Lesehinweis: Das 56th Artillery Command der USA – „Die Zukunft der US-Armee“ in Deutschland

Als Ende 2021 das 56th Artillery Command der USA reaktiviert wurde, und dann noch ausgerechnet in Mainz-Kastel, gab es aus Moskau schon eine harsche Reaktion. Fast vier Jahre später zeichnet sich ab, dass dieses Kommando das zentrale Element sein wird für die geplante Stationierung von US-Langstreckenwaffen in Europa – und offensichtlich auch die Art der Kriegführung der U.S. Army verändern wird.

Mehr dazu hat die U.S. Army am (heutigen) Mittwoch auf ihrer Webseite aufgeschrieben:

With ceremonies and commemorations underway around the world, the Army is not only reflecting on its past but also preparing for its future. Nowhere is that future more visible than in Germany, where the 56th Artillery Command and its subordinate unit, the 2nd Multi-Domain Task Force, are reshaping how the Army prepares to fight, and win, in an increasingly complex operating environment.
The 56th is expected to become the Army’s first permanent multi-domain command in Europe, the 56th Multi-Domain Command Europe, combining traditional long-range fires with capabilities in space, cyberspace, land, air, and maritime domains. The transformation maximizes lethality by optimizing warfighting capabilities for large scale combat.

Für die Gegner der US-Stationierung (vgl. dazu das aktuelle Manifest der SPD-Friedenskreise) ist diese Multi Domain Task Force ein Teil unnötiger Aufrüstung. Befürworter fragen sich dagegen, ob angesichts der möglichen US-Truppenreduzierungen in Europa diese Waffen überhaupt noch nach Mainz-Kastel bei Wiesbaden kommen. Wie bei so vielen möglichen Entscheidungen von US-Präsident Donald Trump gilt: Man weiß es nicht.