US-Spionageaffäre erreicht das BMVg
Jetzt wird’s doch auch für Augen geradeaus! interessant: Nach Meldungen des Rechercheverbundes von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung soll ein weiterer deutscher US-Spion enttarnt worden sein – aus dem militärischen Bereich.
Die Süddeutsche Zeitung (Link aus bekannten Gründen nicht) schreibt von einem Mitarbeiter des Bundesverteidigungsministeriums. Der dpa bestätigte die Bundesanwaltschaft grundsätzlich entsprechende Ermittlungen, ohne Einzelheiten zu nennen.
Dann warten wir mal die weitere Entwicklung ab…
Nachtrag: Ergänzend von Spiegel Online:
Nach Informationen von SPIEGEL ONLINE war der Verdächtige zunächst dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) aufgefallen, der für die Spionageabwehr bei der Bundeswehr und dem Verteidigungsministerium zuständig ist. Demnach war ein Soldat, der für das Ministerium in Berlin arbeitet, wegen verdächtiger Kontakte zu Personen aufgefallen, die möglicherweise für einen US-Geheimdienst tätig sind.
Als sich der Verdacht erhärtete, dass der Soldat geheime Informationen an seine Kontaktleute weiter gegeben haben könnte, gab der MAD den Fall an die Justiz weiter. Kenner der Ermittlungen betonten, dass die Beteiligung eines US-Geheimdienstes noch nicht erwiesen sei, die Recherchen würden aber in diese Richtung gehen.
Nachtrag 2:
Spionagefall im Vert.Min: Doch ZIVILIST, im Referat für internationale Militärkooperation. KEIN SOLDAT #DIA #NSA @CIA #Bundeswehr
— Christian Thiels (@ThielsChristian) July 9, 2014
und auf tagesschau.de:
Die Bundesanwaltschaft bestätigte, dass gegen einen weiteren mutmaßlichen Spion ermittelt wird. Offenbar handelt es sich um einen Referenten im Verteidigungsministerium. In der Abteilung Politik soll er für internationale Rüstungskooperation zuständig gewesen sein. Er wirkte damit an der Vorbereitung sicherheitspolitischer Richtungsentscheidungen des Ministeriums mit. Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa unter Verweis auf Sicherheitskreise. Das Verteidigungsministerium hatte zuvor bestätigt, dass es „in seinem Bereich“ Ermittlungen gebe.
Nachtrag 3: Fürs Archiv dazu die Aussagen in der Bundespressekonferenz am Mittwoch von Regierungssprecher Steffen Seibert und Oberstleutnant Uwe Roth für das Verteidigungsministerium:
Frage: Herr Seibert, was können Sie uns zu neuen Fällen in Sachen US-Spionage sagen? In Bezug auf den ersten Fall hat es offenbar ein Gespräch mit Herrn Brennan gegeben. Ich wäre froh, wenn Sie etwas zu dem zweiten Fall sagen könnten. Auch im Verteidigungsministerium wird offenbar ermittelt, Herr Roth, und der amerikanische Botschafter war wieder einmal im Außenministerium. Herr Schäfer, können Sie uns etwas über den Charakter des Gesprächs und darüber sagen, wie es zustande kam? Welchen formalen Charakter hatte das?
StS Seibert: Vielleicht fange ich kurz an: Zu einem möglichen zweiten Fall – auch die Bundeskanzlerin ist danach ja gerade bei ihrer Pressekonferenz gefragt worden, und ich werde auch nicht über das hinausgehen können, was sie gesagt hat – gibt es laufende Ermittlungen, und darüber wird, wenn es so weit ist, der Generalbundesanwalt berichten. Ich kann hier überhaupt keine weitere Auskunft darüber geben.
Zu der ersten Frage nach der Angelegenheit des schon bekannten mutmaßlichen Spionagefalls, die Sie gestellt haben, muss man sagen: Die Bundesregierung steht auf verschiedenen Ebenen in Kontakt mit der amerikanischen Seite. Der Generalbundesanwalt und die Ermittler setzten ihre Aufklärungsarbeit fort. Die müssen wir abwarten. Der Sachverhalt muss aufgeklärt sein, bevor wir über Reaktionen und mögliche Konsequenzen sprechen können. Sie haben wahrscheinlich auch mitbekommen, dass eine Bundestagsfraktion eine Sondersitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums für diese Woche beantragt hat. Selbstverständlich wird die Bundesregierung dort über ihren Kenntnisstand berichten. Ich rechne damit, dass diese Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums auch sehr bald erfolgen wird.
Schäfer: Ich kann Presseberichte bestätigen, wonach es heute Früh im Auswärtigen Amt ein erneutes Gespräch von Staatssekretär Steinlein mit dem amerikanischen Botschafter Emerson gegeben hat. Bei diesem Gespräch handelt es sich nicht um eine Einbestellung. Das Gespräch ist wie alle Gespräche grundsätzlich vertraulich. Aber ich kann Ihnen sagen, dass Staatssekretär Steinlein dem amerikanischen Botschafter eindringlich klargemacht hat, wie wichtig aus unserer Sicht eine aktive und konstruktive Mitwirkung der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika bei der Aufklärung der im Raum stehenden Vorwürfe ist.
Zusatzfrage: Stimmt es, dass der US-Botschafter um das Gespräch gebeten hat, oder ging die Initiative vom Außenministerium aus?
Schäfer: Das ist richtig. Es gab den Wunsch des amerikanischen Botschafters, in diesen Fragen mit einem Vertreter des Auswärtigen Amtes zu sprechen. Das entsprach aber auch unserem Wunsch, mit ihm darüber zu sprechen.
Frage: Ich habe an das Innenministerium die Frage, ob Sie im Zusammenhang mit dem neuen Spionagefall mehr sagen können. Gab es da mittlerweile schon eine Verhaftung?
Herr Seibert, ich habe noch eine Frage zu dem wahrscheinlich stattgefundenen Telefonat von CIA-Direktor Brennan mit dem Kanzleramt: Können Sie wenigstens das Telefonat als solches bestätigen? Wer hat darum gebeten? Hat die deutsche Seite darum gebeten, oder kam die amerikanische Seite auf die deutsche zu?
Dr. Müller-Niese: Zur ersten Frage: Ich kann den Ausführungen von Herrn Seibert nichts hinzufügen.
StS Seibert: Ich kann nur noch einmal wiederholen, dass in dieser Angelegenheit auf verschiedenen Ebenen zwischen der US-Seite und der Bundesregierung intensive Kontakte bestehen.
Zusatzfrage: Dann will ich eine allgemeine Frage anschließen: Sehen Sie durch die laufenden Vorgänge die Zusammenarbeit mit den Amerikanern im Geheimdienstbereich oder in allen anderen Bereichen beeinträchtigt?
StS Seibert: Da würde ich gerne noch einmal auf das zurückgreifen, was die Bundeskanzlerin bei ihrem China-Aufenthalt dazu gesagt hat, und ich glaube, das ist auch weiterhin mit Nachdruck richtig: Wenn das so ist und wenn sich bewahrheitet, was an Vorwürfen im Raum steht, dann ist das ein sehr ernsthafter Vorgang. Dann steht das in einem sehr klaren Unterschied zu dem, was sie, die Bundeskanzlerin, sich unter einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Diensten, aber auch einer Zusammenarbeit von Partnern vorstellt.
Frage: Herr Seibert, für wie hoch wird die Dunkelziffer seitens der Bundesregierung geschätzt, was US-Spione in Deutschland angeht?
Herr Roth, wann wurden zum letzten Mal von der Staatsanwaltschaft oder der Justiz Räume in Ihrem Ministerium durchsucht?
StS Seibert: Es tut mir leid, aber ich kann mich beim besten Willen nicht an Schätzungen beteiligen.
Zusatzfrage: Geht die Bundesregierung von einer Dunkelziffer aus?
StS Seibert: Auch darüber stelle ich jetzt keine Mutmaßungen an. Es gibt in zwei Fällen Ermittlungen hinsichtlich des sehr ernsthaften Verdachts der Spionage, und diese Ermittlungen werden intensiv vorangetrieben.
Roth: Ich kann Ihnen hier bestätigen, dass es Ermittlungen der Generalbundesanwaltschaft im Zuständigkeitsbereich des Verteidigungsministeriums gibt. Ich kann mich zu weiteren Einzelheiten nicht einlassen, aber ich kann Ihnen sagen, dass wir den Fall sehr ernst nehmen. Für weitere Detailfragen bitte ich Sie, sich doch an die Generalbundesanwaltschaft zu wenden.
Zusatzfrage: Herr Roth, die Frage war, wann zum letzten Mal Räume Ihres Ministeriums von der Justiz durchsucht wurden. Das hat ja mit dem aktuellen Fall vermutlich gar nichts zu tun.
Roth: Ich habe Ihnen hier meine Aussage gemacht. Zu der anderen Frage, wann das das letzte Mal der Fall war, liegen mir keine Erkenntnisse vor.
Zusatzfrage: Heißt das, Sie schließen nicht aus, dass Räume in Ihrem Ministerium durchsucht wurden?
Roth: Ich habe hier in meiner Zeit, in der ich als Sprecher tätig bin, gelernt, dass ich nichts ausschließe.
Vors. Detjen: Ist das eine Information, die nachgeliefert werden kann?
Roth: Ja, ich werde das prüfen.
Zusatzfrage: Aber es gab doch schon die Information, dass Sie die Durchsuchung von Räumen in Ihrem Haus durch die Justiz nicht ausschließen, oder?
Roth: Ich habe Ihnen gesagt, dass momentan Ermittlungen der Generalbundesanwaltschaft laufen, und mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
Frage: Herr Seibert, das Auswärtige Amt hat ja die aktive Mitwirkung der amerikanischen Regierung bei der Aufklärung erbeten. Hat es denn vonseiten der amerikanischen Regierung schon irgendeine aktive Mitwirkung gegeben, oder hört man sich bisher nur an, was Sie zu sagen haben?
StS Seibert: Ich wiederhole noch einmal, dass es in dieser Angelegenheit intensive Kontakte auf allen Ebenen gibt. Den Stand des Wissensaustausches will ich hier nicht bewerten. Die Bundesregierung wird ihren jeweiligen Kenntnisstand selbstverständlich, wenn gewünscht, vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium vortragen.
Zusatzfrage: Hat es nach dem mutmaßlichen Gespräch mit Herrn Brennan gestern Abend interne Kommunikationen vonseiten der Bundesregierung mit dem Bundesanwaltschaft oder dem BKA mit einem Hinweis auf einen möglichen zweiten Fall gegeben?
StS Seibert: Ich kann mich hier jetzt über solche Interna nicht äußern. Ich habe gesagt, dass es Kontakte auf verschiedenen Ebenen gibt, und weiter werde ich mich dazu nicht äußern.
Frage: Ich habe zwei Fragen, wenn Sie gestatten, eine an Herrn Schäfer und eine an Herrn Roth. Herr Schäfer, Sie haben uns geschildert, welchen Wunsch oder welche Bitte Staatssekretär Steinlein gegenüber Botschafter Emerson formuliert hat. Können Sie uns denn auch inhaltlich etwas zu der Reaktion von Herrn Emerson sagen?
Herr Roth, seit wann weiß denn die Ministerin von den Ermittlungen gegen einen Mitarbeiter Ihres Hauses?
Schäfer: Ich denke, das könnte ich, aber das tue ich nicht, weil es internationalen Gepflogenheiten entspricht, dass man jedenfalls nicht die Position des Gegenübers in diesen Gesprächen darstellt. Wir halten uns dabei an die Regeln. Deshalb würde ich Ihnen empfehlen, dass Sie sich bezüglich dessen, was der amerikanische Botschafter womöglich gesagt haben mag, an die Pressestelle der amerikanischen Botschaft wenden.
Zusatzfrage: Ich versuche es noch einmal anders: Sind Sie denn guter Dinge, dass Botschafter Emerson dieser Bitte entsprechen wird?
Schäfer: Wenn es solche Gespräche zwischen einer Regierung und dem im Land offiziell akkreditierten Botschafter gibt, die förmlichen Charakter haben, dann sind wir sicher, dass die Botschaft, die wir dem offiziellen Vertreter eines anderen Staates, eines Partnerstaates, übermitteln, auch so weitergegeben wird, wie es von uns intendiert ist. Ja, da sind wir sicher.
Roth: Die Ministerin ist informiert, aber zu dem genauen Zeitpunkt kann und möchte ich an dieser Stelle wegen des laufenden Verfahrens nichts sagen.
Frage: Ich habe eine Frage an das Justizministerium: Wann wurde das Justizministerium über die Ermittlungen des Bundesanwalts informiert? Können Sie uns darüber Auskunft geben, seit wann die Ermittlungen des Bundesanwalts laufen?
Malachowski: Über den konkreten Zeitpunkt kann ich Ihnen leider nichts sagen. Bezüglich der Frage, seit wann die Ermittlungen laufen, würde ich Sie bitten, sich an den Generalbundesanwalt zu wenden.
Frage: Ich habe eine Frage zum Spionageverdacht im Verteidigungsministerium: Welche Behörde ist dafür eigentlich zuständig, das Bundesamt für Verfassungsschutz oder das Amt für den Militärischen Abschirmdienst? Ist jetzt, konkret auf diesen Fall bezogen, eine dieser Behörden in die Ermittlungen einbezogen worden oder hat sie möglicherweise sogar ausgelöst?
Vors. Detjen: An wen ging diese Frage?
Zusatz : An den, der sie beantworten kann.
Vors. Detjen: Kann jemand diese Frage beantworten?
Zusatzfrage: Ich würde es noch einmal mit der direkten Ansprache an Oberstleutnant Roth versuchen: Ist der Militärische Abschirmdienst zuständig und möglicherweise beteiligt gewesen?
Roth: Ich habe Ihnen eben gesagt, dass es Ermittlungen der Generalbundesanwaltschaft gibt, habe aber nichts zu den Inhalten der Ermittlungen gesagt.
Zusatzfrage: Deswegen stellte ich meine Frage: Ist, ganz allgemein gefragt, im Fall des Spionageverdachts im Bereich des Bundesverteidigungsministeriums das Amt für den Militärischen Abschirmdienst zuständig oder nicht? Speziell in Bezug auf diesen Fall gefragt: Ist das Amt für den Militärischen Abschirmdienst in diesem Fall an den Ermittlungen beteiligt gewesen oder hat es sie gar ausgelöst?
Ich stelle die gleiche Frage auch gerne noch einmal an Frau Müller-Niese: Ist das Bundesamt für Verfassungsschutz in diesem Fall zuständig? Ist es an diesen Ermittlungen beteiligt oder hat sie gar ausgelöst?
Roth: Ich kann Ihnen ganz allgemein antworten: Zu den gesetzlichen Aufgaben des Militärischen Abschirmdienstes gehört auch die Spionageabwehr für den Bereich der Bundeswehr.
Dr. Müller-Niese: Inwiefern das Bundesamt für Verfassungsschutz in die Ermittlungen involviert ist, müssten Sie den GBA fragen. Grundsätzlich kann ich Ihnen hierzu jetzt keine Auskunft geben. Das müsste ich nachreichen, wenn es da etwas nachzureichen gäbe.
Frage : Herr Staatssekretär, beabsichtigt die Bundeskanzlerin, in den nächsten Stunden oder Tagen noch einmal direkten telefonischen Kontakt zu Herrn Obama aufzunehmen?
StS Seibert: Es gibt, wie gesagt, intensive Kontakte auf verschiedenen Ebenen. Wir warten jetzt die Sachaufklärung des Falls ab, und dann werde ich gegebenenfalls über mögliche weitere Schritte und auch über mögliche weitere Kontakte berichten.
Frage : Herr Schäfer, ich habe eine allgemeine Frage: Ist denn der Bundesregierung oder dem Außenministerium bekannt gemacht worden, dass die US-Regierung in diesen Tagen oder Wochen Mitarbeiter aus der US-Botschaft in Berlin abziehen möchte?
Schäfer: Das ist mir nicht bekannt.
Zusatzfrage : War das auch nicht Inhalt des Gesprächs, das Herr Steinlein heute Morgen geführt hat?
Schäfer: Dazu kann ich nichts sagen.
Zusatzfrage : Gehen Sie also allgemein davon aus, dass die in der Besetzung weiterarbeiten werden, die Ihnen bekannt ist?
Schäfer: Ich bin sicher, dass es dort wie bei uns sehr viel Rotation gibt und ein Kommen und Gehen immer wieder einmal passiert.
Frage: Dieser jüngste Fall wird ja offensichtlich als schwerwiegender Fall eingeschätzt. Teilt die Bundesregierung diese Einschätzung? Worauf bezieht sich das Schwerwiegende, eventuell eher darauf, dass jetzt das Verteidigungsministerium betroffen ist, oder auch auf die Spionagetätigkeit an sich?
Eine zweite Frage: In der letzten Zeit häufen sich anscheinend die aufgefallenen Fälle. Ist die Bundesregierung jetzt besonders sensibilisiert? Hat sie jetzt aktiv irgendwelche Maßnahmen eingeleitet, um mögliche Fälle innerhalb der Bundesregierung aufzuspüren?
Roth: Ich kann Ihnen nur sagen: Das ist ein laufendes Verfahren. Ich werde mich hier nicht weiter zu Details äußern. Aber ich habe Ihnen ja schon gesagt, dass wir den Fall sehr ernst nehmen.
Zusatzfrage: Worauf bezieht sich dieses „sehr ernst nehmen“?
Roth: Auf den Fall.
StS Seibert: Ich kann das nur wiederholen: Spionage ist ein sehr ernster Vorwurf. Wann immer von Spionage oder von dem Verdacht auf Spionage die Rede ist, können Sie von einer großen Sensibilisierung der Bundesregierung ausgehen. Der Generalbundesanwalt – darauf vertrauen wir – ermittelt jetzt und wird eine möglichst umfassende Sachaufklärung herbeiführen.
Zusatzfrage: Wird derzeit mehr unternommen, um mögliche Fälle in den Ministerien aufzudecken, oder gilt business as usual?
StS Seibert: Ich kann Ihnen hier keine Auskunft über Umfang und Einzelheiten unserer Anti-Spionage-Maßnahmen geben.
Frage: Herr Roth, ich wüsste gern, welche Steigerungsform für Sie nach einem „sehr ernsten Fall“ kommt.
Roth: Für mich ist „sehr ernst“ sehr ernst.
Zusatzfrage: Ich will nur wissen, damit ich das, was Sie erklären, richtig einordnen kann, ob „sehr ernst“ sozusagen die oberste Eskalationsstufe ist, die Ihnen zur Verfügung steht.
Roth: Ich kann nur noch einmal sagen: „Sehr ernst“ ist sehr ernst.
Zusatzfrage: Wie kommen Sie auf das „sehr“? Möchten Sie das vielleicht ein wenig erläutern?
Roth: Ich möchte hier jetzt keine Semantik betreiben, aber „sehr ernst“ ist sehr ernst. Bitte nehmen Sie es so, wie ich es gesagt habe.
Zusatzfrage: Von Herrn Schäfer wüsste ich gerne noch Folgendes: Wenn man wie der US-Botschafter, der um ein Gespräch gebeten hat, etwas will, können Sie sagen, warum er dann bei Herrn Steinlein war? Ich nehme einmal an, der Besuch von Herrn Emerson hat einen Grund gehabt. Der hat ja wahrscheinlich nicht Sehnsucht nach Herrn Steinlein gehabt.
Schäfer: Er ist ins Auswärtige Amt gekommen, um im Auswärtigen Amt über die Themen zu sprechen, über die wir jetzt auch miteinander reden.
Zusatzfrage: Über beide Fälle?
Schäfer: Das Gespräch hat heute Morgen um 10 Uhr stattgefunden. Wenn ich es richtig verfolgt habe – das wissen Sie besser -, sind die öffentlichen Nachrichten über diesen zweiten Fall jedenfalls danach, im Laufe des Vormittags, erfolgt.
Zusatzfrage: Ich frage deswegen, weil ich mir gedacht habe, dass es zumindest ein Gebot der Höflichkeit wäre, Herrn Steinlein vielleicht zu sagen „Pass auf, schau dir in der nächsten halben Stunde einmal die Agenturen an, da kommt ein zweiter Fall“, auch wenn es natürlich diplomatisch geschliffener zugeht. Aber offenbar war das nicht der Fall, sondern man hat sich eher allgemein unterhalten.
Schäfer: Ich muss es Ihnen überlassen, darüber zu spekulieren, aber ich kann Ihnen weder das eine noch das andere bestätigen; es tut mir leid.
Frage : Herr Staatssekretär Seibert, Frau Müller-Niese, ich hatte schon am Montag danach gefragt, und jetzt sind zwei weitere Tage vergangen. Es gibt weitere Fälle, und man beschäftigt sich intensiv damit. Ich hatte danach gefragt, ob Sie Nachbesserungsbedarf und Notwendigkeiten hinsichtlich der Eigensicherung beim BND und, was die Spionageabwehr betrifft, beim Bundesamt für Verfassungsschutz sehen. Hat man mittlerweile – die Ermittlungen laufen ja nicht nur über den Generalbundesanwalt weiter, sondern auch sicherlich politisch intern – eine Einschätzung im Kanzleramt oder im Innenministerium dazu gefasst? Hat da bisher alles richtig funktioniert? Das ist ja eine ganz allgemeine Frage, die auch unabhängig von den aktuellen Fällen beantwortet werden kann.
StS Seibert: Ich bleibe trotzdem dabei, dass es erst einmal notwendig ist, Sachaufklärung zu betreiben, um dann zu sehen, wie darauf reagiert werden muss, und zwar innerhalb der Institutionen und auch mit anderen Mitteln. Ich kann es nicht anders sagen. Das kann doch nur im konkreten Fall besprochen werden, und den konkreten Fall kann man erst dann besprechen, wenn er klar ermittelt worden ist.
Dr. Müller-Niese: Gerne möchte ich noch einmal auf die Ausführungen von Herrn Minister de Maizière verweisen. In der Sendung „Bericht aus Berlin“ gab es am Sonntagabend ein Interview. Darin hat er unter anderem ausgeführt, dass eine effiziente und wirksame Spionageabwehr gegenüber jedermann wichtig, notwendig und auch noch besser zu organisieren ist.
Frage: Herr Roth, ich kann nicht verstehen, wenn Sie Ministeriumssprecher sind, warum Sie nicht entweder bestätigen oder dementieren können, ob Räume in Ihrem Ministerium durchsucht wurden. Wissen Sie es schlichtweg nicht?
Herr Seibert, bei offiziellen Anlässen heißt es gerne mit Blick auf die bilateralen Beziehungen, Deutschland könne sich keinen besseren Partner als die Vereinigten Staaten wünschen. Würden Sie diesen Satz heute so wiederholen, oder wachsen bei Ihnen Zweifel daran?
Roth: Ich habe Ihnen eben gesagt: Es laufen Ermittlungen. Was alles zu diesen Ermittlungen gehört, müssen Sie die Generalbundesanwaltschaft fragen. Die weiß das, und die kann Ihnen auch die Frage beantworten, was sie in diesem Rahmen für Ermittlungen durchführt.
StS Seibert: Die Partnerschaft zwischen Deutschland und den USA ist historisch gewachsen, historisch begründet, sie hat aber auch im Alltag – auch im Jahre 2014 – immer noch ihre große Bedeutung. Wir sehen es beispielsweise derzeit in unserer gemeinsamen und miteinander immer wieder abgestimmten Reaktion auf die Ereignisse in der Ukraine. Und das ist nur ein Beispiel von vielen.
Dennoch steht eine tiefgreifende Meinungsverschiedenheit im Raum, die Deutschland und die USA in der Frage haben, wie Sicherheit und Eingriff in Freiheitsrechte miteinander in Abstimmung zu bringen sind, was jeweils das richtige Verhältnis ist. Es herrscht eine klare Meinungsverschiedenheit. Lesen Sie die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin vom Januar dieses Jahres nach, in der sie davon spricht, dass das Vertrauen natürlich der entscheidende Kern eines solchen Partnerschaftsverhältnisses ist und dass man deswegen sehr aufpassen muss, dieses Vertrauen nicht zu verletzen.
Diese Meinungsverschiedenheit geht an das Vertrauen in dieser Partnerschaft. Dennoch ist es eine Partnerschaft die für uns – nicht nur historisch, sondern auch aktuell – von enormer Bedeutung ist. Die Partnerschaft mit den USA sichert auch unsere tägliche Sicherheit hier in Deutschland. Sie sichert die Sicherheit unserer Soldaten im Auslandseinsatz. Von all dem ist nichts zurückzunehmen; aber es ist auch nicht zu beschönigen, dass wir eine tiefgreifende Meinungsverschiedenheit, eine tiefgreifend unterschiedliche Einschätzung einer sehr wichtigen Frage haben.
Frage: Würden Sie aber sagen, dass dieses Vertrauen jetzt doch verletzt ist?
StS Seibert: Ich komme noch einmal auf die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin vom Januar zurück. Damals sagte sie wörtlich – dabei ging es um die Frage des Ausmaßes der angeblichen Überwachung durch die NSA -: „Ein Vorgehen, bei dem der Zweck die Mittel heiligt, bei dem alles, was technisch machbar ist, auch gemacht wird, verletzt Vertrauen“. Ich glaube, dass das auch aktuell seine Richtigkeit hat. Darüber hinaus will ich aktuelle Fälle jetzt nicht weiter kommentieren.
Frage: Eine Frage an Herrn Seibert: Es ist schon auffällig, dass jetzt innerhalb von wenigen Tagen zwei mutmaßliche Spione enttarnt wurden. Kann man das nicht auch als einen Erfolg der deutschen Spionageabwehr bezeichnen? Also: Funktioniert da jetzt etwas, was vielleicht in den vergangenen Jahren nicht so gut funktioniert hat? Denn diese mutmaßlichen Spione scheinen schon länger tätig gewesen zu sein.
StS Seibert: Ich kann nur ganz grundsätzlich sprechen und nicht auf diese angeblichen derzeitigen Fälle bezogen. Ein jeder überführter Spion ist ein Erfolg für diejenigen, die auf der Jagd nach Spionen sind, und ein jeder überführter Spion ist gleichzeitig Anlass, sich Gedanken zu machen, wie es zu diesem Spionagefall kommen konnte. – Das ist eine grundsätzliche Bemerkung.
Frage : Herr Seibert, ehemalige amerikanische Regierungsmitglieder, die freilich nicht ganz so diplomatisch sein müssen wie derzeitige Amtsinhaber, sagen schon seit Monaten, dass es notwendig ist, dass Washington Berlin ausspioniert. Man müsse wissen, was die Bundesregierung beispielsweise in Bezug auf Russland oder den Iran macht. Verstehen Sie diese Sorgen, und würde die Bundesrepublik das Gleiche machen?
StS Seibert: Ich möchte jetzt nicht Äußerungen von ehemaligen Regierungsmitgliedern – ich weiß auch nicht genau, auf wen Sie sich beziehen – kommentieren. Ganz grundsätzlich – deshalb habe ich ja den Fall Ukraine-Krise erwähnt – stehen wir in einer so engen, regelmäßigen, fast täglichen Abstimmung – gerade im Hinblick auf die Ukraine-Krise, und das seit Monaten -, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man das nicht alles von der Bundesregierung auch sehr direkt und im normalen Gespräch erfahren kann.
Schäfer: Ich möchte ergänzen. Wir haben es als internationale Staatengemeinschaft zurzeit mit einer ganzen Reihe von Problemfällen zu tun, bei denen es darauf ankommt, an einem Strang zu ziehen. Wenn Sie die Haltung der Bundesregierung, der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten von Amerika bei dem Thema, das Herr Seibert gerade angesprochen hat, bei den Beziehungen zu Russland und der Ukraine, nebeneinander legen, aber auch die Haltung sehen, bei anderen Themen – etwa dem Umgang mit einer schwierigen Situation bei der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen in Afghanistan, bei den gemeinsamen Verhandlungen innerhalb der E3+3-Staaten mit dem Iran mit dem Ziel, eine Lösung für das iranische Nuklearprogramm zu finden, bei den gemeinsamen Bemühungen mit den Vereinigten Staaten von Amerika in einer sich aufschaukelnden Eskalationssituation im Nahen Osten zwischen Israel und Hamas im Gazastreifen – eine gemeinsame Politik zu verfolgen, dann stellen Sie fest: Da gibt es eben ein hohes Maß an gemeinsamen Sichtweisen, sozusagen an übereinstimmenden Interessen, die wir uns gemeinsam mit unseren Partnern, auch den Vereinigten Staaten von Amerika, bemühen, in die Tat umzusetzen.
Zu Ihrer konkreten Frage möchte ich Sie auf eine Antwort von Herrn Steinmeier verweisen, die sich heute unter anderem in der „Saarbrücker Zeitung“ wiederfindet. Er sagt – ich zitiere -:
„Es wäre höchst beunruhigend, wenn es munter mit dem Bespitzeln weiter ginge, während wir gerade dabei sind, die NSA-Abhöraktivitäten aufzuarbeiten, und dafür im Bundestag einen Untersuchungsausschuss eingerichtet haben. Bei so engen und offenen Beziehungen, wie wir sie gegenüber den USA pflegen, ist mir im Übrigen schleierhaft, warum man sich solcher Methoden bedient. Wir sprechen sehr häufig miteinander, niemand hält mit seinen Positionen hinter dem Berg. Der Versuch, mit konspirativen Methoden etwas über die Haltung Deutschlands zu erfahren, gehört sich nicht nur nicht, es ist auch völlig überflüssig.“
Frage: Erstens. Herr Schäfer, ist Herr Steinmeier, um ihn beim Wort zu nehmen, zur Stunde höchst beunruhigt?
Zweitens. Herr Seibert, gehen Sie von einer zufälligen Häufung der derzeit in Deutschland aufgedeckten Spionagefälle aus?
Schäfer: Die Antwort des Außenministers war im Konjunktiv: Es wäre höchst beunruhigend, wenn etwas wäre. Dennoch kann ich natürlich sagen, dass es uns im Auswärtigen Amt, völlig unabhängig von dem, was derzeit von Ihnen in den Medien über die Urheberschaft berichtet und spekuliert wird, schon beunruhigt, wenn es so in der Welt steht, und dass es natürlich die deutsch-amerikanischen Beziehungen nicht gerade befördert, sondern belastet. Das ist, weil es Kernaufgabe eines Außenministers ist, mit möglichst vielen Ländern möglichst gute Beziehungen zu unterhalten, natürlich etwas, was uns im Auswärtigen Amt beunruhigt. Das ist völlig richtig.
StS Seibert: Wir haben nun zwei Ermittlungsfälle wegen sehr schweren Spionageverdachts. Ich kann nicht sagen, ob es dahinter Muster gibt. Ich kann nur sagen, dass wir als Bundesregierung ein großes Interesse daran haben, dass diese beiden Fälle umfassend, gründlich und auch zügig aufgeklärt werden, damit überlegt werden kann, wie darauf zu reagieren ist.
Frage: Noch ein anderer Randaspekt: Frau Müller-Niese, in der „Bild“-Zeitung wurde berichtet, dass Ihr Minister sich über eine Ausweitung der Spionageabwehr auch auf amerikanische Stellen in Deutschland Gedanken mache. Wie ist insoweit der Stand der Überlegungen?
An Herrn Seibert gerichtet: Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, die Tätigkeit des BND auf amerikanische Stellen im Ausland auszuweiten. Gibt es solche Überlegungen derzeit in der Bundesregierung?
Dr. Müller-Niese: Der Bericht der „Bild“-Zeitung vom Montag ist uns bekannt. Von unserem Haus gibt es keine Stellungnahme dazu.
StS Seibert: Ich kann nur sagen, dass der BND den gesetzlichen Auftrag zur Gewinnung von Erkenntnissen und Informationen über das Ausland hat, die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland und ihre Bürger sind, und dass er diesem gesetzlichen Auftrag unter parlamentarischer Kontrolle nachkommt.
Frage: Eine Frage an Herrn Schäfer: Sie haben gesagt, dass Herr Emerson um das Gespräch gebeten hat. Können Sie sagen, wann er darum nachgefragt hat?
Schäfer: Das wird nicht so lange her sein. Das kann ich Ihnen nicht genau sagen.
Das erste Gespräch mit Herrn Emerson hat ja, wie Sie wissen, am Freitagnachmittag stattgefunden.
Zusatz: Genau. Das war am 4. Juli. Aber das war nicht mit Herrn Steinmeier.
Schäfer: Es war in beiden Fällen nicht der Außenminister, sondern es war jeweils Herr Staatssekretär Steinlein. Die Namensähnlichkeit ist rein zufällig.
Frage: Ganz kurz noch die Frage an Frau Müller-Niese wegen der Zuständigkeit des Verfassungsschutzes bei der Spionageabwehr: Haben Sie Informationen darüber, ob die beiden Fälle in irgendeiner Weise miteinander in Verbindung stehen?
Dr. Müller-Niese: Ich habe keine Informationen.
Zusatzfrage: Jetzt einmal grundsätzlich: Herr Roth und Frau Müller-Niese, ich habe ja ein gewisses Verständnis dafür, dass Sie aus laufenden Ermittlungen nicht berichten wollen. Aber dass Sie jetzt immer Angaben darüber machen, dass Sie Dinge, die eindeutig in Ihren Zuständigkeitsbereich fallen, nicht wissen, verwundert mich dann doch ein bisschen, muss ich sagen. Wenn Sie sich auf Geheimnisschutz oder worauf auch immer berufen – von mir aus. Aber dass Sie immer sagen: „Wir wissen nicht, und es interessiert uns im Grunde auch nicht“ … Daher noch einmal die Bitte an Sie, Frau Müller-Niese, und auch an Sie, Herr Roth, zu klären, ob es eine Zuständigkeit in Ihrem Haus gibt, ob es sozusagen bei Ihnen – durch den Verfassungsschutz oder durch den MAD – auch tatsächlich eine aktive Mitwirkung an diesen Ermittlungen gibt, und wenigstens zu klären, ob das irgendwie in Ihren Häusern zu klären ist, selbst wenn Sie es uns nicht sagen wollen. – Vielen Dank.
Roth: Dann nehme ich einmal die Frage auf. Natürlich wirken wir an den Ermittlungen mit und tun alles, um die Generalbundesanwaltschaft bei ihren Ermittlungen zu unterstützen, weil wir den Fall sehr ernst nehmen. Aber es sind trotzdem Ermittlungen, und die Zuständigkeit fällt in den Bereich der Generalbundesanwaltschaft.
Eine Hintergrundinformation, die mich zum Einschätzen der jüngsten Vorgänge interessieren würde:
Wieviele (welche?) Fälle von nachrichtendienstlicher Tätigkeit von befreundeten Staaten gegen die Bundesrepublik Deutschland hat es eigentlich sonst noch in der Vergangenheit gegeben? Ich meine mich vage an Spionagetätigkeit des französischen Geheimdienstes zu entsinnen (und während des Algerien-Krieges kam es ja auch zu Attentaten gegen FLN-Leute auf deutschem Boden).
@califax
SZ am 8. Juli 2014 14:14
Ausländische Spione in Deutschland
„Streng gegen Pjöngjang, lasch gegen Washington“
Was gibt da zu Spionieren
Leo 2 Neuste Version ist nur ein Sparversion vom A 7
Für weitere Boxer ist kein Geld da
Paar schiefe die könnten nicht mal die Ostsee Verteidigen ( Deutschland Grenze )
Veraltete Luftwaffe
Das meiste Geld geht in Forschung wo zu keinem Abschluss kommt weil sonst ist man Arbeitslos
Dieses Jahr wurde nur der Rest der 176 Eagle v bestellt sonst ist kein Geld mehr da
Och Alarich, es gibt auch bei der BW mehr als Leo2, Dinko und Boxer
! hallo MUTTI aufwachen !
mann bin ich sauer, – jetzt muss doch unsere schläfrige MUTTI endlich mal wach werden – merde!
da tagt ein NSA-untersuchungsauschuss , um mit rechtsstaatlich+demokratischen mitteln – und ohne weiteres porzellan zu zerschlagen – das ding aufzuarbeiten und wogen zu glätten und vertrauen (wieder) herzustellen…
und die CIA macht einfach munter weiter…!?!!!
das ist doch , verzeihung, sch… merde!
MUTTI – verdammt nochmal !!! tu doch (ein)mal mehr als immer nur kuschelkurs !
MUTTI wach auf !!!
semper fo
naja, Röttgen schläfert schon munter alles wieder ein (faz.net, Röttgen warnt vor trotziger Gegenreaktion Deutschlands )
Unsere „Transantlantiker“ machen mich mittlerweile ziemlich fassungslos.
diba | 09. Juli 2014 – 12:52
zum Beispiel was für die USA den Interessant sein kann
Wusste gar nicht, dass es im Zusammenhang mit Nato-Partnern der Begriff Spionage in der Bw gab, dies wurde doch bis gestern noch als vertrauensvolle Zusammenarbeit bezeichnet. Selbst höchste Militärs haben ihnen doch alles gezeigt.
Sehr verehrter Alarich,
seinen Sie versichert das es im BMVg neben gepanzerten Fahrzeugen noch viele Themenfelder gibt die wichtig sind und von denen unsere Verbündeten gerne wissen wollen wie darüber gedacht wird.
@Alarich
SASPF :-)
@Alarich
Maulwürfe auf Regierungsebene sind für fremde Staaten in erster Linie „Frühwarnsensoren/Trendmelder“ und allenfalls in 2ter Linie „Beschaffer“ von nuts&bolts-Informationen.
@Alarich: Der EAGLE ist es sicher nicht, den bauen die selber, genauso kennen die die Leistungsdaten aller andern Fahrzeuge, die kann man zu 90 % auf den Firmenseiten nachsehen, die 120mm bauen die in Lizenz. Das interessiert die alles überhaupt nicht. Hier wie auch was US interessiert ist SicherheitsPOLITIK und nicht Beschaffung von irgendwelchen Autos.
Aus lauter Taktik ensteht keine Strategie (Jaspers)
Oder das
Expected Outcomes
ISR ARROWCOPTER AC20 from Glasemann Systems. While the standard configuration is a two-seater, for this demonstration the optionally-piloted version will be configured as a single-seater.
The project will replicate a common coastguard operation in the North Sea area. This is an interesting demonstration zone consisting of nature reserves and areas of economic activity with daily low-level helicopter flights to and from oil rigs. The purpose of the demonstration is to show that the seamless integration of RPAS in non-segregated airspace is possible using relatively simple D&A system functionalities and straightforward communications with Air Traffic Control (ATC), with little or no impact on airport operations.
http://www.sesarju.eu/node/1627
WELT berichtet : „Der MAD beobachtete den Mann, der im Umfeld des Verteidigungsministeriums tätig sein soll. „Als ausreichend Hinweise vorlagen, wurde der Fall an die Bundesanwaltschaft abgegeben“, …….“
Wobei der „Mann“ Soldat sein soll (deshalb ja auch MAD-Involvierung)
klabautermann | 09. Juli 2014 – 13:06
USA geben den Trend an
was in den USA vorgeben wird kommt später auch nach Deutschland .
Deutschland ist nur noch der Klotz der NATO am Bein .
Da ist Schweden mit der Modernsten Armee in Europa viel Interessanter .
Taktik Generäle wie Mannstein und Guderian und Rommel gibt es bei der Bundeswehr nicht man Richtet sich an die NATO S.
Elahan | 09. Juli 2014 – 13:03
Damit Gewinnt man keinen Krieg
@Alarich: Vielen Dank für Ihr Statement. Damit ist wenigstre klar, aus welcher Herrenmenschen-Mentalität heraus unsere „Verbündeten“ handeln. Kürzer und klarer als von Ihnen geliefert kann man es wohl kaum auf den Punkt bringen.
Die Spionagetätigkeit der US-Dienste im BMVG und die praktische Anwendung des von diesem Spion gelieferten Materials im Pentagon könnte die desaströse US-Beschaffungspolitik der letzten Jahre erklären.
@JCR
rofl +1*
-Geheimdienste spionieren!
-Realpolitik kennt keine Zwischenstaatliche „Freundschaft“!
-Auftrag von Geheimdiensten ist mehr als Terrorabwehr. Sinn und Zweck ist Erlangung umfassender Informationsüberlegenheit auf allen Domänen staatlichen wie nichtstaalichen Handelns.!
-nationale gesetze zur verhinderung ausländischer spionage zeigen das deren initiatoren das problem nicht verstanden haben. ausländische dienste sind an sie nicht gebunden.
-Wer seine eigenen Dienste bis zur Handlungsunfähigkeit kastriert bekommt nicht weniger sondern mehr ausländische Spionage. Gegenspionage ist eben genau das, umgekehrte Spionage und somit Metier der Geheimdienste
-ohne kooperation mit ausländicschen diensten wäre deutschland blind! sauerland gruppe, schutz deutscher truppen in afgh., afrikakompetenz der franzosen usw. usw.
auf spionage ausländischer dienste reagiert man mit konsequenter aburteilung nationaler verräter, einem soliden gegenspionageapparat und ansonsten mit contenance. „dear NSA try harder next time….“
diese kreti und pleti rage hierzulande ist mehr als peinlich und ist imho. ein mal mehr indiz für grenzenlosen analphabetismus in „hard power“ fragen
@Alarich
Stimmt, hat auch keiner behauptet, aber ohne einsatzfähige ISR Unterstützung gewinnt man heute fast kein Gefecht.
Kleinvieh macht eben auch Mist und nur mit Boxer, Puma, Dingo, Leo uem würden wir auch keine Gefecht gewinnen.
Evtl sollten sie bemerkt haben, dass es nicht darum geht Kriege zu gewinnen, sondern keine zu führen und sollte es dann unvermeidlich sein, ist der Auftrag sie so schnell wie möglich zu beenden.
Siehe 87a und 24 Grundgesetz.
(2) Der Bund kann sich zur Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit einordnen; er wird hierbei in die Beschränkungen seiner Hoheitsrechte einwilligen, die eine friedliche und dauerhafte Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt herbeiführen und sichern.
Da ist keine Rede von -in den Völkern- außerhalb Europas :-)
Wozu Spionage gut ist, hat ihnen Sgt Thrash sehr gut erläutert.
Doch alles was mit ISR und moderner Technologie zu tun hat ist für die USA interessant (speziell im Bereich der RPA und Optronik), auch wenn man damit keinen Krieg gewinnt.
Wer weiß schon woran es wirklich liegt. Mangelnder Abwehrwille, wie die SZ schreibt? Vielleicht hapert es aber auch an den nötigen Ressourcen, um zusätzlich zu den nicht so tollen Feinden auch noch die nicht so tollen Freunde überwachen zu können. Unter’m Strich sieht das Alles natürlich nicht so toll aus: wenn die Abwehr schon schwächelt dürfte es um den Angriff vermutlich noch düsterer bestellt sein.
Der Bundespräsident hat da ja am Sonntag bereits eine klare und wie ich finde auch scharfe Meinung zu geäussert.
Wenn mein Land, sprich die Bundesregierung sich jetzt auch noch so klar abgrenzen würde, dann könnte man doch zum Beispiel sagen “ 3 mal ist 2 mal zuviel“ unter Freunden.
Als deutliches Zeichen der Ernsthaftigkeit, böte sich dann an Herrn Snowden in Deutschland vor Ort zu vernehmen und nach dem Motto : genug ist genug – gleich noch das Asylrecht hinten dran zu hängen.
Schröder hätte wohl gesagt – BASTA
@ Helidoc 262
Gute Idee, dass mit dem Hr. Snowden im Deutschland Asyl zu gewähren. Das Problem wäre nur der dauerhafte Personenschutz, den man ihm gewähren müsste. Bei der vorhandenen CIA-Infrastruktur in Deutschland wäre eine Entführung das Mindesteste was ihm drohen würde, eher jedoch ein politischer Mord für einen übergelaufenen Spion.
Kann gut sein, dass in nächster Zeit noch einige Fälle aufgedeckt werden, jetzt wo plötzlich die Sensibilität dafür da ist.
Ministerien wie das BMVg sind halt auch das ideale Ziel. Frustrierte Beschäftigte, kaum vorhandene IT-Sicherheit. Allein der Umgang mit Passwörtern und USB-Sticks ist völlig haarsträubend.
ich versteh da was nicht: vor dem NSA-Untersuchungsausschuß wurde kürzlich unwidersprochen festgestellt, der BND sei lediglich ein „Wurmfortsatz“ der US-Dienste.
Wieso müssen die Amerikaner im eigenen Wurmfortsatz überhaupt Spione anheuern?
Elahan | 09. Juli 2014 – 14:04
Mit einem Puma wenn wir uns je mal Leisten können sehr viel abwehren
Mit Boxer Radpanzer könnte man auch viel ausrichten wie die USA mit ihren Strayker Brig
Kanada hat mit Leo 2 sehr viele Gefechte gewonnen
.
Grundgesetz hin oder her das wird für die USA dafür auch 2 Ranging sein .
Deshalb ist die Frage was an Deutschland so wichtig ist , Politisch ist Deutschland außer als Geldgeber für Europa nur noch Fraglich , weil wird sind doch von der USA total abhängig
f28 | 09. Juli 2014 – 14:55
„Wieso müssen die Amerikaner im eigenen Wurmfortsatz überhaupt Spione anheuern?“
Man weiß ja gar nicht, ob die überhaupt aktiv angeworben wurden. Vielleicht wollten sich die Herren auch einfach ein bisschen was dazu verdienen. Das Risiko war ja bisher scheinbar recht gering.
Jaja, aber die FRZ und UK, die sind voll allein auf sich gestellt zu allem fähig … Gelächter – das ist ein europäisches Problem!
@Alarich
„Grundgesetz hin oder her das wird für die USA dafür auch 2 Ranging sein .“
Falsch, das Grundgesetz interessiert die USA gar nicht, nicht nur 2 rangig.
„Deshalb ist die Frage was an Deutschland so wichtig ist , Politisch ist Deutschland außer als Geldgeber für Europa nur noch Fraglich, weil wird sind doch von der USA total abhängig“
Wir sind von den USA nicht abhängig, es ist eher umgekehrt.
Wir sind Stützpunkt für die USA nicht umgekehrt.
Wozu benötigt Europa die USA ohne dass die USA ein Eigeninteresse hat?
Ich Befürchte es geht hier um die Stabilität zu erfahren und rechtzeitig gewarnt zu werden falls wir im Nord Afg beinahe Zusammenbruch der BW zu erfahren und damals rechtzeitig eigene Truppen hinschicken die uns vor der Niederlage schützten .
und was uns bevorsteht wenn die Ukraine uns doch noch um die Ohren fliegt aber gefährlicher ist Japan und China mit verbündeter Russland
BW kann sich angeblich nur 120 MG 5 leisten
KOSOVO brauchten wir auch die USA und jetzt haben wir noch weniger , falls ISIL sich auf den Balkan ausweitet
„Als deutliches Zeichen der Ernsthaftigkeit, böte sich dann an Herrn Snowden in Deutschland vor Ort zu vernehmen “
Problem ist nur, dass es da gewisse abkommen mit den USA gibt, dass die DE Behörden zwingt Snowden in die USA auszuliefern. So etwas kündigt man auch nicht mal eben so.
@Benedikt: Warum eigentlich nicht?
@Alarich
Warum sollte das geschehen? Wie soll ISIS denn auf den Balkan kommen?
Benedikt | 09. Juli 2014 – 15:47
Der müsste erste mal ankommen können , was kaum möglich ist weil die OST Länder würden den Flieger schon Vorher zur Landung Zwingen und in die USA ausliefern .
und wenn er hier währ, wie will man eine Entführung des CIA Verhintern
Spionage durch befreundete Nationen gibt es schon lange. Wirtschaftsspionagefälle gegen deutsche Unternehmen durch den französischen Geheimdienst geistern immer mal wieder durch die Presse. Und auch in den USA ist der französische Auslandsgeheimdienst aktiv: 1989 enttarnte das FBI, dass DGSE-Agenten IBM, Texas Instruments und Corning Glass infiltriert hatten.
Hkp14 | 09. Juli 2014 – 15:51
Mit Passagier Flugzeug ????
90er wahren die Saudis als erstes im Bosnien gleich nach SFOR
Wie viele haben da schon die Bärte .
Die erste frage ist einfaches Grundwissen Bosnien Albanien und KOSOVO sind Sunitische Gläubige
und was ist ISIL eine Sunitische Organ. oder nicht
@Benedikt
Das war ja auch nur so eine Idee von mir den großen Bruder etwas zu zügeln.
Frei nach dem Motto , wenn Ihr euch nicht an Regeln haltet, haben wir dann irgendwann auch nicht so richtig Lust dazu.
Außerdem bräuchte man Herrn Snowden ja gar nicht ausliefern, die NSA könnte ja auch einfach nur abhören, die Zelle verwanzen……..
@Hkp14:
Der übliche Weg scheint der Landweg über Straßen zu sein.
Spaß beiseite, ISIS hat etliche Freiwillige aus den Balkanstaaten. Einige kehren jetzt zurück, andere sind schon zurück.
Lustig, die ganzen Spekulationen hier. Mein weiß absolut nichts, nur dass es einen Verdachtsfall im Dunstkreis des BMVg gibt.
Und wenn morgen oder übermorgen gesagt wird „falscher Verdacht“, dann wissen ganz schlaue Leute, das die BR natürlich alles vertuschen möchte….und wenn es morgen die Russen sind, die unter falscher Flagge einen auf Ami gemacht haben, dann ist das natürlich ein Ablenkungsmanöver, weil der unschuldige Putin immer an allem Schuld sein muss.
Ich freue mich schon auf die oberschlauen Kommentare der Massen unter den Artikeln der Mainstreampresse. Wenn die Gedanken schon hier um 99 Ecken gehen, und teilweise einen völlig zusammenhanglosen Bw-feindlichen Spin erhalten, dann verspricht das ganz großen Unterhaltungswert.
Gruß vom Segelboot
Deutschland ist allerhöchstens ein recht unzuverlässiger „Verbündeter“ der USA also nur keine künstliche Aufregung. Kein nützlicher Beitrag zur NATO, nur billiges Trittbrettfahren im Bündnis. Antiamerikanische Beissreflexe und prorussische Kotaus seitens Politik und Bevölkerung wohin man auch schaut. Diese doppelgesichtige üble Seite Deutschlands ist seit dem Beginn des Ukrainekonflikt mehr als offensichtlich.
Ehrlich gesagt, wundert mich daher die Spionagetätigkeit gar nicht. Als NSA-Veranwortlicher würd ich in D auch Informanten einsetzen. Vor allem wenn sie sich bequemerweise von selbst anbieten.
Wenn jetzt wieder Politiker und Journalisten sich schlagzeilenmäßig darüber äußern, dass die USA und insbesondere die „spycraft and statecraft“ der USAmerikanischen Regierung keinerlei Verständnis und Respekt für deutsches Recht und Gesetz haben, dann kann man diesen Hysterikern nur entgegenhalten, dass sie noch viel ignoranter sind als die amerikanische Regierung und Kongress, denn sie haben offenbar keinerei Ahnung von Verfassung und politischem System der checks and balances in den USA. Provinzieller geht’s nicht mehr.
Natürlich ist Obama das im höchsten Maße peinlich, aber mehr wirds nicht werden, denn die statecraft der USA ist von der operativen spycraft – wie in allen Staaten dieser Welt – durch die plausible-deniability-barrier abgetrennt. Das gilt für Washington und auch für Berlin btw.
Warum sollte Obama verantwortlich sein für provinzielle deutsche Naivität in Sachen Sicherheitsdienste ? In diesem Bereich gibt es keine „Freunde“, allenfalls Zweck-Partnerschaften, und jeder Zweckpartner weiß das und hält einen 360 ° Rund-um-Grundschutz aufrecht in Sachen Abschirmung. Die Innere Absicherung des BND hat im 1. Fall gepennt, nicht die CIA versagt. Im aktuellen Fall hat vermutlich der MAD oder Innere Sicherheit BMVg, nicht irgendein US-Dienst versagt.
So ist das game of spycraft and statecraft nun mal.
Klabautermann, der MAD hat versagt, weil er den mutmaßlichen Spion erkannt hat? Merkwürdige Sichtweise. Ich dachte bisher immer, Spione und Extremisten im Geschäftsbereich zu erkennen, sei genau die Aufgabe des MAD.
„Warum sollte Obama verantwortlich sein für provinzielle deutsche Naivität in Sachen Sicherheitsdienste ?“
Zumal der Verfassungsschutz nicht erst seit gestern vor den Aktivitäten diverser ausländischer Geheimdienste warnt. DE ist und bleibt eine Spielwiese für sämtliche Geheimdienste weltweit. Die USA dürften, abgesehen von der Wirtschaftsspionage, das geringere Problem sein.
„Klabautermann, der MAD hat versagt, weil er den mutmaßlichen Spion erkannt hat? “
Bei der Zahl an Mitarbeiter und dem kleinen Budget kann man froh sein, dass man überhaupt was „enttarnen“ kann. Aber die Welt ist ja Friede, Freude und Eierkuchen, also für was brauchen wir einen Geheimdienst? Wir sind eh zu gut für sowas. Siehe auch Cyber-War usw.
klabautermann | 09. Juli 2014 – 13:19
„… Wobei der “Mann” Soldat sein soll (deshalb ja auch MAD-Involvierung) …“
Der MAD betreut wohl alle Angehörigen der Bundeswehr, nicht nur die Uniformträger. Zumindest sagt mir das meine Erinnerung.
Genau, der MAD ist wohl für alle Mitarbeiter des BMVg zuständig (Soldaten, Beamte, Angestellte). Ich kenne den MAD nur aus dem Auslandseinsatz und ganz am Anfang von der Sicherheitsüberprüfung. Der MAD hatte im Auslandseinsatz der Truppe Infos geliefert, die was brachten. Vom BND kam mehr Esotherisches.
@all
Siehe den zweiten Nachtrag oben: Nach Angaben des ARD-Kollegen Christian Thiels soll es sich um einen Zivilisten handeln, nicht um einen Soldaten, der im Referat internationale Rüstungskooperation tätig ist/war.
@T.W.: Da irrt der Kollege Thiels wohl einmal ausnahmsweise. POL ja, aber die andere Unterabteilung (SiPo).
Jeder meldet was anderes ich denke das wir erst Morgen vielleicht mehr wissen
Tagesschau , sagt das er für Auslandeinsätze war
Verstehe die Kritik weiter oben nicht so ganz. Ist doch ein toller Aufklärungserfolg, letzte Woche vom BND, diese Woche vom MAD. Hat ja auch nichts mit NSA zu tun. Interessant ist, daß ein Anfangsverdacht besteht, aber in den Medien gibt es schon Vorverurteilungen, das ist doch das Schlimme. Außerdem ist der Betroffene noch gar nicht so lang im BMVg, die Mechanismen greifen also, vielleicht ist das sogar im Falle der obligatorischen Sicherheitsüberprüfungen aufgefallen, dort bestimmt Ü3.
Viel schlimmer ist, daß durch die Fehler der NSA und das Setting vom Untersuchungsausschuss, der sich wohl nur um westliche Dienste kümmern darf, in der Öffentlichkeit der Eindruck entsteht, nur die USA machen Fehler. Und in der Zwischenzeit annektieren Aufständische Teile der Ukraine ohne Demos in Leipzig und anderswo! Das müsste doch unsere eigentliche Sorge sein.
Zur endgültigen Klarstellung: Der MAD ist für alles Personal der Bw zuständig, egal welcher Status, und dies kann sich auch auf die einzubeziehenden Personen gem. § 2 (2) SÜG beinhalten. Hierunter verstehen sich Lebenspartner, Ehegatten usw.