Noch mal zur Erinnerung: Fast wären es „70 Jahre Wehrmacht“ geworden…
Ehe am (heutigen) Mittwoch die Grüdung der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland vor 70 Jahren gewürdigt und gefeiert wird, eine kleine Erinnerung: Nein, es sind eben nicht 70 Jahre Bundeswehr. Als am 12. November 1955 die ersten Freiwilligen ihre Ernennungsurkunden erhielten, gab’s den Namen Bundeswehr noch gar nicht. Und fast hätte es auch der Name Wehrmacht werden können. Die Details hier.
(Foto: Bundesbildstelle – Verteidigungsminister Theodor Blank am Rednerpult bei der Übergabe der Ernennungsurkunden an die ersten Freiwilligen, via Wikimedia Commons unter CC-BY-SA-Lizenz)
Wenn man sich für „“Wehrmacht“ entschieden hätte, würde man heute nicht den 70., sondern den 90. Gründungstag feiern, und das wurde aus naheliegenden Gründen durch die Namensentscheidung abgewendet.
Nur am Rande: Die noch heute verwendeten Teilstreitkraft-Bezeichnungen „Heer“ und „Luftwaffe“ wurden kurz nach der Umbenennung der „Reichswehr“ in „Wehrmacht“ 1935 eingeführt, und auch einige in den Folgejahren eingeführte Bezeichnungen für Truppengattungen (z.B. die 1942 eingeführten „Panzergrenadiere“) wurden durch die Bundesrepublik übernommen.
[Äh, hm, was war am 12. November 1935? Oder worauf nehmen Sie Bezug? T.W.]
@TW
Es ist wohl nicht der konkrete Tag gemeint sondern das Jahr der Umbenennungen, so auch „Reichswehr“ in „Wehrmacht“. In NLD heißt es ja heute noch „Landmacht“ und „Luchtmacht“.
Von der Wortbildung her paßt ja „Bundeswehr“ ganz gut zu „Reichswehr“ 😎😇