischen Infanterieregiment stattgefunden. 100 Jahre später trafen sich die Welsh Guards erneut, dieses Mal mit einer Abordnung der Bundeswehr, in Frelighien und – guess what – die Bundeswehrmannschaft hat gewonnen! In England gedenkt man an den Weihnachtsfrieden mit einer Schweigeminute vor Erstligaspielen.
@gk horstmann
Möglich ist es. Fand erst letzte Woche an der Uni BW Hamburg statt. Deutsche gegen Briten. Da haben „aber auch die Briten gewonnen.