Dokumentation – Hegseths Rede an die Europäer: Übernehmt selbst die Verantwortung
In seiner ersten Rede vor europäischen NATO-Mitgliedsländern hat der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth die Europäer aufgerufen, selbst die Verantwortung für die konventionelle Sicherung des Kontinents zu übernehmen. Die USA fühlten sich weiterhin der Allianz verpflichtet, würden aber ein Ungleichgewicht nicht mehr hinnehmen. Für die Ukraine hatte Hegseth keine allzu guten Nachrichten.
Zur Dokumentation unten das Transkript (und das Audio) der Rede Hegseths bei der Ukraine-Kontaktgruppe im so genannten Ramstein-Format am (heutigen) Mittwoch in Brüssel. Die Kernaussagen:
• Eine Souveränität der Ukraine in den Grenzen von 2014 ist unrealistisch
• Eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine wird aus US-Sicht nicht Teil einer Friedensvereinbarung
• Ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine muss vor allem von europäischen Truppen abgesichert werden, aber außerhalb der NATO und ohne US-Beteiligung
• Die Energiepolitik der USA und die damit verbundenen niedrigeren Energiepreise werden Russland an den Verhandlungstisch bringen
• Die USA sind nicht mehr in erster Linie auf die Sicherheit Europas fokussiert, die Europäer müssen selbst die Verantwortung für die konventionelle (!) Sicherheit auf dem Kontinent übernehmen (take ownership of conventional security on the continent)
• Die USA bleiben der NATO verpflichtet, erwarten aber, dass Europa seiner Verantwortung gerecht wird.
Das Transkript:
Friends. Thank you, Secretary Healey, for your leadership, both in hosting and now leading the UDCG. This is my first Ukraine defense contact group, and I’m honored to join all of you today. And I appreciate the opportunity to share President Trump’s approach to the war in Ukraine.
We are at, as you said, Mr. Secretary, a critical moment as the war approaches its third anniversary. Our message is clear. The bloodshed must stop and this war must end. President Trump has been clear with the American people and with many of your leaders, that stopping the fighting and reaching an enduring peace is a top priority. He intends to end this war by diplomacy and bringing both Russia and Ukraine to the table. And the U.S. Department of Defense will help achieve this goal. We will only end this devastating war and establish a durable peace by coupling allied strength with a realistic assessment of the battlefield.
We want, like you, a sovereign and prosperous Ukraine. But we must start by recognizing that returning to Ukraine’s pre 2014 borders is an unrealistic objective. Chasing this illusionary goal will only prolong the war and cause more suffering. A durable peace for Ukraine must include robust security guarantees to ensure that the war will not begin again. This must not be Minsk 3.0.
That said, the United States does not believe that NATO membership for Ukraine is a realistic outcome of a negotiated settlement. Instead, any security guarantee must be backed by capable European and non-European troops. If these troops are deployed as peacekeepers to Ukraine at any point, they should be deployed as part of a non-NATO mission and they should not be covered under article five. There also must be robust international oversight of the line of contact.
To be clear, as part of any security guarantee, there will not be U.S. troops deployed to Ukraine. To further enable effective diplomacy and drive down energy prices that fund the Russian war machine, President Trump is unleashing American energy production and encouraging other nations to do the same. Lower energy prices, coupled with more effective enforcement of energy sanctions, will help bring Russia to the table.
Safeguarding European security must be an imperative for European members of NATO. As part of this, Europe must provide the overwhelming share of future lethal and non-lethal aid to Ukraine. Members of this contact group must meet the moment. This means donating more ammunition and equipment. Leveraging comparative advantages. Expanding your defense industrial base and importantly, leveling with your citizens about the threat facing Europe.
Part of this is speaking frankly with your people about how this threat can only be met by spending more on defense. 2 per cent is not enough. President Trump has called for 5 per cent. And I agree. Increasing your commitment to your own security is a down payment for the future a down payment. As you said, Mr. Secretary of Peace through strength.
We’re also here today to directly and unambiguously express that stark strategic realities, prevent the United States of America from being primarily focused on the security of Europe. The United States faces consequential threats to our homeland. We must, and we are focusing on security of our own borders. We also face a peer competitor in the Communist Chinese, with the capability and intent to threaten our homeland and core national interests in the Indo-Pacific. The US is prioritizing deterring war with China in the Pacific, recognizing the reality of scarcity and making the resourcing tradeoffs to ensure deterrence does not fail. Deterrence cannot fail for all of our sakes.
As the United States prioritizes its attention to these threats, European allies must lead from the front. Together, we can establish a division of labor that maximizes our comparative advantages in Europe and Pacific, respectively. In my first weeks as secretary of defense under President Trump’s leadership, we’ve seen promising signs that Europe sees this threat, understands what needs to be done, and is stepping up to the task.
For example, Sweden recently announced its largest ever assistance package. We applaud them for committing 1.2 billion in ammunition and other needed material. Poland is spending 5 per cent of GDP on defense already, which is a model for the continent, and 14 other countries are co-leading capability coalitions. These groups are doing great work to coordinate Europe’s contributions of legal assistance across eight key capability areas.
These are first steps. More must still be done. We ask each of your countries to step up on fulfilling the commitments that you have made, and we challenge your countries and your citizens to double down and recommit yourselves not only to Ukraine’s immediate security needs, but to Europe’s long term defense and deterrence goals.
Our transatlantic alliance has endured for decades, and we fully expect that it will be sustained for generations to come. But this won’t just happen. It will require our European allies to step into the arena and take ownership of conventional security on the continent.
The United States remains committed to the NATO alliance and to the defence partnership with Europe. Full stop. But the United States will no longer tolerate an inbalanced relationship which encourages dependency. Rather, our relationship will prioritize empowering Europe to own responsibility for its own security. Honesty will be our policy going forward, but only in the spirit of solidarity. President Trump looks forward to working together, to continuing this frank discussion amongst friends, and to achieve peace through strength together.
… und als Audio:
Eine klare und vollständig nachvollziehbare Ansage seitens USA. Darüber hinaus glaube ich auch nicht, dass es sich um eine Aussage handelt die nur von der Trump-Administration hätte kommen können. Analog dem „pivot to asia“ ist es die folgerichtige (und vorhersehbare) Entwicklung der US-Amerikanischen Politik und unabhängig davon eine Selbstverständlichkeit [dass Länder für ihren Schutz selber verantwortlich sind].
Ich bedaure nur, dass die vorigen deutschen Regierungen Merkel und Scholz (eigentlich: die ganze deutsche politische Klasse) nicht mehr mit dem Reißen ihrer sorgsam gewebten Netze voller Lebenslügen konfrontiert sind.
Russland wurde noch nicht mal als Feind deklariert. Both-Side-ism a la carte. Jetzt wissen wir wo wir (Europaer) stehen. Wir werden natuerlich transaktional sein, meine Hoffnung waere aber dogmatisch – besser Ende mit Schrecken als Schrecken (aka USA) ohne Ende (bzw. Pseudo-Art.5 ‚Wohlgefuehl‘) trotz der gigantischen Capability Gaps. P.S.: Das was da gerade durch den Kamin gerauscht ist, ist uebrigens die Credibility von jeglichem Nuclear Sharing. Tja, die Franzosen haben scheinbar alles richtig gemacht.
Zwei Punkte, die mir auffallen:
Hegseth führt als einziges Druckmittel für Friedensverhandlungen der USA gegenüber Russland niedrige Energiepreise an. Selbst wenn das funktionieren sollte – da sind auch die Golfstaaten und sogar die US- Ölkonzerne dagegen – dauert die Wirkung auf die russische Wirtschaft ziemlich lange. Und bis dahin?
„Instead, any security guarantee must be backed by capable European and non-European troops. If these troops are deployed as peacekeepers to Ukraine at any point, they should be deployed as part of a non-NATO mission and they should not be covered under article five. There also must be robust international oversight of the line of contact.“
Aus der Formulierung kann man auch ein UN- Mandat und die Führung der UN- Truppen durch z.B. Indien herauslesen. Dass einzelne, nicht so involvierte südeuropäische NATO- Staaten auch Truppen stellen, wäre dann ggf. möglich. M.E. ein realistischer Ansatz zu einer russischen Zustimmung. Nur oder überwiegend Truppen aus NATO- Staaten – selbst mit einem anderen Ärmelaufnäher – dürften von Russland nicht akzeptiert werden und Ziel ist lt. Hegseth ein dauerhafter Frieden und nicht Minsk 3.0.
Ich stimme Hegseth in folgenden Punkten zu:
1. Eine Friedensregelung wird nur auf Basis einer realistischen Einschätzung der militärischen Situation basieren. Eine Rückkehr zu den Grenzen vor 2014 erscheint mir da ebenfalls unrealistisch.
2. Jeder NATO-Partner sollte einen fairen Anteil beitragen. Deshalb begrüße ich beispielsweise, dass auch Belgien jetzt Tempo bei den Verteidigungsausgaben aufnehmen will.
Allerdings habe ich eine andere Vorstellung, was „fairer Anteil“ bedeutet. FAIR wäre für mich die Unterstellung unter NATO-Kommandos „beispielsweise SNMGs, EVAs, etc.“ zu vergleichen. Welche Flugzeugträger-Kampfgruppen mit all ihren immensen Kosten stehen denn in der NATO unter Führung? Genau! Es ist auch völlig in Ordnung wenn europäische Partner das „Homeland“ der USA mitverteidigt. Dazu sollte man allerdings auch eine realistische Abschätzung der Wahrscheinlichkeit vornehmen.
Die Ausgaben für die indopazifischen Ambitionen aller NATO-Partner zählen für mich explizit nicht zur Landes- und Bündnisverteidigung.
Das alles rausgerechnet wäre ich mal gespannt, wie dann der „Balance“ aussieht.
Was ich zudem – sagen wir mal bemerkenswert – finde ist der Vorschlag einer internationalen Schutztruppe in der Ukraine – aber auf jeden Fall ohne Beteiligung der USA. Wenn man so antritt wird man sicher nicht ide Ukraine als Verhandlungspartner überzeugen. Was bietet denn die USA der Ukraine an? Gar nichts! Höchtens das Gegenteil könnte kommen: Eine Drohung des Abschmelzens von militärischer und finanzieller Hilfe.
Und dann gleichzeitig auch noch implizit hoffen – durch die europäischen Staaten finanziert – mit Verkäufen von Öl, Gas und Militärgut auch noch richtig Geld verdienen…..
Ich wäre hier für ein: Wer zahlt bestimmt! Wenn die USA finanziell oder materiell beitragen können sie dafür was erwarten. Falls nicht (mehr) sollten sie auch keine Forderungen mehr stellen und falls als Verhandlungspartner aus.
Das war deutlich, fast schon Putins Position. Was soll denn nun noch verhandelt werden? Haette erwartet, dass gefordert wird, dass zumindest die besetzten Gebiete „neutral“ werden oder unter UN-Aufsicht kommen. Auch eine NATO Mitgliedschaft der UKR so adodiktisch auszuschliessen, haette ich nicht erwartet. Man haette eine „absehbare NATO-Mitgliedschaft“ in Verhandlungen einbringen koennen.
Das primaere Interesse der USA liegt im Indo-Pazifik.
Da wir Europaeer uns nun mehr einbringen muessen, muessen wir in der Bundeswehr unsere heizungsnahen Wohlfuehloasen aufgeben, um kriegstuechtiug zu werden. Auch sog. Attraktivitaetsmerkmale wie Homeoffice und Teilzeit gehoeren fuer unsere Streitkraefte auf den Pruefstand.
Seh ich das zu positiv, oder hätte es schlimmer kommen können?
Europa bleibt unter dem „Nuklear-Schutzschirm“.
Die Forderung, dass mehr in konventionelle Streitkräfte investiert werden muss, war ja absehbar.
Die UKR Grenzen von 2014 waren ja schon immer eine sehr ambitionierte Forderung. Aber heißt das auch, dass die Grenzen von 2022 für die USA realistisch sind?
Die Punkte waren absehbar, aber zumindest wurde sie nun aus erster Hand verkündet und sorgen nun auch für „Gewissheit“ bei der zukünftigen Regierung, dass die Rechnung mit der ewig geborgten Sicherheit nicht aufgeht. Wieder einmal wurde der Entscheidungsbaum für die Politik aufgemacht:
Sorge ich selbst für meine Sicherheit oder bleibe ich der Geisterfahrer auf der Sicherheitspolitikautobahn mit Wette, in den USA werden sich die Wogen für Europa und Deutschland schon glätten.
Bevor das Geschrei losgeht: Hegseth hat hiermit nicht die Beistandspflicht in den Müll getreten, jedoch darauf verwiesen, daß unsere Sicherheit in erster Linie unsere Priorität seien muss und dementsprechend das konventionelle Dispositiv nun mal durch uns bewerkstelligt werden sollte. Unschön die Art und Weise und unschön der Zeitpunkt, aber er hat da einen Punkt gemacht.
Mir tut in diesem Sinne die Ukraine leid, die mit den halbgaren Versprechen und Unwägbarkeiten seiner „Freunde“umgehen muss. Das Ziel ihren Platz in westlichen Bündnisses zufinden wurde ihnen heute nicht durch Russland genommen, sondern durch den Vorsteher seiner eigenen Verbündeten.
Die Probleme am amerikanischen Denken sehe ich an diesen Punkten:
„• Eine Souveränität der Ukraine in den Grenzen von 2014 ist unrealistisch
• Ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine muss vor allem von europäischen Truppen abgesichert werden, aber außerhalb der NATO und ohne US-Beteiligung
• Die USA sind nicht mehr in erster Linie auf die Sicherheit Europas fokussiert, die Europäer müssen selbst die Verantwortung für die konventionelle (!) Sicherheit auf dem Kontinent übernehmen (take ownership of conventional security on the continent)“
Der Grund für das amerikanische Handeln ist m.E., daß die USA glauben, sie hätte es mit den Vereinigten Staaten von Europa zu tun – was bekanntlich nicht der Fall ist. Das wird daraum hinauslaufen, daß die EU am eigenen (nicht vorhandenen und wirksamenen) sicherheitpolitischen Konzept zerbrechen könnte.
„Take ownership“ wird nicht passieren.
Man kann vieles wettmachen, nur verlorene Zeit nicht. Nun wird Europa und seiner politischen Klassen (in allen Lagern) eiskalt die Rechnung serviert: Europa ist weder politisch, diplomatisch noch gar militärisch auf Augenhöhe mit den (neuen (?)) Großmächten.
Bezüglich Bundeswehr: Nun haben wir endlich eine National Sicherheitsstrategie und für die Bundeswehr die Verteidigungspolitischen Richtlinien mit dem Kernauftrag LV/BV (!!!) und nun wartet am Horizont auf die Bundeswehr ein Einsatz in der Ukraine auperhalb (!!!) der NATO.
Wenn das mal kein strategisches Dilemma aller erster Güte ist – soll die Bw nun für NATO oder ein langjähriges Engagement in der Ukraine fit gemacht werden? Oder für beides gleichzeitig?
Kleiner Nachtrag zum Thema „Übernehmt selbst die Verantwortung“:
Im letzten Sicherheitshalber Podcast wurde im Kapitel über das Wahlprogramm der Partei “ Die Linken “ auf die Forderung hingewiesen die Firma URENCO in Gronau (NRW) dichtzumachen.
NICHT (nur) aufgrund der radioaktiven Gefahren sondern explizit mit dem Hinweis der Verhinderung einer deutschen Bombe…
Es handelt sich dabei um eine der grössten Urananreicherungsanlagen der Welt mit einer zugelassenen Urantrennarbeit von 4500 t.
Hintergrund war vor 50 Jahren die Unabhängigkeit von externen Lieferungen, vor allem aus Russland.
Das entspricht ca. 30 Brennstabcluster-Lieferungen für die Neubefüllungen eines 1 GW Leichtwasser-Atomreaktors, früher z.B. Biblis. Ein Wechsel ist alle 4-7 Jahre fällig, reicht also für alle Atomkraftwerke in Europa.
Arrangiert man die existierenden Zentrifugenkaskaden neu könnte man iin der Tat innerhalb von Wochen jeden Tag mindestens das nötige Uran 235 für eine Bombe zentrifugieren.
Das wird natürlich nicht passieren, ist aber eine theoretische Möglichkeit.
Ich bin jetzt nicht sicher ob dieser Gedankengang deutschen Politikern vor 50 Jahren gänzlich fremd war….
URENCO Gronau ist übr. besitzmässig in einem Staatsvertrag auf drei Länder aufgeteilt, GB, NL & D.
Den deutschen Teil besitzen RWE und EON.
Es wird dort ausschliesslich niedrig angereichertes Uran 235 produziert und verarbeitet. D.h. keine HEU-Produktion (highly enriched uranium) für Bomben in GB wie man vielleicht vermuten könnte…
Thema Verteidigungshaushalte: Die Mittel und Süd-Europäer werden nicht wegen einer Rede des Verteidigungsministers beginnen, sich von von der Amerika-schützt-uns-und-wir-machen-nix Mentalität abzunabeln. Erst wenn Trump weitere US Truppen aus Europa abzieht, werden die Mitteleuropäer in Richtung 3% bis 5% gehen. D.h. erstmal wird in Sachen Verteidigungshaushalt nichts Spektakuläres passieren.
Thema Ukraine: Jetzt wo Trump den Geldhahn runterdreht, steht Europa vor der Gretchenfrage, ob es den Löwenanteil der militärischen Hilfe übernimmt und ggf. nach einem Abkommen Truppen stellt, was beides teuer ist, oder doch lieber auf seinen Händen sitzt bleibt. Ukraine-Engagement kostet Geld und populistische Bewegungen in Ganz Europa mobilisieren dagegen. Daher wird ein wenig, aber nicht genug, passieren.
Allerdings: Wenn Europa sich bei der Ukraine-Hilfe nun drückt, muss es im Falle einer Niederlage der Ukraine nochmal deutlich mehr in Verteidigung investieren, denn Russland plus okkupierter Ukraine wäre ein sehr viel stärkerer Gegner als nur Russland/Weißrussland. Die Flüchtlingswelle in dem Fall mal ganz außer acht. Aber Politik denkt ja eher kurzfristig… .
Ich bin jetzt einmal sarkastisch und sage: München bietet sich als Ort für eine solche Aussage und Konkretisierung zur ukrainischen Frage direkt an !
Davon ab: es ist zumindest positiv, daß jetzt mehr Realismus in die Debatte gebracht wird. Man muß Selenskyi auch offen im Zwiegespräch klar machen, daß die Unterstützung aus Europa endlich ist. Ich fürchte, er glaubt / hofft immer noch, daß die Kriegsschäden von Dritten ausgeglichen werden. Und wenn er die UKR SK verdoppeln möchte stellt sich die Frage, wie er das – dauerhaft – finanzieren will; die UKR ist faktisch pleite.
Ob der Ausverkauf der UKR Rohstoffe – so sie sich denn noch auf UKR kontrolliertem Gebiet befinden – von der Bevölkerung goutiert werden wird ?
Polemisch: der Trump Tweet kommt jetzt noch auf diesen Tag drauf. Ich könnte die Wand anschreien. Ich sehe sie schon alle in Moskau im May. JRoepcke bringt es auf den Punkt „Wir haben jetzt 2x Moskaus. eins im Westen, eins im Osten“. Ich drucke jetzt schonmal die von „Apollo 11“ avisierten Plakate: „Die letzte Hoffnung: URENCO Gronau“. Und ich drücke die Daumen das Budanov damit gerechnet hat und in UA NOFORN für dieses München 2.0 vorgesorgt hat. What a time to be alive.
Interessant, sich aus Europa zurückziehen zu wollen, aber gleichzeitig noch Einschätzungen zur Ukraine zu machen.
Man könnte fragen: Was geht es Euch noch an, wenn Ihr die aktuellen Grenzen der Ukraine in Frage stellt?
Für Europa ein klarer Auftrag, sich schnell und ohne nationale Eitelkeiten zu einer europäischen Verteidigungs-Union zusammenzuschließen. EU plus Nicht-EU Staaten, die sich beteiligen möchten.
Viel Zeit bleibt nicht.
Hoffentlich wachen jetzt einige Wähler auf und unterstützen die Europa-freundlichen Parteien.
Freunde, das war‘s. Jetzt ist es offiziell: „pax americana“ kann man als abgeschlossen bezeichnen. NATO ist nur noch ne Hülle. Wer sich jetzt noch daran klammert, die Trumpisten hätten ja nur „konventionelle“ Abschreckung kassiert, versteht das Spiel nicht.
Nun also Zähne zusammenbeißen, schnellstens in die Hufe kommen, oder das Rühe-Wort, das souveräne Staaten adequate Streitkräfte bräuchten, damit sie nicht herumgeschubst würden, wird sich im Umkehrsinn als Prophezeiung erweisen.
Apollo 11 sagt: 12.02.2025 um 18:47 Uhr
„Ich bin jetzt nicht sicher ob dieser Gedankengang deutschen Politikern vor 50 Jahren gänzlich fremd war….“
War er nicht. Es wird gern vergessen oder verdrängt, die nukleare Teilhabe hatte zwei Komponenten; die Einsatzmittel für US- Kernwaffen und die Fähigkeit, in kürzester Zeit eigene Kernwaffen herzustellen. Zu letzterem braucht man spaltbares Material, wobei U235- Bomben Bomben für Arme sind. Stand der Technik sind Plutoniumbomben, deren Plutonium in Kernkraftwerken erbrütet wird und dann abgetrennt werden muss (Wackersdorf). Außerdem braucht man die entsprechenden Fachleute und Maschinenbaukapazitäten. Die Grünen sind also doch immer noch Friedenspartei.
Trevor Faith sagt: 12.02.2025 um 18:29 Uhr
„Der Grund für das amerikanische Handeln ist m.E., daß die USA glauben, sie hätte es mit den Vereinigten Staaten von Europa zu tun – was bekanntlich nicht der Fall ist. Das wird daraum hinauslaufen, daß die EU am eigenen (nicht vorhandenen und wirksamenen) sicherheitpolitischen Konzept zerbrechen könnte.“
Woraus schlussfolgern Sie, die USA glaubten an die VSE? Ich denke, umgekehrt wird ein Schuh daraus, die USA wollen auf Teufel komm raus eine VSE verhindern. Die heutige EU ist doch schon ziemlich desolat. Ein weiterer Belastungsfaktor wie eine erhöhte Rüstung wird sie weiter zerbröseln lassen. Wie sollte man einen Griechen, Italiener oder Portugiesen mit dem Russen drohen und ihn damit zu Einschränkungen seines Lebensstandards motivieren können? Die größeren EU- Länder werden und können sich auf der konventionellen Ebene selber helfen, die kleinen, vorzugsweise die Balten, haben ggf. Pech.
@ Nachhaltig
Seh ich ähnlich. Ich frag mich wie die Trump Administration darauf kommt, dass die Europäer den Kopf hinhalten sollen, ohne die Amis, aber die Rohstoffe der Ukraine in amerikanischen Besitz überwechseln. sollen.
Ähnlich im Gazastreifen. Die Weltgemeinschaft soll die Schäden beseitigen, die Palästinenser drückt man den Nordafrikanern aufs Auge, natürlich schön verteilt um sie als Volksgemeinschaft verschwinden zu lassen, und nachdem dann alles schön leer und aufgeräumt ist , kommen unsere Freunde und reissen sich den Gaza unter den Nagel.
Die Palästinenser werden so reagieren , wie sie es seit München 1972 immer getan haben. Es wird Terror anschläge geben. In Israel so oder so. Aber eben auch bei den Amis.
Und wenn dann wieder ein Turm umfällt, dann dürfen die anderen gerne mit ins nächste unberechenbare Abenteuer schlittern.
Wenn wir Europäer nicht bald aus dem Quark kommen, dann sollten wir vieleicht die Selbstauflösung beschliessen, vieleicht werden wir dann aus Mitleid weniger verprügelt
In Verbindung mit dem Trump Putin Telefonat kann man es doch nicht deutlicher der UKR und der EU sagen:
Ihr habt in dem was kommt nichts zu melden.
Das handeln wir ausschließlich unter uns aus.
Mir tut es Leid für die Ukraine…
Ein Versagen Europas auf ganzer Linie.
Wenn man bedenkt was die führenden Politiker der EU der UKR 2022 alles vollmundig versprochen hatten…
Sollte dies tatsächlich der vorgezeichnete Weg sein den man beschreitet stellt sich die Frage, wie man vom Meme: „die UKR verteidigt auch unsere Freiheit“ wieder herunter kommt (OK, die wurde von uns ja auch schon in AFG verteidigt).
Zudem das Mantra von: RUS darf nicht gewinnen (danach sieht es hier aber aus) und die UKR muß in den Grenzen von vor 2014 wieder hergestellt werden.
Es muß schlimm für die Transatlantiker sein wenn man von den USA so im Stich gelassen wird und zudem sich noch mit Ansprüchen auf Grönland, dem Panama-Kanal usw. usf. konfrontiert sieht.
Dr. QL schreibt… „““dass zumindest die besetzten Gebiete „neutral“ werden oder unter UN-Aufsicht kommen.“““
Warum das denn? Dass sie es wieder verkacken so wie im Lbanon? So wie im Kongo? So wie immer und überall? Jede Lösung an der die UN nicht beteiligt ist ist eine bessere Lösung. Bloß nicht!
Wow. Der „größte Dealmaker aller Zeiten“ lässt schon vor Beginn irgendeiner Verhandlung die Hosen runter. Wie schwach muss man gegenüber Putin dastehen, dass man so viel Verhandlungsmasse (Grenzen, NATO-Mitgliedschaft, beides Dinge, die man vielleicht eh nicht will) einfach außen vor lässt?
Meiner Meinung nach ist es verharmlosend, von München 2.0 zu sprechen. Damals wussten Chamberlain und Daladier es nicht besser. Mit „lassen wir dem Despoten seinen Willen betreffend irgendeinen unwichtigen Kleinstaat“ glaubten sie, „peace in our time“ sichergestellt zu haben.
Wir wissen heute, dass diese Haltung unmittelbar in einen neuen Weltkrieg führte. Sie ist der größte Fehler, den man machen kann, gegenüber einem Despoten, der von „Groß…[you name it]“ träumt.
Das Versagen des Westens ist also um Größenordnungen schlimmer als 1938.
@JPeelen
„Meiner Meinung nach ist es verharmlosend, von München 2.0 zu sprechen. Damals wussten Chamberlain und Daladier es nicht besser.“
Exkurs: es wird auch gesagt, daß man insb. in GBR der Meinung war man wäre auf einen Krieg mit dem DR nicht ausreichend vorbereitet und man müßte Zeit gewinnen. Tatsächlich wurde Anfang 1939 eine Art allg. Wehrpflicht wieder eingeführt.
„Zeit gewinnen“ entspricht im militärischem Sinn einem Verzögerungsgefecht. Wir leben in interessanten Zeiten.
Das wird nach der Wahl knallen. Eigene konventionelle Verteidigung bedeutet, dass wir wieder die Wehrpflicht benötigen und der Rentenzuschuss im Bundeshaushalt in der Höhe nicht mehr zu bezahlen ist, wenn der EP14 dauerhaft bei 120 Mrd liegen muss. Falls noch eigene Kernwaffen dazukommen müssen, reden wir über 40 bis 50 Mrd mehr in den ersten fünf Jahren, um das aufzubauen, die Wiederinbetriebnahme der AKW, Neubau von Brutreaktoren, und anschließend läppische 20 Mrd extra pro Jahr, um den Betrieb zu finanzieren. Also EP14 von 2026 bis 2030 von 170 Mrd, anschließend 140 Mrd. Alles ohne Inflation. Viel Spaß…
#Segestes#
„…wobei U235- Bomben Bomben für Arme sind. Stand der Technik sind Plutoniumbomben, deren Plutonium in Kernkraftwerken erbrütet wird…“
Völlig korrekt. Wobei die Plutoniumproduktion im Gegensatz zur Uran 235 Anreicherung eine Riesenschweinerei in der Umwelt erzeugt. Zumindest wenn es schnell gehen soll…
Mit Uran 235 Zündsätzen lassen sich aber auch Wasserstoffbomben konstruieren. Und die grösste reine Uranbombe hatte auch 500 kt, d.h. fast das 40-fache der Hiroshimabombe.
Aber ich bin sicher, diese Uran-Anreicherungsanlage in Gronau steht seitens Russland unter Beobachtung…
Spannende Kommentare! Vielleicht kann mir einer der Traumschwafler von der „deutschen Bombe“ mal das Wahlprogramm einer Partei nennen, die den seit 1975 durch Deutschland völkerrechtlich verbindlich ratifizierten Atomwaffensperrvertrag aufzukündigen gedenkt. Ich habe bisher nichts dergleichen gefunden. Oder gilt hier der gern gewählte Ansatz „Sch*** auf Recht und Gesetze, der Zweck heiligt die Mittel“?
Liest sich wie das Fazit von dem Kellog zur Ukraine. Den scheint Trump auch zu seinem engeren Vertrautenkreis zu zählen, zumindest ist seir ’16 schon dabei.
A prolonged war in Ukraine also risks deepening the alliance between Russia, China, Iran, and North Korea, which has been strengthened by the conflict. Iran and North Korea continue to supply Russia with the weaponry it needs to wage this war, while China remains a financial partner to Russia to deepen the two nations’ “no limits partnership.”
Letztendlich ist das wie das Minskformat mit amerikanischer Macht unterlegt Wird natürlich niemand zugeben.
https://americafirstpolicy.com/issues/america-first-russia-ukraine
[Nicht zum ersten Mal versuchen Sie, auf meine Kosten das Urheberrecht stumpf zu ignorieren, indem Sie großflächig hier was reinkopieren. Habe das gelöscht, das nächste Mal ist schlicht Schluss mit dem Unsinn. T.W.]
@ MFG
Nehmen Sie einmal die deutsche Brille ab und schauen nach Westen…
Es gibt zwei Atommächte in West-Europa und den Wunsch der USA, dass wir Europäer uns selbst verteidigen können.
Wir fangen nicht bei Null an. Die Atomwaffen gibt es in Europa bereits.
Nun geht es darum, die europäischen Streitkräfte zu harmonisieren und zu integrieren.
Ich bin mir sicher, dass auch die Briten als Nicht-EU Staat eine Rolle spielen werden.
Ja wir können unsere Verteidigung selbst organisieren… die europäische NATO ist Russland konventionell ebenbürtig.
Ja wir können auch unsere Nukleare Abschreckung selbst organisieren… dann wird der französische Traum wahr, das die Europäer den Französischen Nuklearschirm bezahlen der dann ganz Europa sichert… eine Verdreifachung würde reichen um Russland mit knapp 1000 Sprengköpfen glaubhaft abzuschrecken.
Aber das bedeutet dann dass wir die Amis vor die Tür setzen… die ihre wertvollen Basen verlieren und wir uns mit China gut stellen was die US Position im Pazifik unhaltbar werden lassen würde. Die Chinesen würden wir dann von den Indern in Schach halten, die kaufe ja jetzt schon gerne im alten Kontinent ein. Zumal die Chinesen mit uns weniger Probleme haben da wir nicht vor ihrer Haustür herum Lungern und sie bei jeder Gelegenheit geopolitisch ankacken.
Möchte auch nicht erleben was die Amis tun wenn wieder eine Globale Jihad Welle über sie herrein bricht wenn sie Israel dabei unterstützen den Gazastreifen ethnisch zu säubern und evtl. auch in der Westbank mit Vertreibungen zu beginnen, dann brennt der gesamte nahe Osten und die USA sind die nächsten zwanzig Jahre mit löschen beschäftigt.
Also ja sagen wir den Amis doch einfach tschüss… das 21. Jahrhundert werden sie eh nicht mehr dominieren. Russland können wir in Schach halten, die Chinesen richten ihren Blick eh auf den Pazifik und die Inder kann man zu guten Partnern machen.
Am Ende ist die stärke der Europäer, das sie gute Kaufleute sind.
Alle, die hier aus den Traumwolken der regelbasierten Politik fallen, sollten sich den strategischen Zusammenhang klarmachen. Das Ziel der USA, Russland zu schwächen, ist teilweise erreicht worden. Nur hat von dieser Schwäche nicht die USA profitiert, sondern China, Türkei, auch Aserbaidschan und andere Länder des Globalen Südens. Wenn China der Hauptgegner der USA ist, ist es geradezu widersinnig, Russland mit seinen unendlichen Ressourcen in die Arme Chinas zu treiben. Was liegt da näher, als die Distanz zwischen China und Russland wieder etwas zu vergrößern? Das hat seinen Preis, den möglichst die Europäer zu bezahlen haben. Diese Wendung der US- Politik hat aber nichts mit München 2.0 zu tun, wie einige Mitforisten anmerkten, sondern ist geopolitisches Schachspiel.
Vier Jahre Trump könnte man noch hinnehmen. Aber wenn sich Trump bei einigen Punkten schon offen die Frage stellt, ob man sich überhaupt an Gerichtsurteile halten muss, wird klar, dass wir in den USA möglicherweise auf eine rechtskonservative Diktatur zuschlittern könnten. Es steht zu befürchten, dass die Macht dort auf friedlichem Weg nicht wieder abgegeben werden wird. Ich bin mir noch nicht sicher, ob die USA noch genug Menschen in Verantwortung haben, denen ihr System von Checks & Balances noch wichtig genug ist, um sich einem solchen kalten Putsch zu widersetzen.
Die Generalität soll ja ebenfalls einem Loyalitätstest unterzogen werden. Also ist der Wunsch der Administration mehr Generäle vom Kaliber Michael Flynn zu haben, die sich nicht zu schade sind für „ihren“ Präsidenten Trump das FBI zu belügen.
Das klingt nach „Anerkennung der Realität“. Der Westen hat drei Jahre lang die UKR nicht so stark unterstützt, dass etwas anderes als eine Niederlage und massiver Gebietsverlust zu erreichen war. Also bitte: Heult leiser.
Ich höre immer noch keine realistischen Vorschläge, wie denn ein für die UKR besseres Ergebnis des Krieges erreichbar sei. Niemand im Westen ist bereit, das dafür Notwendige zu tun:
Schnelle Aufrüstung der UKR Luftwaffe / massive Verstärkung v.a. der artilleristischen Feuerkraft (Rohre & Munition) / Überstellung der zu uns geflohenen wehrpflichtigen Ukrainer nach Kiew zur Linderung des Personaldefizits etc etc
Trump macht aus der Unwilligkeit des Westens, die UKR ausreichend zu unterstützen, das einzig richtige: Beenden eines scharfen Krieges, der nicht mehr gewonnen werden kann.
Danke an T.W. für die Informationen.
Eigentlich enthält das Statement nichts, was ich nicht erwartet hätte. Das wir Europäer uns nicht mehr auf die USA verlassen können, war doch schon seit Trumps erster Amtszeit klar. Leider hatte man dann einfach nur darauf gehofft, dass Trump ein Ausrutscher war, der sich nicht wiederholt. Nun ist Trump zurück und schlimmer drauf als zuvor.
Die Ukrainer können einem Leid tun. Da schließe ich mich Felix2 und GFaktor an. Wie die Georgier, Kurden, Afghanen und Iraker machen sie jetzt die Erfahrung, dass man sich nicht auf die USA verlassen sollte. Jedes Versprechen eines US-Prösidenten kann von dessen Nachfolger aufgehoben werden. Die Werte, die die USA wirklich verteidigen, sind nur solche, die man Geld bewerten kann.
Was uns anbetrifft, so bringt es Thomas Melber auf den Punkt. Alle jene überzeugten Transatlantiker, die es sich so viele Jahre lang hinter dem Rockzipfel von Uncle Sam gemütlich gemacht hatten stehen jetzt ziemlich nackt im eisigen Wind der Realität.
Eigentlich wäre es jetzt der Zeitpunkt für unsere Politiker, die Wähler mit den Konsequenzen dieser Entwicklung zu konfrontieren. Aber das wird nicht passieren. Notwendigkeiten, wie eine Wehrpflicht oder Dienstpflicht würden viele Wähler nicht gerade begeistern. Da bin ich bei MFG.
Zitat (Wolfgang Blau): „Ich frag mich wie die Trump Administration darauf kommt, dass die Europäer den Kopf hinhalten sollen, ohne die Amis, aber die Rohstoffe der Ukraine in amerikanischen Besitz überwechseln. sollen.“
Das ist nicht ohne historisches Vorbild. Nachdem die USA mit Hilfe ihrer Koaltion der Willigen den Irak erfolgreich erobert hatten, zwangen sie die neue irakische Regierung ein Gesetz zu erlassen, dass US-amerikanischen Ölkonzernen Zugriff auf die Ölquellen des Landes sicherte.
Die Ölkonzerne der anderer Koalitionäre gingen dabei leer aus.
„America first“ ist keine Erfindung von Donald Trump. Alle Präsidenten der USA sind nunmal primär den USA und ihren Bürgern gegenüber verpflichtet. Trump ist nur derjenige, der das laut und deutlich ausspricht.
Zum Realismus gehört, dass der Westen und Führung der Biden.Administration damit gescheitert ist, die Russen mit Gewalt (sprich Sanktionen und Waffenlieferungen) zu einem Einlenken zu zwingen. Trump hat zwar auch gedroht, aber das dient mehr der Gesichtswahrung. Einfach deshalb, weil der Ukraine unbeschränkte Waffenlieferungen nicht helfen, solange die Ukraine keine Soldaten hat, die diese Waffen einsetzen können.
Trump folgt nun im wesentlichen den Linien, die die russische Regierung vorgegeben hat. Das ist realistisch, da die russische Armee auf der Gewinnerstrasse ist und die russische Regierung sich nichts aufzwingen lässt. Ein Friedensvertrag muss schnell geschlossen werden, weil es keinen Waffenstillstand geben wird, solange der Friedensvertrag nicht ausverhandelt ist. Je länger die Verhandlungen dauern, desto mehr Territorium verliert die Ukraine und, wichtig für Trump, je mehr Territorium die Ukraine verliert desto mehr von den Bodenschätzen geht verloren.
Lassen wir uns von der aktuellen, relativen Ruhe an der Front nicht täuschen. Sobald die Wetterbedingungen in der Ukraine wieder besser gehen, wird die russische Armee ihre Angriffe wieder verstärkt fortsetzen. Bis zu einem Friedensvertrag, in vielleicht einem halben Jahr wird die Ukraine noch mehr Territorien verlieren.
Auch die Frage nach Friedenstruppen für die Ukraine ist ungewiss. Die russische Regierung hat diesen Krieg begonnen, um Truppen von NATO Staaten auf dem Boden der Ukraine zu verhindern. Sie werden solchen Stationierungen nicht zustimmen. Sie werden auch einer erneuten Aufrüstung nicht zustimmen.
Guten Morgen,
Ich verstehe nicht das hier zu rum gejammert wird, das die Nato so gut wie tot ist blos weil die USA sagen “ So liebes Europa, jetzt seit Ihr dran“. Selbst Selenskyj hat vom tausch von Territorien gesprochen, jetzt nimmt man noch, denn nicht Beitritt zur NATO dazu und keine NATO truppen in der Ukraine plus Ukraine erklärt ihre neutralität, e voila man hatt gute Argumente für Verhandlungen.
Es wurde immer wieder von Europa gefordert Verantwortung zu übernehmen und jetzt wird hier „geheult“, weil die USA es jetzt genau macht wie es gesagt wurde.
Was spricht real dagegen an der Ukrainischen Grenze zu Russland UNO Soldaten einzusetzen?
Ich selber sehe aber keine Deutschen Soldaten in diesem Einsatz, rein geschichtlich schwieriges Thema
So wie ich das sehe, ist dier Vorschlag, der einzig Zielführende, alles andere würde das Tötem und leiden verlängern, desweiteren ist auch irgenwann die Konventuelle Kriegsführung am Ende und was dann ?
Nuklear, Biologisch,Chemische Kriegsführung ?
Russland ist immer noch eine Atom Macht, das vergessen wohl viele !
@Schlammstapfer
In vielem stimme ich mit ihnen überein. In einem Punkt muss ich Ihnen aber widersprechen. Auf die USA ist Verlass, egal welcher Präsident gerade regiert. Die USA haben immer ihre Interessen durchgesetzt, machen das gegenwärtig und werden es auch in Zukunft tun. Darauf kann man Politik aufbauen. Nämlich eine Politik, wo die deutschen oder EU- Interessen kongruent mit den US- Interessen sind. Und wie das so mit dem Hund und dem Schwanz ist, muss man gelegentlich die deutschen Interessen überdenken. Dabei muss nicht bedingungsloser Gehorsam herauskommen. Gelegentlich kann man auch einmal Nein sagen. Noch besser ist Ja-Ja sagen und dann trotzdem machen, was man für richtig hält. Die Italiener sind da Meister.
Wenn hier „Transatlantiker“ fast als Schimpfwort gebraucht wird, sollte man auf den Kern zurückgehen. Gerade Deutschland mit seiner besonderen Geschichte hat nur eine Chance mit den USA, nicht gegen sie. Nur um gleich Einwänden vorzubeugen; die VSE sind ein Traum, ein schöner, aber ein Traum.
Die EU ist hier eben selbst verantwortlich: „RUS darf nicht gewinnen und die UKR nicht verlieren“ ist eben keine Strategie und kein Ziel, daß man operationalisieren kann außer daß man den Krieg in die Länge zieht. Biden war da auch eher halbherzig mit dabei.
Ob dann nicht doch ein Ende mit Schrecken besser ist als ein Schrecken ohne Ende ?
Langsam weiß ich warum bei Urenco die 40 Jahre alte Stromanbindung erneuert wird.
Küstengang01
> die Inder kann man zu guten Partnern machen.
Wer macht(!) wen zu was? Hubris kommt vor dem Fall. Die Briten wurden zurecht herausgeworfen. Dann hat sich Indien RUS an den Hals geworfen. Jetzt herrscht Modi als Ultranationalist, der den Westen verächtlich betrachtet.
Weiterhin ein romantisches Yoga, und stets an das Karma denken.
Das war komplett so erwartbar und ist jetzt, wie von Trump angekündigt, eingetroffen. dabei hat er Bidens Weg konsequent fortgesetzt. Es wäre so oder so früher oder später an diesen Punkt gekommen.
Die USA wollen sich mit der Ukraine nicht belasten und ihre Militärhilfe nicht herschenken. Das war im WK II auch schon so, Roosevelt hatte dazu den lend&lease act beschließen lassen. Und der gilt bis heute. Die Frage ist, warum wir Europäer das tun sollen.
Klar, um die Russen einzuhegen, und dann? Die UKR ist ja nicht dadurch, das sie völkerrechtswidrig angegriffen wurde, zu einem lupenreinen demokratischen Staat mit westlichen Standards geworden. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten.
Das scheinen die Ukrainer auch so zu sehen, ansonsten hätte die Armee nicht so ein massives Personalproblem.
@Segestes
„Wenn hier „Transatlantiker“ fast als Schimpfwort gebraucht wird, …“
Das haben sich die sog. Transatlantiker selbst zuzuschreiben – man folgt unkritisch dem großen Verbündeten („Right or wrong, my Ally“) und stellt eigene Interessen hintenan um bloß keine Friktionen zu erzeugen.
Bestes Beispiel: es kann überhaupt nicht in deutschem Interesse sein es sich mit China zu verscherzen. Klar, man muß sich absichern und darf auch einiges kritisch hinterfragen, aber hier den USA zu sekundieren und willfährig zu folgen ist für unsere Wirtschaft mehr als gefährlich. Was uns die Sanktionen ggü. RUS gebracht haben sieht man ja jetzt. Und daß amerikanische Sanktionen uns auch treffen – z.B. bei Geschäftsbeziehungen zum Iran. Die USA sind zwar Partner aber kein Freund,
@ Thomas Melber: „Die EU ist hier eben selbst verantwortlich: „RUS darf nicht gewinnen und die UKR nicht verlieren“ ist eben keine Strategie und kein Ziel, daß man operationalisieren kann außer daß man den Krieg in die Länge zieht. Biden war da auch eher halbherzig mit dabei.
Ob dann nicht doch ein Ende mit Schrecken besser ist als ein Schrecken ohne Ende ?“
Das Problem für mich ist, dass ich kein Ende sehe, Weder durch eine Fortführung des Krieges noch durch eine wie auch immer geartete Einstellung der Kriegshandlungen. Solange Putin an der Macht ist, muss damit gerechnet werden, dass es hybride Kriegsführung gegen die westlichen europäischen Staaten führt und auch nicht vor einer Spezialoperation im Baltikum zurückschreckt, wenn ihm dies lohnenswert erscheint. Daran ändert ein Einstellen der Kriegshandlungnen in der Ukraine samt UNO-Schutztruppe gar nichts, Putin würde die Geländergewinne in der Ukraine konsolidieren und seine Armee weiter für weitere kriegerische Handlungen stärken.
Solange Putin in der Ukraine nicht gewinnt, erkauft sich der Rest Europas Zeit. Den Begriff „Verzögerungsgefecht“ finde ich hier gar nicht falsch. Die aus menschlicher Sicht einzig sinnvolle Vorgehensweise für die Europäer ist deshalb, den Aufbau ihrer kKriegstauglichkeit zügig aber ohne Panik konsequent zu verfolgen. Ob „Europe first“ oder „Land XY first“ ist dabei nicht das Entscheidende solange alle mitmachen. Sinnvoll ist es natürlich möglichst lange die USA hier in Europa engagiert zu halten. Aber eben auch nur solange es unseren Interessen dient und die Kosten dafür nicht den Nutzen übersteigen.
Es mag pathetisch klingen, aber die Geschichte fragt nicht, ob wir bereit sind.
@Thomas Melber: „RUS darf nicht gewinnen und die UKR nicht verlieren“ ist eben keine Strategie und kein Ziel, daß man operationalisieren kann außer daß man den Krieg in die Länge zieht.
Das war aber bis vor ein paar Monaten auch hier die Linie, und auch im Podcast. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.
[Sie sollten noch sagen was Sie mit „auch hier die Linie, und auch im Podcast“ meinen – nein, wir sind hier weder in der DDR noch in den USA, wo ne „Linie“ Vorgabe fürs Publizieren ist. T.W.]
@Thomas Melber: Ein „Ende mit Schrecken“ entspricht einer (de-facto) Niederlage der Ukraine. Es gibt Prognosen, ob stimmig oder nicht sei dahingestellt, dass eine Niederlage der Ukraine einen Flüchtlingsstrom in der Größenordnung 15-20 Millionen Menschen gen Westen auslösen könnte. Deutschland würde davon die Hauptlast tragen. Selbst wenn es nur ein 1/10 sein sollte: das wären ein- bis zwei Großstädte zusätzlich, alleine für Deutschland.
Vielleicht sollte man in dem Kontext sich mehrere Fragen stellen:
– Wenn gut die Hälfte der Ukrainer in so einer Situation den Westen als Zufluchsort sieht, wie ist dann das Wertegefüge? Diese scheint sehr pro-westlich zu sein, sicherlich nicht pro-russisch. Wollen wir tatsächlich eine westlich orientierte Nation hängen lassen? Geben wir uns dann als Wertegesellschaft nicht komplett auf?
– Können wir als Deutschland oder EU einen kurzfristigen Bevölkerungszuwachs von 5-10% stemmen, ohne dass die Gesellschaften zerrissen werden? Selbst 0,5-1% wären schon nennenswert. Die Antwort dürfte nein lauten.
– Wenn wir Russland gewinnen lassen, welche Botschaft sendet dies dann an andere Staaten? Der Stärkere gewinnt und darf sich nehmen was er will? Dann herzlichen Glückwunsch global gesehen, das wäre der Türöffner schlechthin um neue Verteilungskämpfe zu eröffnen.
Aus meiner Sicht bleibt uns als Deutschland und EU nicht viel anderes übrig, als die Ukraine weiterhin stark (und noch stärker als bisher) zu stützen. Alles andere wird uns erheblich teurer kommen, direkt als auch indirekt.
Im Prinzip der Kardinalfehler, den „der Westen“ auch schon in Afghanistan gemacht hat. Zu kurzes Durchhaltevermögen und keine echte Perspektive, was man eigentlich schaffen möchte (dort sind wir mit einem militärischen Ziel rein, haben dann aber versäumt, schnell die Bevölkerung über Infrastrukturaufbau mitzunehmen). Taktische Lösungen ohne strategisches Bild und Vision.
Ein weiterer Weckruf für ein starkes Europa.
Der europäischen Idee einen neuen starken Impuls hin zu einer starken Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik geben oder weiter sicherheitspolitisch im „europäischen Staatengeklüngel“ verbleiben.
Unter äußerem Druck stärker zu einem Europa zusammenfinden oder zurück in die Zeit eines nationalstaatlich, zersplitterten Europa zurückfallen. Letzteres ist das, was USA, Russland und China wollen: eine kleine Schar vermögender europäischer Konsumenten, die sie in ihrer nationalstaatlichen Vereinzelung (und Denken) gut steuern, dirigieren, übergehen und ausspielen können.
Letztlich ist das für mich weniger eine Frage der Zusammenarbeit mit den USA, sondern eine Frage des europäischen Aufraffens. Die EU erscheint mir nach wie vor wie ein schlafender Patient. Den Kopf schön gebettet auf dem Kissen us-amerikanischer Verteidigungsgarantien.
Zeit aufzuwachen! @ EU: think big!
@Flying-Tiger
Die Frage ist tatsächlich wie es mit der UKR nach einem wie auch immer gearteten Friedensschluß weiter geht. Das Land hat ja bereits jetzt schon massive demographische und finanzielle / wirtschaftliche Probleme.
Ziel muß es sein, daß die Rest-UKR (ich weiß, ein böses Wort) nach einer Übergangszeit (ich sage: nach max. 24 Monaten) aus sich heraus lebensfähig ist. Sonst fliegt bei uns der Laden auseinander – @TW: ich weiß, sie mögen diese Diskussionen nicht, aber daß UKR Bürger hier Bürgergeld beziehen (und ggf. Vermögen in der Heimat haben) und wir den Haushalt der UKR direkt und indirekt über die EU finanzieren während bei uns sprichwörtlich der Putz von der Decke fällt kann man der Masse der Wähler auf Dauer eher schlecht vermitteln.
Auf den Punkt gebracht hat Trump bei Maggie Thatcher plagiiert als er sinngemäß forderte: „I want my money back“. ‚ist halt nicht jeder so altruistisch wie wir Deutschen.
Zum Thema Angriffskrieg:
Abweichungen bzw. Abstriche am vereinbarten Prozedere betreffend internationale Konflikte gab es eigentlich ja schon immer seit Gründung der UNO.
Aber dieser „Verzicht“ auf die territoriale Integrität der Ukraine bewegt uns vielleicht doch in eine neue Zeit.
Einerseits innerhalb Europas. Meiner Meinung nach ist ein Revisionismus nicht nur hinsichtlich des Geschichtsbildes, sondern in der Tat auch auf geografische Grenzen hin zu befürchten. Ich halte es zum Beispiel für durchaus möglich, dass auch innerhalb der EU durch Mitglieder Gebietsansprüche gestellt werden, z.B durch Ungarn oder Polen an die Ukraine.
Andererseits ist es dringend geboten, das Verhältnis zu unserem grössten Bündnispartner zu hinterfragen. Seine öffentlich verkündeten Ambitionen bezüglich Grönland sehe ich in diesem Kontext jetzt nicht mehr als schlechten Witz, sondern als hochproblematisch.
Dazu kommt noch, dass man seitens der USA gegenüber der Ukraine Sicherheitsgarantien ausgesprochen hatte. Die sind jetzt gefühlt nichts mehr Wert. Für uns bedeutet das ebenfalls, dass wir auf die Loyalität unseres Bündnispartners nicht mehr vertrauen können und dürfen. Dies stand schon lange im Raum, proaktiv ist wenig geschehen. Es wird Zeit, dass im Angesicht dieser Vorgänge endlich seitens der Politik umfangreich gehandelt wird, mit allen Konsequenzen. Darüber müsste auch dringend politisch diskutiert werden. Leider werden seitens der politischen Parteien keinerlei Konzepte vorgetragen. Ich hoffe, dass das nicht bedeutet, dass keine Konzepte zur Gestaltung einer europäischen Sicherheitsstrategie ausgearbeitet wurden. Es ist aber zu befürchten.
Trump/USA verhält sich konsistent: Krieg beenden spart Geld. Gesparte Dollar sind verdiente Dollar, wie der Kaufmann Trump weiß. Ihn interssiert UKR nicht. Er will keine Truppen dort, keine (unbezahlte) Rüstung und das Geld für die Hilfe wieder zurück, ggf. als Rohstoffe. Die Europäer sollen ihn auch nicht belästigen. Die neue Grenze kann von albanischen und serbischen Truppen gesichert werden.
Putin/Russland verhält sich konsistent: Sie haben mehr Land erobert und verhandeln mit den USA, nicht UKR. Ersteres bedeutet Weltmacht zu sein, zweiteres würde bedeuten Mittelmacht auf dem Niveau eines einzelnen europäischen Staates zu sein.
VSE ist nicht im Interesse Trumps, denn er perfektioniert hier „teile und herrsche“. Ohne gemeinsame Außenpolitik keine gemeinsamen Streitkräfte, keine gemeinsame Rüstung, sondern schön weiter in den USA einkaufen. Unsere Politiker die durch die Bank sagen „nicht über den Kopf der Ukraine hinweg“ haben Völkerrechtlich absolut recht, aber kein Machtpotential das Trump/Putin/Jinping interessiert.
Und jede Zahl jenseits von 2% BIP ist einfach nicht realistisch. Hier meine Prognose, gültig ab Zeitpunkt Waffenstillstand für 4 Jahre oder bis zum Angriff auf z.B. baltische Staaten oder Taiwan, Eintrittswahrscheinlichkeit 90%: UKR bekommt finanzielle Hilfe und verschwindet fast sofort aus Nachrichten und Aufmerksamkeit. Die BW wird mit allen (Finanz-)Tricks knapp bei 2% gehalten, bis man einen Weg heraus findet. Die bereits bestehenden Bestellungen vieler Länder werden gekürzt.
Nichts, was nicht absehbar gewesen wäre.
Dass Trump sagt, dass EUROPA immer eine „dicke Hose“ macht und – besonders Deutschland – immer seine Bedenken äußert („German vote“), aber dann nichts kommt, wenn’s zählt, ist ein Fakt. Seine Forderung daher nur folgerichtig.
Die EU hat 500 Millionen Bürger. Die EU ist die zweitgrößte Wirtschaftregion der Welt. Die EU sieht sich als moralische Instanz (siehe Verhandlungsforderungen bei MERCOSUR etc.).
Aber wenn’s eng werden könnte, ist man nicht mal in der Lage 2 Tage gegenzuhalten ohne die USA.
Die Trump-Forerung lautet also: Jeder kümmert sich um seine Region und seine Interessen.
Dass ihm diese Forderung im Indopazifik selbst vor die Füße fallen könnte, wird ihm egal sein – dann ist er eh nicht mehr am Runder.
Bei aller Abneigung gegen Trump und seine Leute, aber Europa hat die letzten 4 Jahre wieder tief geschlafen und jede Sekunde, die jetzt in Schockstarre verstreicht, wird Putin nur motivieren weiter zu machen.
Meine Haltung zur Ukraine:
1. Nur die Ukraine kann entscheiden, zu welchen Bedingungen sie Friedensverhandlungen ansctrebt, denn nur sie bezahlt den „Blutzoll“.
2. Jedes Land der Welt darf selbst entscheiden, inwieweit es die Ukraine in ihrem Tun unterstützen will.
Die Ergebnisse werden sofort in Punkt 1 Niederschlag finden.
Trump ist die Ukraine völlig egal. Ihm sind die Ukrainer völlig egal. Ihm sind etwaige Flüchtlingsströme völlig egal. (Siehe: „Gaza-Riviera“)
Länder sind wie Firmen. Sie sind Objekt – nie Subjekt. Nur die Starken sitzen am Tisch – der Rest soll klar kommen.
Donald Trump will als „Dealmaker“ in die Geschichte eingehen. Er will irgendwelche Deals machen, die – vielleicht zeitweise – Themen abräumen.
Er glaubt nicht an Verantwortung, nur an Interessen. Daher auch sein „Deal“, Waffen gegen den Zugang zu den „seltene Erden“ liefern zu wollen, den er mit der Ukraine abschließen will und wird.
Abseits aller moralischen Dimensionen ist diese Haltung vernünftig, denn im Zweifel haben die USA die Ukraine am Leben gehalten – die Geschäfte danach werden dann aber von China oder anderen gemacht.
Also warum Sachen kostenlos abgeben, wenn man sie auch verkaufen kann.
Und wenn die Ukraine doch von der Weltkarte getilgt werden sollte, hat man nichts verloren, was nicht jetzt schon weg war.
Fakt ist:
Polen wird das Ganze mit hinreichender Panik zur Kenntnis nehmen, was Hegseth da gesagt hat.
Deutschland sollte schnellstens (!) das „Weimarer Dreieck“ nicht nur betonen, sondern entsprechend handeln.
Eine Deutsch-Polnische-Brigade (analog der Deutsch-Französischen-Brigade) sollte schnellstens öffentlich (!) angeregt werden.
Da die „Europäische-Armee“ – aus Gründen – nie Realität weerden wird, sollte man wenigstens einen Plan haben, welche Nation welche Fähigkeiten bereitstellen muss/kann/wird.
Bisher erscheint mir der europäische Militärausschuß vor allem eines zu sein: Ausschuß.
Weil aber in Deutschland Zögerlichkeit an der Wahlurne honoriert wird, ist hier nicht allzuviel zu erwarten.
Selbst wenn Deutschland in der EU führen wollte – wir wären dazu nicht in der Lage.
Es bleibt also spannend und zu hoffen, dass wir uns nicht in der neuen weltpolitischen Lage zerreiben zu lassen.