Harsche Töne vom NATO-Generalsekretär: „Diese Krise ändert alles“

NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat am (heutigen) Freitag vor dem Brussels Forum des German Marshal Fund eine Rede gehalten, die doch deutlich anders klingt als die Reden der EU-Politiker zur Krise in der Ukraine und zum Verhalten Russlands. Eine Rede. die die Notwendigkeit der militärischen Stärke des Bündnisses betont – und mich sehr an den Kalten Krieg erinnert. Letzteres mag Ansichtssache sein, die Worte des dänischen Politikers scheinen mir allerdings ziemlich deutlich: Nach dem, was in der Ukraine und auf der Krim passiert ist, haben sich die Koordinaten der Geopolitik verändert.

Die ganze Rede zum Nachlesen bei der NATO hier; ein paar Kernsätze:

So we need to respond.   Both now and in the future.
For now, I see three priorities. First: To reaffirm our commitment to collective defence. Second: To  strengthen our support to  Ukraine and the wider region.
And third: to make clear that we can no longer do business as usual with Russia.
First, collective defence. No one should doubt NATO’s resolve if the security of any of its members were to be threatened. Our commitment to the security of all Allies is unbreakable. Now and in the future.
This commitment is not just about words, but real assets and real actions.  More planes to police the airspace over the Baltics.   Surveillance flights over Poland and Romania.  And we remain vigilant and ready to take all necessary steps. Our goal is to defuse the crisis on our borders. And make no mistake – we will defend our Allies.
Second, we will strengthen our support for Ukraine.  We will intensify political and military cooperation. That includes
• support of the transformation of Ukrainian armed forces into modern and effective organizations, able to provide credible deterrence and defence against military threats
enhancing the ability of the Ukrainian armed forces to work and operate together with armed forces of NATO Allies
• increased participation in NATO exercises
This will be done both as an Alliance and by Allies individually.
(…)
In 2010, we agreed to develop a true strategic partnership between NATO and Russia.  I still believe that engagement remains the right way forward.  But I also have to say that today, we see Russia speaking and behaving more as an adversary than as a partner.
That is not of our choice.  It is of great concern. And it puts into question the very foundation of our cooperation with Russia.
We have already agreed that no staff-level meetings with Russia will take place for now. And we are reviewing the entire range of our cooperation so that NATO Foreign Ministers can take the appropriate decisions when they meet in Brussels in ten days from now.
However, we are also keeping the door open for political dialogue.
(…)
This is what we are doing now. But we must look to the future. Because this crisis is a game-changer. And it undermines the rules-based global order.
To uphold that order, Europe and North America must stand together. And continue to strengthen our economic and military ties. This is how we can best face up to those who break the rules. And how we can continue to protect our values and our way of life.
First: We must reinforce our economic ties. The transatlantic trade and investment partnership is key. And it is urgent. Second: We must make energy diversification a strategic transatlantic priority and reduce Europe’s dependency on Russian energy..  And third: We must increase defence investment in Europe and strengthen our security cooperation within NATO.
The United States has shown a clear commitment to Europe’s security. From jet fighters to the Baltics, exercises in the Black Sea, to the deployment of the USS Donald Cook to Spain, as a centerpiece of NATO’s missile defence system.
Europeans must play their full part. We have seen encouraging signs, but there is more to be done. We need greater political will, stronger capabilities, and more investment in defence.
We cannot continue to disarm, while the rest of the world is rearming, and some are rattling their arms on our borders.

[Hervorhebungen von mir; T.W.]

Vor dem Hintergrund scheint auch die Diskussion um die Verstärkung des Baltic Air Policing in einem anderen Licht. Die NATO, so die Botschaft von Anders Fogh Rasmussen, muss ihre Muskeln spielen lassen. Und bereit sein (vor allem in Europa), mehr für Verteidigung und Abschreckung zu tun. Diese Debatte dürfte erst beginnen.

Nachtrag: Es gehört nicht direkt dazu, aber in den Zusammenhang engerer Zusammenarbeit zwischen US-Streitkräften und Bundeswehr: Nach einem Bericht von Wiesbadener Kurier/Mainzer Allgemeine Zeitung (Link aus bekannten Gründen nicht) will die U.S. Army Europe mit Sitz in Wiesbaden den Posten ihres Chefs des Stabes mit einem deutschen (Brigade)General besetzen. Das habe Kommandeur Generalleutnant Donald M. Campbell dem Blatt bestätigt. Die Entscheidung liege jetzt bei Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

Nachtrag 2, der eher in einen gesonderten Thread zum Thema Landesverteidigung gehört (der demnächst sicherlich ansteht) – eine Umfrage der Thüringischen Landeszeitung*:

Drei Jahre nach der Aussetzung der Wehrpflicht wünscht sich mehr als jeder dritte Deutsche (38 Prozent) eine Rückkehr zu der Pflicht, in der Bundeswehr zu dienen. Das ergab eine bundesweite Umfrage der Thüringischen Landeszeitung (TLZ, Samstagsausgabe) zur Außen- und Sicherheitspolitik. 46 Prozent der Befragten lehnen demnach eine Wiedereinführung ab. Gespalten sind die Bürger auch in der Frage, ob es ein Fehler war, die Wehrpflicht auszusetzen. 39 Prozent der Befragten finden, dass es falsch war, 44 Prozent finden das Gegenteil. (…)
„Die Bundeswehr kann in ihrer gegenwärtigen Verfassung Deutschlands Sicherheit gewährleisten“: Dieser Aussage stimmen 38 Prozent der Befragten zu, 32 Prozent lehnen sie ab, 30 Prozent haben keine Meinung zu dem Thema oder wollten keine Angabe machen.
Klarer sieht das Meinungsbild bei der Aussage aus, wonach Deutschland seine Sicherheit weiterhin den Amerikanern überlassen sollte. Nur etwa jeder Zehnte (12 Prozent) stimmte dem zu. 69 Prozent sprachen sich dagegen aus. Gespaltener sind die Befragten bei der Aussage „Deutschland sollte sich klar auf der Seite des Westens und gegen Russland positionieren“. Nicht einmal jeder Zweite (44 Prozent) teilt diese Auffassung. Fast jeder Dritte (30 Prozent) lehnt sie ab.

Interessant ist bei dieser Umfrage, dass mit mehr als 2.000 Befragten die Zahl deutlich höher war als sonst üblich.

Und noch ein letzter Nachtrag – von Foreign Affairs: NATO Is Back – A Conversation with Anders Fogh Rasmussen

(*Links zu deutschen Verlagswebseiten finden hier in der Regel nicht statt. Bei diesem Link und dem zitierten Text handelt es sich um eine Pressemitteilung des Verlags, nicht um die redaktionelle Veröffentlichung.)

(Foto: An F-15C Eagle from the 493rd Fighter Squadron takes off from Royal Air Force Lakenheath, England, March 6, 2014. The 48th Fighter Wing sent an additional six aircraft and more than 50 personnel to support NATO’s air policing mission in Lithuania, at the request of U.S. allies in the Baltics – U.S. Air Force photo by Staff Sgt. Emerson Nunez)