Eine neue NATO-Eingreiftruppe, unter britischer Führung?
Einige NATO-Länder planen , so heißt es, eine neue schnelle Eingreiftruppe des Bündnisses in Divisionsstärke unter britischer Führung. Einen Bericht dazu gibt es bislang ausschließlich bei der Financial Times (hinter Paywall), die Kernaussage:
Britain and six other states are to create a new joint expeditionary force of at least 10,000 personnel to bolster Nato’s power in response to Russian aggression in Ukraine. (…) The aim is to create a fully functioning, division-sized force for rapid deployment and regular, frequent exercises. (…) The force will incorporate air and naval units as well as ground troops and will be led by British commanders, with other participating nations contributing a range of specialist troops and units.
Merkwürdig daran: damit würde die NATO Response Force der Allianz dupliziert (wenn auch bei der neuen Eingreiftruppe offensichtlich nicht von einer Rotation die Rede ist). Die Aufgabe der bereits bestehenden Feuerwehr des Bündnisses, die zudem ein bisschen größer und umfassender ist:
The NATO Response Force (NRF) is a highly ready and technologically advanced multinational force made up of land, air, maritime and Special Operations Forces components that the Alliance can deploy quickly, wherever needed. (…)
The NRF is comprised of three parts: a command and control element from the NATO Command Structure; the Immediate Response Force, a joint force of around 13,000 high-readiness troops provided by Allies; and a Response Forces Pool, which can supplement the Immediate Response Force when necessary.
Merkwürdig ist auch, dass aus den anderen angeblich beteiligten Nationen – die Rede ist von Dänemark, Estland, Litauen, Norwegen und den Niederlanden, bei möglichem Interesse Kanadas – davon bislang nichts zu hören ist. Vielleicht klärt sich das ja in den nächsten Tagen oder spätestens auf dem NATO-Gipfel kommende Woche in Wales.
Nachtrag: Ein bisschen mehr dazu findet sich in einem Schreiben des niederländischen Außenministeriums an das Parlament (Kamerstuk, danke an den niederländischen Kollegen Hans de Vreij für den Hinweis) zum bevorstehenden Gipfel. Danach geht es wohl eher um die auch vom scheidenden NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen bereits erwähnte Ergänzung der NRF. Die Google-Übersetzung (ins Englische, weil die besser funktioniert als ins Deutsche):
In Wales will discuss the Readiness Action Plan (RAP) to which NATO has been working in recent months. The RAP bundles the necessary measures in response to the changing security situation in and around Europe.
The RAP fills the previously affected reassurance measures, but is more than just a response to the actions of the Russian Federation in Ukraine. The RAP provides inter alia for the establishment of a Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) in the NRF, parts of which have been in response to threats to the eastern flank, and, eventually, elsewhere within and outside NATO deployable within days -verdragsgebied. To ensure this rapid deployment is still under construction (further) agreements on Host Nation Support, facilities for command and control and logistical support. In addition, there are more exercises in the eastern States and is working to improve the intelligence position and strategic awareness.
Netherlands is in favor of increasing the readiness and responsiveness of the NRF and setting a VJTF. The government has drawn attention to aspects such as political decision-making about the use and distribution of the costs resulting from the higher readiness, training and exercises, and the deployment of the VJTF. It is also important that on rotation basis, as much as possible to make contributions to this countries. As is known, Netherlands in 2015 will make a significant contribution to the NRF. The Minister of Defence is currently examining the extent to which a portion of the previous earmarked Dutch units can be made in the event in Newport agreement on a VJTF. Deployed sooner About the possibilities and the financial consequences You will be informed in due course.
Nachtrag 2: Ein kundiger Leser wies mich auf eine Rede hin, die General Sir David Richards, Chief of the Defence Staff der Briten, bereits im Dezember 2012 hielt. Darin geht es um das britische Konzept einer Joint Expeditionary Force (JEF), die ziemlich nach dem klingt, worüber die FT berichtet:
The new UK Joint Expeditionary Force is an expression of this. The JEF promises much greater levels of integration than previously achieved especially when combined with others, as is already happening with our French allies in the Anglo/French Combined JEF. The JEF must be genuinely synergistic. It is the building block to future alliances and independent action. And we would hope that allies such as Denmark and Estonia, who have fought with distinction in a British formation in Afghanistan, will want to play key roles within the British element of the CJEF.
What it offers is clear: an integrated joint force with capabilities across the spectrum at sea, on land and in the air. A force that can confidently be allocated a specific slice of the battle space in an allied operation or act alone. It will be the basis of all our combined joint training.
With the capability to ‘punch’ hard and not be a logistical or tactical drag on a coalition, we will be especially welcomed by our friends and feared by our enemies.
The JEF will be of variable size; a framework into which others fit. It will be the core of the UK’s contribution to any military action, whether NATO, coalition or independent.
Together with critical C2 elements such as HQ ARRC and the emphasis placed on the maritime component HQ at Northwood, the JEF is designed to meet our NATO obligations.
In the Libyan campaign, Jordan, Qatar and the United Arab Emirates were able to play a vital role by bringing their regional expertise into the command structure of a NATO operation. This provided greater military and political reach. I look forward to the alliance, perhaps in part through the vehicle of the JEF, working more with non-member states.
Britain’s JEF will be capable of projecting power with global effect and influence. Nowhere is more important to us than our friends in the Middle East and Gulf and in line with clear political intent we would expect, with other initiatives, for JEF elements to spend more time reassuring and deterring in that region.
(Foto: Challenger2-Panzer der britischen Armee beim scharfen Schuss – Cpl Si Longworth RLC/Crown Copyright 2014/Open Government License)
Von D spricht niemand mehr, weil sie die geschwurbelten Ausreden schon kennen!
Endlich drittklassig!
Schon seltsam eine Doppelstruktur im System und der Hinweis aus die Lage in Syrien. Kann mir das nur als Machtdemonstration erklären, die NATO wird nicht direkt in den Konflikt eingreifen wollen. Außerdem könnte die Aufstellung auch zur Beruhigung der Esten und anderer NATO Mitglieder im Osten dienen, diese fordern ja teilweise schon länger mehr Präsenz im Osten.
Wow. Das wird Putin ja richtig Angst einflößen. Man kratzt also schon Allerlei aus mehreren Nationen um auf Divisions Ebene schnell reagieren zu können. Scheinbar scheint das mit den eigenen Armeen nicht mehr zu funktionieren….
Ey….
Das ist doch ein bereits etabliert, unter Britisher Fuehrung:
http://en.wikipedia.org/wiki/Allied_Rapid_Reaction_Corps
Dabei geht es wahrscheinlich auch darum, ähnliche „Unterstützungsoperationen“ wie die Russen in der Ostukraine selber flexibler umsetzen zu können. Und, natürlich, Symbolpolitik, aber die ist ja immer mit dabei.
@ MikeMolto | 29. August 2014 – 23:11
Das ARRC ist meines Wissens nur eines der NATO Rapid Deployable Corps Headquarters ohne eigene (feste) Truppenzuordnung, so wie das Deutsch-Niederländische Corps, das Eurocorps oder das Mulitnational Corps North East.
Spannend ist mit welchen (ständigen?) Verbänden ein solche neue NATO-Einsatztruppe hinterlegt werden soll und wie sie sich in die NATO-Strukturen einfügt. Oder kündigen sich hier Parallelstrukturen an? Sozusagen eine NATO der zwei Geschwindigkeiten? Zwei Geschwindigkeiten im Wortsinn und im übertragenen Sinn.
Und haben wir bis zum NATO-Gipfel dazu eine Meinung?
Die NRF zur AMF 2.0 umzugliedern wäre ja sinnvoll.
Zumal der ganze Rotationsgedanke sich nach 10 Jahren auch nicht als effektiv erwiesen hat.
schon tragikkomisch das mittlerweile schon die divisionsäquivalente (-) multinational besetzt sein müssen.
wie ist wohl der gefechtswert eines solchen Haufens gegenüber einer homogenen Feindtruppe?
aber was solls… hauptsache man hat die modischen Präfixe
Joint-, Multi-, Inter-, Pan-,Euro-…….
Die Nomenklatur der Papierarmeen.
Weiterhin bleibt die FT die einzige Quelle dafür, auch Reuters beruft sich nur darauf: Seven NATO Allies Will Reportedly Create New Rapid Reaction Force
Mit einem, nicht nur politischem, Bremser in der bisherigen NRF wollen evtl. die benannten Akteure ohne uns aktiv werden.
@all
Siehe oben den Nachtrag aus den Niederlanden.
Also quasi eine Ergänzung der NRF für den Einsatz im Osten? Hm… Klingt akzeptabel und schafft auch keine Doppelstruktur, wie hier befürchtet.
@ memoria
Ein ständiger EingreifGroßverband ist sicherlich operativ wirkungsvoller als die bisherige Form der NRF mit der Rotation. Das stimmt. Allerdings darf man auch nicht eine (beklagenswerte) Tatsache übersehen: Hätten wir in den vergangenen rund 10 Jahren die NRF nicht gehabt, wäre das Gefecht der Verbundenen Waffen i.S. eines High Intensity Conflicts aus der Führer- und Truppenausbildung der allermeisten Truppenteile wohl ziemlich verschwunden. Zumindest im Heer und in der SKB. Dann wäre es fast nur noch um Checkpoints, Patrouillen und Stabilisierung gegangen. Eine breitere Rotation hat also trotz mancher Schwächen auch ein paar Pluspunkte.
Wie auch immer: Wir haben mit dem russischen Paradigmenwechsel eine durchgreifend neue Lage und müssen daher dringlich einen neuen Entschluss zur Ausrichtung der Armee (Material, Ausbildung und wohl auch Struktur) fassen. Im ersten Ergebnis spricht vieles dafür, dass wir beides brauchen: Eine spezialisierte, multinational ausgestellte Rapid (!)Reaction Force auf DivEbene einerseits (mit einer Stolperdrahtrolle meinetwegen), und eine deutliche allgemeine Wiederbelebung der Grundsätze HIC. Mit anderen Worten: Eine Schwerpunktverlagerung zugunsten der Fähigkeit zur Bündnisverteidigung.
Man will in London wohl aus der politischen NRF-Falle (Konsensprinzip zur Aktivierung), der NRF- Rotations-Falle und der LOA-Limitierung der EU-Battle-Group raus. Gleichzeitig werden die USA quasi „geschont“, und „skeptische“ NATO-Partner wie Deutschland politisch vorgeführt. Der Brief der Niederländer (ziemlich merkwürdiges Englisch btw.) zeigt aber schon, dass die Finanzierung eines so großen, stehenden NATO-Verbandes natürlich völlig ungeklärt ist, von den politischen Fragen ganz zu schweigen.
Ich bin sehr gespannt, wann man hierzulande auf die neue Lage reagiert… :-) Nicht zuletzt Herr Schäuble würde sich da mit Händen und Füßen gegen wehren.
@ klabautermann
T.W. hatte oben erwähnt, dass das niederländische Original durch den Google-Translator gejagt worden sei ;-)
@ klabautermann
Ja, an Ihrer Einschätzung ist was dran. Das mit der Umgehung einer sog. Konsensfalle ist allerdings ein Schuss nach hinten. Auf den ersten (operativen) Blick klingt es ja erstrebenswert. Aber in Wirklichkeit gehört gerade der Konsens im Bündnis zu dessen großer Stärke, auch wenn es zeit- und kräfteraubend und obendrein durch die vollzogene Erweiterung der Nato nicht einfacher geworden ist. Und eine Mini-Nato neben der eigentlichen Nato brauchen wir nun wirklich nicht. Das wäre fast so etwas wie ein Rückfall in Zeiten des Anfangs des vergangenen Jahrhunderts mit den vielen bilateralen Rückversicherungsvereinbarungen, egal ob gebrochen oder eingehalten. Das Ergebnis kennen wir. Es kam einem Automatismus in die Katastrophe gleich.
Wenigstens ist jetzt mal ein Denkprozess angelaufen, vor dem sich niemand drücken kann. Das zumindest ist gut.
@KeLaBe
Volle Zustimmung. Die Aufstellung eines solchen Verbandes, und die Vorstellung, dass dieser Verband durch SACEUR innerhalb eines von der NATO gebilligten Art. V Alarmplanes aktiviert und in Marsch gesetzt werden kann erfüllt mich auch mit Erinnerungen an gewisse Automatismen. Die russische Reaktion darauf ist absehbar.
Dem NL Vorschlag entsprechend sollte Verlegung und Einsatz ‚within days‘ moeglich sein.
Das entspraeche einer veritablen Feuerwehr-Bereitschaft.
Frage mich wie man das in DL mit der von vdL geplanten ‚Vergesellschaftung‘ fuer mehr als bundesweit eine Kp/Boot/Rotte incl Rotation hinbekommen wollte.
@ KeLaBe
Wo bitte gab es in der NATO in den letzten Jahren einen Konsens, der über den kleinsten gemeinsamen Nenner hinausging? So wie das Bündnis aktuell zersplittert ist (Artikel V gg Status Quo gg Global Nato) und so wie die Operationen teilweise abgelaufen sind (Caveats in Afghanistan, die Sache mit Lybien) dürfte ein bündnisweiter Konsens aktuell entweder wertlos oder nicht herstellbar sein.
Ich jedenfalls lese das ähnlich wie klabautermann – der Versuch eine RR-fähige Truppe ohne die ewigen Bremser und Verhinderer aufzubauen. Fragt sich bloß, ob die Briten da auch wirklich den „Zug“ haben, um eine nennenswerte Formation auf die Beine stellen zu können.
@MikeMolto
Wie sollte diese „Vergesellschaftung“ sich darauf negativ auswirken, gar negativer in einer Streitkraft die ihre Verbände für ISAF zusammenstoppeln musste?
Es war nicht möglich 1 oder 2 Infantriekompanien geschlossen einzusetzen!
btw Lybien, es gab laut BBC solide Völkerrechtliche Gründe NICHT offen einzugreifen und daran änderte mKn auch das Feigenblatt der UN – Resolution nichts.
Ich habe Lybien nur als Beispiel für die Uneinigkeit der NATO-Mitglieder aufgeführt. Ich war und bin auch gegen ein Eingreifen, v.a. weil ich die ganze Zeit den Eindruck hatte es ging viel mehr um Sarkos Wahlkampf als um Lybien selbst. Aber das ist ein anderes Thema. ;)
Über das richtige Verhältnis von Landes- und Bündnisverteidigung der NATO auf der einen und der Fähigkeit außerhalb des Bündnisses zu intervenieren, ist in diesem Blog ja bereits ausführlich diskutiert worden. Nach den Ereignissen in der Ukraine in den letzten neun Monaten muss die NATO sicherlich über die notwendigen Schwerpunkte neu nachdenken.
Hier stellt sich aber die Frage, wie Landes- und Bündnisverteidigung heute aussehen würde. Schaut man sich die Ukraine an, so liegt das Hauptproblem doch wohl darin, dass aus einem regionalen bewaffneten separatistischen Aufstand (mutmaßlich mit verdeckter russischer Unterstützung) jetzt eine mehr schlecht als recht verdeckte, regionale Invasion wurde, der die ukrainischen Sicherheitskräfte nicht wirksam entgegen treten können.
Ist das die Blaupause für die Destabilisierung eine NATO-Staates, z.B. im Baltikum, besteht die Bündnisverteidigung darin, einer solchen Souveränitätsverletzung schnell und nachhaltig – auch mit offensiven Mitteln – zu unterbinden.
Meines Erachtens findet dann die Abschreckung nicht dadurch statt, dass man der russischen Armee Großverbände der NATO gegenüber stellt, wie zu Zeiten den Kalten Krieges. Vielmehr scheint es notwendig, dass sich die NATO (glaubwürdig) in die Lage versetzt, sich mit schnellen und ausreichend starken Verbänden gegen russische Souveränitätsverletzungen von Mitgliedsstaaten zu wehren, wie wir sie jetzt in der Ukraine erleben.
Der aktuell geplante Ansatz der NATO scheint mir daher nicht falsch zu sein. Ob dieser Ansatz allerdings konsequent umgesetzt wird, bleibt natürlich abzuwarten.
Wenn wir uns wirklich an den Grundsatz halten wollen, dass wir aus der Geschichte lernen müssen, dann müssen wir uns leider auch mal mit der Wehrmacht befassen.
Der Ostfeldzug ab 1942 ist ein Paradebeispiel für das Aufkommen sowohl symmetrischer als auch asymmetrischer Bedrohungslagen: Rotarmisten an der Frontline und „Banden“ in der Etappe. In einer ähnlichen Lage sind wir heute doch auch, wenn auch geografisch nicht so zusammenhängend:
Die Taliban mit IED und AK74, die IS weiter fortgeschritten mit Kpz und (möglicherweise syrischen) Kampfflugzeugen, und ganz oben derzeit Russland. Es reicht einfach nicht aus den Schalter auf „Kalter Krieg“ oder „war on terror“ umzustellung und alles wird gut. Daraus ergeben sich ein ganzer Haufen von Fragen, die man öffentlich erörtern müsste.
Wie bekommt man Quantität für die Landesverteidigung und wie bekommt man die Qualität, die der Antiterrokampf erfordert?
Kann man die derzeitig beschafften Waffensysteme so anpassen, dass sie in beiden Bedrohungsszenarien bestehen können?
Welche Ausbildung und Doktrinen braucht man?
Und was ergibt sich daraus für die Verbände?
Wie sieht die Verteilung von Kampf- und Unterstützungseinheiten aus?
Wie baut man kostengünstig Reserven auf?
Und wie transportiert man das ganze?
Ich sehe da auf seiten der Nato bzw. Deutschland immer nur eine Antwort: Zusammenraffen von Material und Personal, egal ob QRF in Afghanistan oder diese „rapid“ Division. Der Rest ist doch absolut nebensächlich. Die Nato wird in Zukunft aber leider mit Substanz auf der ganzen Klaviatur der Kriegsführung spielen müssen, will sie die Menschen der beteiligten Nationen schützen. Diese zusammengeschusterte Division wird jedenfalls niemandem helfen. Die Kernfragen bleiben.
Schön, jetzt hat man halt Deutschland als ewigen Bremsklotz rausgekegelt. Na und? Deswegen kann man diese Division auch nicht schneller verlegen.
@KeLaBe:
Die NRF hatte sicher einen Raum gegeben nicht nur ISAF und KFOR zu beüben. Jedoch war HIC nach meinem Eindruck auch nicht immer der Fokus.
Zudem gab es keinen ehrlichen Zertifizierungsprozess, daher wurde das Ganze immer mehr zur Farce.
Eine Refokussierung auf HIC ist aus meiner Sicht zudem nicht hinreichend – das zeigt das russische Vorgehen der letzten Monate. Hybride Szenare erfordern mehr als HIC.
Für HIC wiederum ist gerade auch die Bw mental, strukturell und materiell immer schlechter vorbereitet.
Eine wirkliche Bestandsaufnahme will man aber nicht machen, denn die Bw ist ja für den „Normalfall“ gut vorbereitet.
Und für den nichtnormalen Bündnisfall?
@all:
Was ist denn die deutsche Position zu dem neuen Verband?
Wir sehen uns doch immer als die Speerspitze der mechanisierten Bündnisverteidigung!?
Zum NATO-Gipfel sollte man ne Meinung und Vorstellungen zu unserem Beitrag haben – und kein übliches Blabla
Was als blabla soll denn von Deutschland kommen? Wir haben eine Kanzlerin, die dem Thema Militär konsequent aus dem Weg geht, einen Finanzminister, der sie in ihrem Ziel eines ausgeglichenen Haushalts um jeden Preis unterstützt und eine fachfremde Verteidigungsministerin, der es offenbar v.a. darum geht die vier Jahr auf dem Posten ohne Reputationsverlust zu überstehen, um ggf als „Mutti 2.0“ Merkel zu beerben.
Bundeswehr? NATO? Sicherheitspolitik? Alles bloß Kostenfaktoren oder Gefahrenbereiche für die eigene Karriere. Was wird unternommen? Tarnen, täuschen und (klammheimlich) verpissen.
@FTD
Mindset
Zur Landesverteidigung/Bündnisfall würde ich für eine Nationalgard/Territorial Army plädieren, allerdings nur darauf beschränkt – keine Aushilfsplatzfüller für die Regular Army.
Wobei für diese ausreichend Gerät, Ausbildungsmöglichkeiten etc vorgehalten bzw zur von der Regular VERANTWORTLICH zur Verfügung gestellt werden muss,
Auf Qualität möchte ich dabei nicht verzichten.
@ csThor
Ich weiß nicht, auf was Sie hinauswollen. Konsensprinzip heißt ja nicht, dass immer ein Konsens gefunden wird. Schließlich geht es nach wie vor um souveräne Mitglieder im Bündnis, um schwierige Themen und natürlich um Mitspracherechte. Aber: Das Konsensprinzip zwingt jeden einzelnen Partner in einer konkreten Krisenlage, klar Farbe zu bekennen und das drohende show stopper-Stigma zu bedenken. Niemand kann sich locker wegdrücken. Und außerdem: Ein militärischer Einsatz in Divisionsstärke unter der Flagge der Nato, der im Dissens erfolgt, wäre mit Sicherheit das Ende des Bündnisses.
@ memoria
Mit Blick auf obige Ausführungen eine klare Antwort auf Ihre Frage: Wir Deutschen dürfen bei einer solchen Initiative auf keinen Fall außen vor bleiben. Ich bin mir sicher: Wir werden das auch nicht tun. Der Vorstoß der Briten ist nicht mehr als eine Stichelei, die zumindest das Verdienst hat, uns (hoffentlich) aus der Reserve zu locken.
@FTD
Und solche kleinbürgerlichen Zinnsoldatenalbernheiten wie Tattoos, Haarfarbe/Schnitt, nur schwarzes Gepäck zur Uniform verzichten wir bitte.
Unsere Manöver müssen Schlachten ohne Blut sein, unsere Schlachten blutige Manöver.
@ ThoDan
Der Ansatz ist richtig, hatten wir aber alles NA Bataillone / Kompanien / Batterien, das gut ausgebildete Personal war durch 50 jähre Wehrpflicht nie das Problem, jetzt haben wir aber ein materielles Problem und damit meine ich nicht so ein paar Schutzwesten. Auch können die aktiven Einheiten heute ihr Waffensystem nicht sicher bedienen, da sie zugeknallt werden mit artfremden Aufgaben. Ach ja leben im Felde hat nichts mit Feldlager oder Zeltunterkünften zu tun sondern mit Schlamm Kälte und Dackelgarage aber VdL wird bestimmt noch ein Plätzchen für einen Flachbildschirm finden. Wir haben ja die Bilder der ukrainischen Truppen gesehen, schön kuschelig als Atomziel auf freier Pläne und zusammen geschossen. Das passt zu der Äußerung in der Bundespressekonferenz: „Wir beschäftigen uns nur mit Sachen die wir im Bestand haben“
Bei der Frage eines Konsenses in der NATO muss man unterscheiden zwischen einem Einsatz außerhalb des Bündnisgebietes und dem Bündnisfall durch einen bewaffneten Angriff auf ein NATO-Mitglied. Ich habe bisher keine (wesentliche) Stimme gehört, die im letzteren Fall Zweifel eine Reaktion des Bündnisses in Zweifel ziehen.
Auch die Bundeskanzlerin hat sich hier klar positioniert.
@ all: Meldung jetzt auf FAZ.net.
@KeLaBe:
Bisher sind wir bei obiger Initiative offenbar außen vor.
Paßt ins Bild.
Wollen wir beim Gipfel dann „aufspringen“ oder sehen wir noch zu viele offene Fragen“?
Skandinavier und Balten zeigen einmal mehr, dass es auch anders geht – wenn man will.
@ Patrick Horstmann
Unbestritten, wir reden aber über die Fähigkeit zur Bündnissverteidigung, die aber nach Ansicht einiger z.Z. nicht gegeben.
@ axel_f
Wir könnten ja auch die freiwillige Feuerwehr von Passau zur Verfügung stellen. Die haben bestimmt mehr einsatzbereits Material als wir.
@ Patrick Horstmann
Stimmt vollkommen. Ich verstehe die hier diskutierte Initiative auch als Versuch, vor dem Hintergrund der Lage in Osteuropa die Bündnisverteidigung zu stärken. Daher dürfen wir Deutschen meiner Meinung nach auch nicht völlig abseits bleiben.
In anderen Fragen, die nichts mit dem Bündnisfall zu tun haben, steht man sich mit dem Konsensprinzip in seiner Reinform allerdings manchmal etwas im Wege: Siehe etwa im Zuge der Problematik Türkei/Zypern. Hier wünscht man sich praktikable Lösungen, ohne das Bündnis im Zusammenhalt zu gefährden. Das ist aber ein anderes Thema.
Hm, ärgerlich: bislang gibt es über die FT-Story hinaus keine Infos – auch SpOn, FAZ etc. schreiben nur die FT ab. (Na immerhin hab‘ ich noch die Niederländer ergänzt…)
Deshalb die Bitte: Wenn jemand irgendwo Infos dazu sieht (oder gar hat), die NICHT nur eine Wiedergabe der FT-Informationen sind, bitte dringend in den Kommentaren posten.
@Patrick Horstmann
und da dies so ist, müssen wir auf Landesverteidigung mit Reservisten setzen und dies sollte nicht von einem Verein organisiert sein, sondern die Hauptaufgabe des BMVg werden. Heimatnah, Teilzeit (Woe), nicht Kaserniert, trifft sich nur im Verband zu Übungen und gut ausgerüstet. Militärische Abenteuer außerhalb 87a müssen im EU/NATO/UN Rahmen erfolgen mit besonderen Truppen, nur für diese zwecke von der EU (siehe Frontex) vorgehalten und eingesetzt, mit einheitlicher Ausrüstung und Dienstrecht.
Für nationale Abenteuer (wenn dann noch gewollt, dann können die Nationalen Einheiten aus dem Internationalen Verband herausgelöst werden).
So hätten wir auch unsere Nachwuchssorgen gelöst
Sollte es im Baltikum beim AirPol oder in den ukrainischen Atomkraftwerken zu einem Zwischenfall kommen, wird es schnell ernst.
Mit Reservisten sind doch bestimmt nicht die 30 RSU Kompanien (mit jeweils ca. 100 mann) oder irgemdwelche Gebirgsschützenkompanien gemeint. Es findet doch sogut wie keine vernünftige Reservistenarbeit mehr statt.
@axel_f
Leben im Felde, das hatte ich – wie man es nicht macht.
Bestenfalls Fast Nutzlose Feuer(Beschäftigungstherapie) Dackelgarage mit Nicht isolierender Matte(ich habe nie so draussen gefroren)
Rangerbed/Jägerbett , Basha/Tarp ….was ist das?
Kochgeschirr/Feldflasche zu schwer, redundant und möglicherweise Gesundheitsschädlich, Besteck nur zu schwer….
und von Dienstgraden, die glauben befehlen zu können bei welcher Kleidung der Soldat sich bei welchem Wetter wohl zu fühlen hat….
Sorry hätte ich damals gewusst, was ich heute weiss
Hätte ich nicht nur 2mal höhergradige Dienstgrade auf ihr mangelndes Fachwissen hingewiesen.
Und btw das Garnisonssoldatentum mit Haarschnitt und Schuhputzmentalität war damals nicht unbekannt.
Internet/Kitas etc sind für mich NormStandards, also die Kritik kann ich nicht im mindesten Nachvollziehen
Uff, jetzt wird es wild in der deutschen Medienlandschaft. Zwar weiß niemand mehr als das, was in der FT-Meldung steht, aber das führt dann zu Überschriften wie bei N24:
10.000 Soldaten nach Osteuropa? – Großbritannien plant offenbar Ukraine-Eingreiftruppe
Wenn das die deutsche öffentliche Debatte bestimmen sollte….
@ T.W.
Völlig unverantwortlich, solche Überschriften!
@ Elahan | 30. August 2014 – 13:32
Die Differenzierung in Reservisteneinheiten zur Landesverteidigung und Interventionseinheiten halte ich aus verschiedenen Gründen nicht für richtig. Das wäre auf NATO-Ebene ohnehin kaum zu machen, da die einzelnen Mitgliedsstaaten unterschiedliche Reservistenkonzepte haben (z.B. unterscheiden sich die Konzepte von Territorial Army in UK und Army Reserve/National Guard in den USA strukturell völlig).
Ein sinnvolles Reservistenkonzept zu diskutieren wäre spannend, würde aber den Rahmen dieses Thread sprengen, denke ich.
Vielleicht kann Herr Wiegold dieses Thema ja mal im Hinterkopf behalten.
Auf russisch klingt das so:
NATO planning ‚rapid-deployment force‘ of 10,000 troops to counter Russia
http://rt.com/news/183828-nato-rapid-deployment-force/
Zu den schon länger, genauer: seit Jahren, laufenden britischen Überlegungen siehe den zweiten Nachtrag oben.
„With the capability to ‘punch’ hard and not be a logistical or tactical drag on a coalition, we will be especially welcomed by our friends and feared by our enemies.“
Deswegen hat man uns wohl gar nicht gefragt.
Warum haben wir – nach all dem Anlehnungsmacht-Gerede – nicht einen ähnlichen Vorschlag in der Schublade?
Memoria
weil jahrzehntelang Friede, Freude, Eierkuchen geredet wurde (Soldaten sind Mörder). So ist denn dann unsere politische Kaste weitblickend erzogen worden.
Der Gang durch die Parteienstruktur bringt dann noch den Rest. Gute Leute hat man demontiert und abserviert (Mutti lässt grüßen).
Da ich Optimist bin, glaube ich nach wie vor,an eine „kleine Revolution“ wie es in Ansätzen die 68 er mit den damaligen Verhältnissen gemacht haben.
Also nicht aufgeben, sondern mitmachen!
Das müßten dann doch Kräfte zusätzlich zu denen im den östlichen Staaten sein? Und für andere Aufgaben („Mehrfachassignierung“) stünden sie dann eigentlich auch nicht zur Verfügung. Schon heute ist die Meldewilligkeit ja eher bescheiden.
Jetzt berichtet Spiegel online, unter Berufung auf die Financial Times, daß die Nato eine Eingreifstruppe für Osteuropa planen würde.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/reaktion-auf-ukraine-krise-nato-will-eingreiftruppe-schaffen-a-988965.html
[Closius, danke, es reicht. Das ist genau das Thema dieses Eintrags. Den Sie offensichtlich nicht gelesen haben, aber was dazu sagen wollen. Sorry, das ist zunehmendes Trollverhalten. T.W.]
Na ja, die FT ist wohl die Promärquelle – interessant wäre zu erfahren, woher das Blatt die Info hat. Übrigens gibt es ja „initial entry / high readiness forces“, z.B. die DF-Brigade.
Wenn man zusätzlich Kräfte aufbauen will müßten diese:
– zur Verzögerung befähigt sein
– hoch mobil sein
– schnell aufwuchfähig sein (Reservisten -?)
– preiswert sein
Also im wesentlichen Infanterie- / Jägerkräfte mit PzAbw und Pi-Komponente.
Um die Unterschiede und Zusammenhänge von NRF, EUBG, CJTF ( GBR/FRA Initiative, Lancaster House), JEF (Joint Expeditionary Force) und FNC (Framework Nation Concept) verstehen möchte, muss man sich auch mit den unterschiedlichen nationalen Interessen,innen- und gesellschaftspolitischen Realitäten, Konsenzprinzipien, Fähigkeitsdefiziten, Verteidigungsbudgets sowie Reaktions- und Handlungsfähigkeit außeinander setzen. Das ist zwar komplex, hilft aber nichts, wenn man sich sinnvoll an der Diskussion beteiligen will.