Atlantic Resolve: US-Panzerbrigade rollt nach Osteuropa
Der Aufmarsch der US-Panzerbrigade, die in den nächsten neun Monaten in Polen und im Baltikum eingesetzt werden soll, hat begonnen: Am (heutigen) Freitag rollten erstmals seit Jahren wieder US-Kampfpanzer in Bremerhaven an Land.
Die Details/Infos zu dem rotierenden Einsatz einer zusätzlichen US-Kampfbrigade in Europa, im Rahmen der Operation Atlantic Resolve, hatte ich bereits gestern hier beschrieben. Mit der Entladung der ersten Transportschiffe ging es auch faktisch los.
(Aus gegebenem Anlass wiederhole ich auch hier gerne den Hinweis, dass Atlantic Resolve keine NATO-Operation ist – auch wenn es der Unterstützung der osteuropäischen NATO-Verbündeten dienen soll, ist es eine US-Mission nur unter US-Kommando.)
Nachtrag: Ein Kollegen-Video bei Tageslicht:
(Direktlink: https://youtu.be/fPa0059E6uA)
(Aufmacherfoto: An M1A2 Abrams tank from 1st Battalion, 68th Armor Regiment, 3rd Armored Brigade Combat Team, 4th Infantry Division, sits on the dock after being off-loaded from a cargo vessel at the port of Bremerhaven, Germany, January 6, 2017 – U.S. Army photo by Capt. Scott Walters, 3rd Armored Brigade Combat Team, 4th Infantry Division; Fotos 2-3 Sgt. 1st Class Jacob A. McDonald; Foto 4 Army Staff Sgt. Elizabeth Tarr)
@T.Wiegold: Sind dies jetzt tatsächlich die ersten Kampfpanzer der USA die wieder nach Deutschland kommen oder in Deutschland ausgeladen worden sind? Denn in Ihrem Artikel vom 31.03.2016 „US Panzer in den Osten….“ hieß es doch schon, daß wieder US Kampfpanzer in Deutschland eingelagert werden sollen oder sind diese nur nicht in Bremerhaven angelandet worden?
@closius
Gut erkannt – und ich kann das im Moment (und, so fürchte ich, auch übers Wochenende) leider nicht klären…
Allerdings: die jetzt in Bremerhaven angekommenen Panzer bleiben nicht in Deutschland, sondern werden direkt nach Polen weitertransportiert.
Tatsächlich sind schon seit 2015 US Kampfpanzer in Europa Depot eingelagert.
Die Kampfpanzer jetzt sind aber im Gegenzug dazu aktiv Und Einsatzbereit. Langzeitgelagertes Gerät muss ja erstmal ausgemistet werden.
Quelle:Fotogalerne im HQ USAREUR.
Müsste aber auch auf der Webseite der USAEUR tu finden sein.
@FNU SNU
Dies hier?
http://www.dutchnews.nl/news/archives/2016/12/us-army-opens-storage-depot-for-1600-tanks-in-limburg/
… ist aber in NLD.
U.S.-Vorausstationierung
Unter anderem in Dülmen und Depots in BEL und NLD, da USAREUR natürlich in europäischen Dimensionen denkt.
Stand July ’16: The plan is for USAREUR to have one brigade’s worth of heavy gear available for training and an additional set of tanks and heavy gear maintained at a high level for rapid deployment in a crisis.
https://www.stripes.com/news/army-tanks-personnel-set-for-move-to-northwestern-germany-1.419194
Lager- und Instkapazitäten für 1600 Fz eröffnet, im Beisein Tom Middendorp (GI NLD) und Ben Hodges: Prepositioned Organizational Materiel Storage site (POMS) in het Zuid-Limburgse Eygelshoven. Der Ort ist Teil von Kerkrade, Grenzgemeinde zum DEU Herzogenrath. USAREUR hatte die „storage site“ bereits bis 2006 in Nutzung.
http://www.dutchnews.nl/news/archives/2016/12/us-army-opens-storage-depot-for-1600-tanks-in-limburg/
Stand 15 Dezember ’16
Konkrete Zahlen eingelagerten Geräts sind nicht genannt, die Depots aber aufnahmebereit, Dülmen wurde von „British Army of the Rhine“ übernommen.
Und hier die Amis selbst:
https://youtu.be/59qkA6-mnbY?list=PLmQ9AUhWLm92jI0W_ZxCR9FrGzRe4M3ok
Wenn ich mich nicht täusche ist auf dem Foto ein M60 AVLB zu sehen welches zu den letztes Beständen der US Army gehören dürfte. Bei der Bw schon lange ausgemustert worden (Nachfolger PzSchnBr BIBER wird demnächst durch PzSchnBr LEGUAN ersetzt) Scheint also das auch die Amerikaner die Kampfunterstützung in den letzten Jahren schmerzlich vernachlässigt haben.
MkG Schulle
Kampfpanzer sind auch in den letzten Jahren immer mal wieder über BHV umgeschlagen worden!
Zwei Bildquellen:
https://www.flickr.com/photos/1stbct-1stcd/15154291247/
https://www.flickr.com/photos/1stbct-1stcd/15154291247/
Mit der 950th TRANS Co ha die USAR übrigens weiterhin dauerhaft eine kleine Logistikeinheit in BHV stationiert…
Obiges Video ist von 2015?!?!
Werden die Fahrzeuge noch von Sandfarben auf Grün umlackiert? Würde irgendwie besser ins Gelände passen… ;-)
@Thomas Melber
Ihr verlinkter Text ist NICHT die NLD-Version, hier: https://www.defensie.nl/actueel/nieuws/2016/09/30/defensie-draagt-eygelshoven-weer-over-aan-amerikanen
Danach wird Großgerät eines ABCT eingelagert.
Das Army Prepositioned Stocks – Eygelshoven (APS-E) in EYGELSHOVEN/Kerkrade nimmt 100 NLD Pers bei Inst und Wache/Sicherung auf.
@Fussgaenger
Schneetarn ist angesagt. Da passt Wüstentarn – vorläufig – besser als Drei-Fleck-Tarn.
Am 4. Mai 2015 begann der Wiederbezug des Geländes mit Einheiten der „16th Sustainment Brigade“ und „21th Theater Sustainment Command“, ausgestattet mit M1 Abrams und M2 Bradley Panzern. Künftig soll der wiederbelebte Stützpunkt für die schnelle Eingreifgruppe in Osteuropa dienen, so die Verlautbarung aus Pentagonquellen
Also befinden sich seit 2015 wieder Kampfpanzer in den Coleman Barracks in Mannheim
Endlich erfüllt Bremen wieder seinen Daseinszweck als eigenes Bundesland ;)
Um als Port of Embarkation den Nachschub für die US-Truppen zu sichern, wurde das in der Britischen Besatzungszone gelegene Bremen mit Bremerhaven zur US-amerikanischen Exklave. 1947 gaben sich die Bremer Bürger die Verfassung der Freien Hansestadt Bremen. 1949 wurde Bremen ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bremen#Bundesland_Bremen
Ach, ihr solltet einfach bisweilen (wie ich selbst auch) mal nachsehen, was hier natürlich schon vor langer Zeit berichtet wurde…
http://augengeradeaus.net/2015/03/us-aufmarsch-auch-in-deutschland-jetzt-merkens-auch-die-deutschen/
Die 2015 aus den USA verbrachten und eingelagerten Panzer des European Activity Set wurden nicht über Bremerhaven transportiert, sondern in Antwerpen umgeladen und direkt in Mannheim im Rheinau-Hafen angelandet.
Da keine Direktlinks: Google, „mannheim hafen panzer“.
Es handelte sich damals um die erste Abwicklung eines Panzertransports der 16th Sustainment Brigade und des 21 TSC über Antwerpen. In Antwerpen wurde das Umladen damals übrigens durch die Belgische Armee gesichert. In Mannheim standen sie dann erstmal zwei Wochen mit Containern als Sichtschutz auf der Pier, weil die Coleman dummerweise am anderen Ende der Stadt ist…
@Schulle: Wenn ich mich nicht täusche, ist das sogar noch ein Brückenleger auf M48-Basis…das wäre allerdings museumsreif…
@McSchlittenfort
Zuerst muss ich mich verbessern. Die Bw hatte nur den M48 AVLB nicht den M60.
Die Amerikaner haben diesen durch ein neueres Fahrgestell aufgewertet und als M60 AVLB weitergenutzt.
Das M60 Fahrgestell ist jedoch nur ein aufgewertetes M48 Fahrgestell.
Meines wissens nach wurden alle M48-basierten Modell in der US-Armee ausgemustert.
Auf dem Foto ist für mich nicht genau auszumachen ob M48 oder M60.
Auch der M60 ist jedoch mit seiner MLC60 Brücke Museumsreif.
MkG Schulle
Da können wir ja künftig mit Verachtung auf die Amis herabschauen, wenn wir mit unseren sieben (!) Leguan-Brückenlegepanzern um die Ecke kommen ;-).
An den US Brückenlegepanzern ist nicht die MLC der Brücke museumsreif (das wären unsere Biber dann auch), sondern die Art und Weise, wie die Brücke aufgebaut und gelegt wird. Was gepanzertes „Peripheriegerät“ anbetrifft, kann man wohl mit einiger Berechtigung sagen, dass wir führend in der NATO waren. Aber wie sagt der Kölner: Wat futt is‘, is‘ futt – oder ist nur noch in homöopathischen Dosen vorhanden.
@ KPK:
In Dülmen gibt es noch ein (nutzungsfähiges) Depot? 2003 standen in Baumholder vermutlich mehr M1 ‚rum, als die Bw heute insgesamt hat ;) Das war ein imposantes Bild, wenn man sich mit der Fahrschul-M 109 am „Motor Pool“ vorbei den Berg hoch kämpfte.
Was ist eigentlich mit den Abrams und Bradleys die bereits 2014 nach Deutschland zurückverlegt und in Grafenwöhr stationiert wurden?
Sind die nur für die Ausbildung gedacht, oder werden die als „backup“ zurückgehalten?
@Schulle:
Die Army hat außerdem noch den M104 Wolverine Bridgelayer im Bestand. Bestehend aus Abrams mit Leguan Brücke. Aber die Stückzahl von 44 beschafften Systemen ist leider sehr unterirdisch…… Da muss man halt nehmen was man hat. Solange es noch einigermaßen mithalten kann…
@Hans Dampf
Wenn „Stars&Stripes sagt, Dülmen von UK unternommen, glaube ich das vorbehaltlos. Zeitlich passt das alles, die letzten britischen TrTle gingen zum 01.07.15 auf die Insel zurück.
Wenn ihr das alle mit Dülmen so interessant und wichtig findet, warum schaut ihr dann nicht auf der Webseite der U.S. Army nach?
https://www.army.mil/article/176237/
Das U.S. Vorkommando ist mit 200 Soldaten in SAGAN eingetroffen. (POL Agentur PAP)
Falls es von Interesse, auf YT gibt es einige Videos von den Ladearbeiten in BHV.
https://www.youtube.com/watch?v=6FI-FR-bVK4
https://www.youtube.com/watch?v=rPKQvlAzMLI
https://www.youtube.com/watch?v=WM9tCVJ2R9w
@T.W. Auf dem Titelbild zum Thema, das Schiff mit der Aufschrift GLOVIS, ist keines der drei von ARC für diesen Transport eingesetzten.
@Edgar Lefgrün
Das mag sein. Aber das Foto entstand lt. U.S. Army bei der Entladung. (Ich war in Bremerhaven nicht anwesend und kann das deshalb nicht beurteilen.)
https://www.dvidshub.net/image/3088118/3abct-arrival-europe-kicks-off-with-seaport-operations
Begrüßung U.S. Soldaten in Breslau.
Embassy of Poland US @PolishEmbassyUS
First group of American soldiers deployed to #Poland as part of Operation #AtlanticResolve has landed in Wrocław. Welcome! #StrongEurope
Es wäre nett, wenn Sie Ihre Geographischen Kenntnisse etwas auffrischen würden, Polen, Litauen, Lettland und Estland liegen in Mitteleuropa und nicht Osteuropa.
[Es wäre nett, wenn Sie Ihren Ton allgemeinen Umgangsformen etwas anpassen würden. Das ist durchaus eine Frage der Definition und nicht, wie sie unterstellen, mangelndes geographisches Wissen. T.W.]
Komische Streckenführung,
drei Panzerzüge voll mit US Technik fuhren durch die Grenzstadt Guben/ Brandenburg von Cottbus kommend nicht über Gubin nach Polen sondern nach Norden in Richtung Frankfurt/ Oder???
@Edgar Lefgrün & TW:
Die Namensgebung der Transportschiffe ist in der Tat interessant. Schaut man sich die von T.W. verlinkten Bilder mal genauer an, stellt man fest, dass die hier abgebildete „Resolve“ (siehe Bild 2) eigentlich „Glovis Corona“ (siehe Bild 1) heißt und dem Transportdienstleister Hyundai Glovis gehört – also ein Charterschiff, keins vom Military Sealift Command.
Die Namen „Freedom“, „Resolve“ und „Endurance“ sind also nicht die eigentlichen Namen der Kähne, sondern offenbar eigens für die Mission vorne angepinselt worden: ein nettes Stück PR-Arbeit im Sinne der Mission, das, wenn an sich die Pressemitteilungen mal anguckt, vollumfänglich funktioniert…
Nevermind. Selber auf die optische Ähnlichkeit und die Reihenfolge der Bilder reingefallen. Sind tatsächlich verschiedene Schiffe…
Hans Dampf | 07. Januar 2017 – 12:34
„….. 2003 standen in Baumholder vermutlich mehr M1 ‚rum, als die Bw heute insgesamt hat ;) Das war ein imposantes Bild, wenn man sich mit der Fahrschul-M 109 am „Motor Pool“ vorbei den Berg hoch kämpfte.“
Gruß von jemandem der diesen Berg auch hoch kämpfen musste …. :-)
„Glovis Corona“ hat nach Havarie auf See an Silvester in Bremerhaven festgemacht und soll angeblich auch Panzer und anderes Militärgerät geladen haben. Es kann sein, ich bin da nicht sicher, dass der eigentliche Bestimmungsort ein anderer war (Norwegen?), weshalb man von dem Dampfer nichts näheres gehört hat. „Resolve“. „Endurance“ und „Freedom“ kammen btw. kommen erst danach. Das sind die drei Schiffe mit Ladung für Polen/Baltikum.
vertippt, sorry. Muss natürlich heißen „kamen bzw. kommen“
Nachdem was der NDR zur „Glovis Corona“ schreibt war das aber ein von Hamburg ausgehnder *export* von Panzern etc. die dann munter im Laderaum herumgepurzelt sind.. http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Glovis-Corona-Repartur-kann-Wochen-dauern,gloviscorona100.html
Ja, das wird dann so gewesen sein. Ich schrieb ja das ich mir da nicht sicher bin. Es ging mir nur darum. dass vier Transporter in BRV etwa zeitgleich festgemacht hatten und dass die bekannten Schiffsnamen wie beschrieben schon richtig waren. Da wurde nix übergepinselt.
@ ADLAS-Doe | 09. Januar 2017 – 9:23
Es ist in der internationalen Seeschiffahrt durchaus ueblich, dass ein Charterer Schiffe nach seiner ‚Linienphilosophie‘ fuer die Dauer der Charter umbenennt.
Zwei Stunden Papierkrieg und 20kg Farbe….(letzteres ggf mehr, wenn die Schornsteinmarke auch noch umgemalt werden muss/soll.)
Auf FB gibt’s ein Video vom Bahntransport in Guben/BB:
https://www.facebook.com/michael.liebelt.524/videos/1874662219479161/
Zur regionalen Einteilung: Laut LT news haben die VN jetzt Nordeuropa zugeschlagen, was der frühere Verteidigungsminister Lettlands, Pabriks, begrüßt hat.
https://www.facebook.com/ltnews.net/photos/a.10154703150295337.1073741847.356431370336/10154967282980337/?type=3&theater
[Hm, der zweite Link führt zu „Countries where pedestrians are required to wear safety reflectors at night“ – ist das beabsichtigt?! T.W.]
Glovis Corona liegt im Becken in dem auch die Schiffe von ARC, Resolve. Endurance und Freedom. Mit Marinetraffic sind die Schiffe gut in Augenschein nehmbar: Fotos, Positionen, Kurse, Fahr- und Liegedaten. Die Ladung der Glovis Corona wird nichts mit Atlantik Resolve zu tun haben. Ob der Knipser des Fotos mit Corona und dem Panzer wusste, was er da wirkliich fotografiert?
Bei mir geht der Link. Hier zwei andere, darunter ein offizieller: Baltikum jetzt Teil Nordeuropas:
http://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regin.htm#europe
https://en.wikipedia.org/wiki/United_Nations_geoscheme_for_Europe
Welche international verbindliche, juristische Relevanz hat die Einordnung der baltischen Staaten zur Region „Nordeuropa“?
Zudem vermisse ich im UN-Link den Begriff Mitteleuropa, der uns unmittelbar beträfe; Deutschland also kein mitteleuropäischer Staat, da es diese Region – geografisch – nicht (mehr) gibt? Ich beziehe mich ausdrücklich nicht auf einen politisch-ökonomisch-kukturellen Raum!
Sind die UN das allein zuständige Entscheidungsgremium?
Sind betroffene Nationen nicht zuvor anzuhören?
Bezogen auf z.B. die EU-Fördertöpfe hat die „Bedürftigkeit Nordeuropa“ erwartbar eine verringerte Zahlungserwartung zur Folge als Osteuropa!
Wer entlädt bzw. fährt die Panzer eigentlich? US-Soldaten? Zivilisten?
@Daniel,
die Fahrzeuge werden von Mitarbeitern der Hafengesellschaft bewegt.
https://youtu.be/GaIiLoyUSvA
ab ca. 1:40 Minuten
@Mitleser2
Danke für die Info! Ich hatte das als Gerücht vernommen und konnte es nicht wirklich glauben. Sehr spannend.
Daniel | 10. Januar 2017 – 14:43
Soldaten der PzTr brauchen normal keine Ausbildung zum Fahren auf ein ziviles RoRo-Schiff oder von dort an Land, zum Durchführen solcher brächte mal wohl auch ein Schiff. Dafür gibt es eben Spezialisten wie die der BLG oder der SKB.
Auch ein Verladen des WS Patriot auf RoRo geschieht nicht durch Soldaten der Truppe.
Das (Bewegen der Fahrzeuge durch Mitarbeiter der BLG) dürfte vermutlich auch ein Grund sein, dass die US Streitkräfte immer wieder auf Bremerhaven als Umschlaghafen zurückgreifen und keine alternativen Häfen am eigentlichen Schauplatz wählen; eingespielte Teams, über Jahre gewachsene Beziehungen (auch wenn das US Detachment in BRHV sehr stark geschrumpft ist).
Und der DB Cargo bringt es ein gewaltiges Zubrot durch die etlichen „Panzerzüge“ quer durch Nord- und Mitteldeutschland. ;-)
Kleiner Abschweif:
In welcher Weise sind die niederländischen Streitkräfte eingebunden oder ist ihre fast zeitgleiche Verlegung rein zufällig (Richtung Polen)?
@Thomas Mellies
https://www.nrc.nl/nieuws/2016/07/08/navo-legereenheden-in-polen-en-baltische-staten-a1510405
Nur auf Niederländisch verfügbar, ggf Näheres via Bundeswehr.de?
Die „Landmacht“, das NLD Heer, stellt innerhalb des DEU GefVbd für Litauen ein Kompanieäquivalent von 150 Soldaten.
Nachtrag zu 19:45
Der NLD Beitrag ist Teil von „Enhanced Forward Presence“, also NATO. NLD stellt konkret eine vstkPzGrenKp mit CV-90/35. Wäre aufschlussreich zu hören, was Sie gesehen haben, an SPz?/anderen Fz?
U.S. ABCT ist, wie von T.W. eingangs deutlich gemacht, reine U.S. Angelegenheit: Operation Atlantic Resolve.
Für ein evtl. NLD Vorkommando, mit Großgrerät jedenfalls, zu früh!
@Tomas Mellies
Es wurden schon länger Pz/Gerät/Material für die US umgeschlagen über Hafen(Antwerpen?) der NLD. BHV rückt wohl erst jetzt wieder nach vorne, auch in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und Friedensbewegten dort.
Die Wahl BHV könnte zusammenhängen mit den Kapazitäten des NLD-Hafen oder auch mit der Stammroute der drei Schiffe.
@Tomas Mellies
http://www.defence24.pl/524634,niemiecko-holenderskie-wojska-pancerne-ruszaja-do-polski
Das könnte die Lösung Ihrer Beobachtung zu NLD Material, offensichtlich Leo 2A6 des DEU/NLD PzBtl 414 aus Bergen/Oerbke, sein.
Mit Google-Hilfe ein Auszug:
Auf dem TrÜbPl „Drawsko Pomorskie“ der polnischen Armee ist eine Übung mit u.a. etwa 500 NLD Soldaten begonnen worden.
Wie die Bundeswehr mitteilt, nehmen am Manöver „Bison Drawsko“ vom Panzerbataillon 414 deutsch-niederländische Einheiten mit Leopard 2A6 teil.
Die Hauptlast trägt die niederländische 43. Mechanisierte Brigade mit CV-90/35 (NL).
Die gesamte Übung wird von bis zu 4.500 Soldaten aus den Niederlanden, Polen, Deutschland, Estland, Kanada und den USA abgehalten werden.
Leider ist mir trotz Google nicht erkennbar, welche DEU Teile verlegt wurden/werden. Bezogen auf 414, eine PzKp geht nicht ohne „Versorgungspaket“ in eine Feldeinsatzübung, auch eine niederländische nicht.
Standard ist:
– SanTrp,
– FKüTrp,
– BTrp,
– BStffTrp,
und an Kampfteilen natürlich ein
– JSTF.
Die obigen Teile 1./- können von 414 stammen, sofern das Btl bereits so weit aufgestellt wurde, oder auch von der (NLD) 43. mechBrig. Denkbar, aber abwegig wäre eine gemischte Zusammensetzung denn, 414 muss „sich kennenlernen“!
In Berlin kann mehr in Erfahrung gebracht werden?
PS:
43 mechBrig mit Standort Havelte, Provinz Drente (Nachbar Landkreis Emsland) wurde ursprünglich in „Niederländisch Indien“ aufgestellt. Derzeit verfügt die Brig an KampfTr über 2 PzGrenBtl.
Der deutsche Anteil iS Kampfpanzer ist mit 3 Panzerzügen und 3 Verbindungsoffizieren angegeben auf bundeswehr.de. Von einem ‚Versorgungspaket lese ich da allerdings nichts.
http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/start/aktuell/nachrichten/jahr2017/januar2017/!ut/p/z1/hY_NDoIwEITfiC1gEY8QAqIRVOIPvZiGNliDLWkq8eDDW2LCjbiHSXZm99ssELgCkXQQLTVCSdrZvibBLVgt8syr0C7DJUbRpkq3Zem76ITgDJd_I8TGaKYiBBXjUFvGcp6BoQIChHGnUZKbUQ2XRlhtNTVKO73SphuTl9Y2cQSDGrlJjPB0yv1E6yz2DtgPkzw-jsAHHeh72qXN-DTUdypZx_eqiX5G_0zDosDtF79TGCk!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_694IG2S0MG5O50AJSFKOO310U5