Neue Grundausbildung: „Der Soldat soll Sport als Spaß empfinden“

Hochbetrieb in der Sporthalle des Panzergrenadierbataillons 401 in Hagenow, südlich von Schwerin: Überall Soldaten im hellblauen Sportdress, die durch die Halle sprinten oder am Reck hängen. Draußen auf der Tartanbahn ziehen kleine Gruppen ihre Runde für den 1000-Meter-Lauf. Sie alle absolvieren den so genannten Basis Fitness Test (BFT) der Bundeswehr, mit dem die körperliche Leistungsfähigkeit überprüft wird.

Der BFT ist Standard in der Bundeswehr, das Trainingsgeschehen in Hagenow ist es nicht – darauf deutet schon der Container mit Fitnessgerät hin, der neben der Laufbahn steht. Soldaten hüpfen über Hindernisse, heben zu zweit schwere Trecker-Reifen oder ziehen Gewichte an einem Seil: Bei den Panzergrenadieren in diesem mecklenburgischen Standort erprobt die Truppe eine neue Form der Grundausbildung für ihre Rekruten. Fitness steht dabei in den ersten sechs Wochen für die neuen Soldaten an erster Stelle.

Das Pilotprojekt beim Panzergrenadierbataillon 401 soll ein Problem angehen, dass die Bundeswehr belastet:

Unter den Freiwilligen, die sich zum Dienst melden, gibt es inzwischen zu viele, die den Anforderungen des militärischen Dienstes körperlich (noch) nicht gewachsen sind. Und sei es nur, weil sie in ihrem bisherigen Leben wenig Wert auf Sport gelegt haben und lieber vor dem Computer saßen.

Das hatte auch schon drastische Folgen: Im vergangenen Jahr starb ein Offizieranwärter bei einem Marsch in Munster, mehrere seiner Kameraden klappten zusammen, weil die körperliche Anstrengung bei sommerlichen Temperaturen einfach zu viel war. Die Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen gegen zwei Ausbilder.

Im März kündigte Heeresinspekteur Jörg Vollmer Konsequenzen für die gesamte Truppe an: Die gesamte Grundausbildung der neuen Soldaten wird umgestellt – zunächst in einem Pilotversuch in Hagenow, der bei Erfolg aufs ganze Heer und später vielleicht auch auf die ganze Bundeswehr übertragen werden soll. Die ersten sechs Wochen der Grundausbildung dienen nur der Fitness, Sport bestimmt den Alltag der Soldaten – auch wenn dafür die Schieß- und die Gefechtsausbildung gekürzt und zunächst zurückgestellt werden müssen.

Von bisher 70 Stunden Sport stieg im Pilotprojekt der Anteil der körperlichen Ausbildung auf 110. Die Gefechtsausbildung wurde von zuvor rund 120 Stunden auf 88 Stunden reduziert, unter anderem durch den Wegfall der Ausbildung an der Pistole P8. Defizite für die Soldaten befürchtet der Heeresinspekteur nicht: Die Verpflichtungszeit der Mannschaftssoldaten betrage inzwischen durchschnittlich zehn Jahre, da bleibe noch genügend Zeit nach der Grundausbildung.

Die Umstellung folgt einem ausgeklügelten System: Es ist nicht einfach mehr vom gleichen. Neben die Klassiker Laufen und Liegestütz treten Übungen an Geräten, die eher ans Fitnesstudio als an die Kaserne erinnern. Bewegungsabläufe sollen eingeübt, Muskelpartien gezielt gestärkt werden. Und vor allem: Der dienstliche Sport soll nicht als stumpfe Notwendigkeit angesehen werden.

Der Soldat soll Sport als Spaß empfinden, sagt Oberstleutnant Alexander Radzko. Und ein bisschen stolz verweist der Kommandeur des Hagenower Bataillons auf die Erfolge nach den ersten sechs Wochen dieses Pilotversuchs: Im Basic Fitness Test steigerten die 46 Rekruten, die für diesen Versuch ausgewählt wurden, in dieser Zeit ihre Leistung um zehn bis 20 Prozent. Die schwächsten Soldaten bei der ersten Prüfung schnitten nach der gezielten Sportausbildung besser ab als diejenigen, die anfangs im Mittelfeld gelegen hatten.

Die Erwartungen, sagt Radzko, wurden auch noch in anderen Punkten übertroffen: Einen so niedrigen Krankenstand habe die Truppenärztin des Bataillons noch nie bei Rekruten in der Grundausbildung erlebt. Und außer zwei Abbrechern, die bereits in den ersten 48 Stunden wieder ihren Abschied von der Bundeswehr nahmen, habe von den jungen Soldatinnen und Soldaten niemand in den bisher eineinhalb Monaten Grundausbildung die Absicht geäußert, wieder auszusteigen – im Gegenteil: Alle würden inzwischen über eine längere Verpflichtungszeit nachdenken.

Aber warum stellt die Bundeswehr nicht an ihre Bewerber den Anspruch, gleich mit entsprechender Fitness zum Dienst anzutreten? Die Truppe brauche den Einser-Abiturienten genauso wie den Leistungssportler und den Schulabgänger mit Spitzennoten in Mathematik oder Naturwissenschaften auch dann, wenn er nicht gleich mit der nötigen körperlichen Leistungsfähigkeit komme, sagt Heeresinspekteur Vollmer . Und die könne man nicht nach verpatztem Eingangstest mit einem Trainingsplan nach Hause schicken: Wen wir einmal verloren haben, der kommt nicht wieder.

Der Heereschef zeigte sich bei seinem Besuch in Hagenow am (gestrigen) Mittwoch begeistert von den bisherigen Ergebnissen des Pilotversuchs – und will, eine positive wissenschaftliche Auswertung im Herbst vorausgesetzt, die neue Form der Grundausbildung im gesamten Heer einführen. Und natürlich werde er auch bei Generalinspekteur Eberhard Zorn dafür werben, dass das neue Fitness-First-Konzept in der ganzen Bundeswehr Bestandteil der Grundausbildung werde.

Vollmers Aussagen zum Nachhören:

Vollmer_Hagenow_18jul2018     

 

Der zivile Bundeswehr-Sportlehrer Reiner Butz, ein begeisterter Unterstützer des Projekts, erläutert, warum das Konzept mit Sport als Spaßfaktor sich auf die Soldaten so positiv auswirkt:

Butz_Hagenow_18jul2018     

 

Auch wenn die Vorfälle in Munster und Pfullendorf, wo Soldaten wegen körperlicher Überforderung zusammenbrachen, von Vollmer wie den Projektverantwortlichen in Hagenow nicht direkt angesprochen werden: Sie wirken sich auf die Truppe aus, nicht nur bei der Betonung des Sports zur Leistungsförderung. Bestandteil der Übungsbegleitung ist auch immer ein merkwürdig anmutendes Messgerät:

Das Hitzestress-Messgerät TC1000 erfasst neben der Lufttemperatur die Luftfeuchte, die Windgeschwindigkeit und die Wärmestrahlung und errechnet daraus ein Klimasummemaß, nach dem englischen Begriff Wet Bulb Globe Temperature Index abgekürzt als WBGT. Und diese Kenngröße bestimmt, wie lange unter welchen Bedingungen mit welcher Ausrüstung in der Sonne gearbeitet werden soll – für Helm oder Schutzweste gibt es jeweils Zuschläge. Die Arbeits- und Pausenzeiten abhängig von dem ermittelten Klimasummenmaß sollen in einer Taschenkarte Hitzenotfälle zusammengefasst werden, deren Entwurf das Heer in Hagenow zeigte:

Und noch etwas könnte künftig zum Standard werden: Ein Leistungstest, der nicht wie der BFT unter recht unmilitärischen Bedingungen wie Sporthalle und Sportkleidung abläuft. Das Soldaten Grundfitness Tool  (SGT) übersetzt die körperlichen Anforderungen in typisch militärische Bewegungen.

Dafür müssen die Soldaten zunächst im Gefechtsanzug mit Schutzweste und Helm einen kurzen Laufparcours absolvieren, anschließend einen 50 Kilogramm schweren Sack über eine festgelegte Entfernung hinter sich herschleifen, mit zwei vollen Kraftstoffkanistern erneut auf den Laufparcours und zum Schluss diese Kanister mehrfach auf eine simulierte Ladefläche hieven. Noch ist dieses SGT nicht Bestandteil der Sportausbildung im Heer. Könnte es aber bald werden.

Natürlich zog sich durch die Gespräche in Hagenow immer wieder die Frage: Sind die jungen Frauen und Männer der heutigen Generation körperlich weniger fit als die früherer Generationen – und vor allem weniger leistungsfähig als zu Zeiten der Wehrpflicht? Oberfeldwebel Jens Pommerehnke, der als Ausbilder mit den Rekruten im Panzergrenadierbataillon 401 arbeitet, will das so nicht gelten lassen. Die Lebensweise gerade in Städten habe sich verändert, und zunehmend sei er auch mit Rekruten konfrontiert, die in ihren letzten Schuljahren kaum noch oder gar keinen Sportunterricht hatten. Der eigentliche Unterschied sei aber ein ganz anderer:

Pommerehnke_Hagenow_18jul2018     

 

(Mehr Fotos, nicht zuletzt von der Hindernisbahn, hier.)