Personalstärke Januar 2025: 1.700 Soldat*innen mehr, fast alle FWDL

Im Januar ist der Bundeswehr ein Sprung in der Zahl der aktiven Soldaten und Soldatinnen gelungen: Im Vergleich zum Jahresende 2024 stieg ihre Zahl um fast 1.700. Ursächlich dafür war aber fast allein die Steigerung bei den Freiwillig Wehrdienst Leistenden (FWDL), deren Zahl sich im Januar um gut 1.400 erhöhte.

Die Statistik für Januar 2025, am (heutigen) Donnerstag wie üblich unter dem immer gleichen Link veröffentlicht (seit der Statistik für den Monat März 2023 wurde das Format der Darstellung verändert; der Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit halber bleibt es hier bei der Art der Darstellung vor den März-2023-Zahlen). Auffällig ist die starke Schwankung beim neuen Unterstützungsbereich, von 1.644 im Dezember zurück auf nun 791 – da scheint noch viel Bewegung drin:

Insgesamt leisten 182.857 Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst bei der Bundeswehr

Bundesministerium der Verteidigung 1.118
unmittelbar nachgeordnete Dienststellen 7.293
Streitkräftebasis 23.520
Zentraler Sanitätsdienst 20.372
Heer 62.108
Luftwaffe 27.642
Marine 15.549
Cyber- und Informationsraum 13.900
Unterstützungsbereich 791
Bereich Infrastruktur, Umweltschutz, Dienstleistungen 1009
Bereich Ausrüstung, Informationstechnik, Nutzung 1.919
Bereich Personal 7.636
davon bis zu 5.400 Studierende an Bundeswehr-Universitäten

Berufssoldaten 58.050
Soldaten auf Zeit 113.053
Freiwillig Wehrdienstleistende 11.434
Freiwillig Wehrdienstleistende im Heimatschutz 320

Die Zahl der Frauen in den Streitkräften:

24.842 Soldatinnen sind aktuell bei der Bundeswehr; mehr als 13 Prozent (beträgt der) Anteil der Soldatinnen bei der Bundeswehr

Heer 4.796
Luftwaffe 2.829
Marine 1.751
Streitkräftebasis 2.720
Sanitätsdienst 8.375
Cyber- und Informationsraum 1.464
Unterstützungsbereich 96

Ministerium und andere Bereiche 2.811

Laufbahngruppe/Laufbahnen (auch Anwärterinnen)
Offizierinnen 7.126
Unteroffizierinnen mit Portepee 8.661
Unteroffizierinnen ohne Portepee 3.433
Mannschaften 5.622

Status
Berufssoldatin 5.452
Zeitsoldatin 17.369
Freiwillig Wehrdienstleistende 1.992
Freiwillig Wehrdienstleistende Heimatschutz 29

Die übliche Tabelle zur Übersicht, wie immer von einem Leser erstellt – vielen Dank!
Januar_2025_BWPers

Die gesonderte Statistik zu den Zivilbeschäftigten – analog zu den Soldat*innen nach Teilstreitkräften und Organisationsbereichen aufgeschlüsselt; zusätzlich werden Militärseelsorge und Rechtspflege ausgewiesen.

Beschäftigt sind 80.973 zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bundesministerium der Verteidigung 1.868
unmittelbar nachgeordnete Dienststellen 2.388
Streitkräftebasis 6.340
Zentraler Sanitätsdienst 4.416
Heer 2.441
Luftwaffe 4.673
Marine 1.811
Cyber- und Informationsraum 1.795
Bereich Infrastruktur, Umweltschutz, Dienstleistungen 32.880
Bereich Ausrüstung, Informationstechnik, Nutzung 11.646
Bereich Personal 10.158
Militärseelsorge 468
Rechtspflege
89

Der Anteil von Frauen am zivilen Personal wird nur nach Statusgruppen ausgewiesen:

Von den insgesamt 80973 zivilen Beschäftigten sind 31.706 Frauen (rund 39 Prozent), die in allen Bereichen der Bundeswehr tätig sind.

Beamtinnen insgesamt 10.502
im höheren Dienst 2.178
im gehobenen Dienst 4.372
im mittleren Dienst 3.931
im einfachen Dienst 21
Arbeitnehmerinnen 19.155
im Vorbereitungsdienst, in einem Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis 2.049

(Stand 31. Januar 2025)

Die frühere ausführliche Statistik der Personalstärke in den Auslandseinsätzen und einsatzgleichen Verpflichtungen wurde durch die Gesamtzahl nur in den Auslandseinsätzen ersetzt. Der Stand vom 3. März 2025:

Insgesamt sind 1.158 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unmittelbar bei Auslandseinsätzen eingesetzt.
Darüber hinaus gibt es noch die Anerkannten Missionen.

(Die diversen Anerkannten Missionen wie z.B. die NATO-Battlegroup in Litauen sind eben damit nicht erfasst.)

Den Service von Augen geradeaus!, die Vergleichszahlen, gibt es auf einer gesonderten Übersichtsseite.

(Archivbild Februar 2025: Soldaten vom Panzergrenadierbataillons 371 trainieren den Stellungs- und Grabenbau in der Erzgebirgskaserne in Marienberg – Mario Bähr/Bundeswehr)